Codex Bodley

Codex Bodley – Archa 90 – MS Mex. d. 1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)

Südliches Mexiko — Anfang des 16. Jahrhunderts, wahrscheinlich kurz vor 1521

Die Geschichten dreier urbaner Zentren des Mixtekenreichs in über 600 fesselnden, kolorierten Piktogrammen: Eine der wenigen erhaltenen, mixtekischen Handschriften aus präkolumbischer Zeit

  1. Die Vorderseite des Faltbuchs erzählt in bustrophedonen Zeilen die Geschichte der Hauptstadt Ñuu Tnoo, heute Tilantongo

  2. Auf der Rückseite erscheinen die dynastischen Historien der Städte Ndisi Ñuu, heute Tlaxiaco, und Achiutla

  3. Die insgesamt 40 Seiten des mixtekischen Manuskripts sind mit über 600 kolorierten Piktogrammen gefüllt

Codex Bodley

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Bodley

Der auch als Codex Ñuu Tnoo – Ndisi Nuu bekannte Codex Bodley ist eines der wenigen erhaltenen vorkolonialen, handschriftlichen Zeugnisse der mixtekischen Kultur, die einst die Region des heutigen Oaxaca in Mexiko prägte. Das aus Hirschhaut hergestellte Faltbuch von Beginn des 16. Jahrhunderts erzählt auf der Vorderseite die Geschichte der mixtekischen Hauptstadt Ñuu Tnoo, heute Tilantongo, und auf der Rückseite die dynastischen Historien von Ndisi Ñuu, heute Tlaxiaco, und Achiutla mittels kolorierter Piktogramme, die noch heute in ihren Bann ziehen. Sie sind bustrophedon auf die Seiten gemalt, das heißt, die Leserichtung ändert sich mit jeder Zeile – so wie der Ochse pflügt. Auf der Rückseite wird dieses Zick-Zack-Muster durch das Abwechseln von bustrophedonen Zeilen und Spalten noch komplexer. Die wichtigsten Persönlichkeiten der Chroniken sind dafür immer wieder klar zu identifizieren, da sie in der Regel mit ihrem Namen entsprechenden Attributen sowie ihrem Geburtstag ausgestattet und damit unverwechselbar sind.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Códice Bodley
Codex Ñuu Tnoo–Ndisi Nuu
Códice Ñuu Tnoo–Ndisi Nuu
Umfang / Format
46 Seiten / 26,0 × 29,0 cm
Herkunft
Mexiko
Datum
Anfang des 16. Jahrhunderts, wahrscheinlich kurz vor 1521
Schrift
Mixtekische Schrift
Inhalt
Stadtchronik von Tilantongo (Ñuu Tnoo) in der Sierra La Mixteca, Geschichte der Dynastien der Städte Tlaxiaco (Ndisi Nuu) und Achiutla

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Bodley – Archa 90 – MS Mex. d. 1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Archa 90 – Prag, 2009
Limitierung: 868 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Codex Bodley

Archa 90 – Prag, 2009

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Archa 90 – Prag, 2009
Limitierung: 868 Exemplare
Einband: Das Faksimile kommt in einer Lederhülle
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter) – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Egerton 2895 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter)
Mexiko – Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts

Ein unschätzbar wertvolles Zeugnis von der Vermischung der Kulturen: Der visuelle Spiegel der mixtekischen Kultur vereint mit wunderschöner indigener und europäischer Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Codex Vindobonensis Mexicanus 1 – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. mex. 1 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Codex Vindobonensis Mexicanus 1
Mexiko – 15. und frühes 16. Jahrhundert

Eine der am schönten verziertesten, heute noch erhaltenen Mixteken-Handschriften: Die mythologischen und historischen Ereignisse einer verlorenen Welt, festgehalten auf einem fast 14 Meter langen Liporello

Erfahren Sie mehr
Codex Zouche-Nuttall – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Add. Mss. 39617 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Codex Zouche-Nuttall
Mexiko – 15. Jahrhundert

Ein 11 Meter langes Leporello, heute Teil der berühmten Borgia-Gruppe von Maya-Handschriften: Eine der umfassendesten Quellen zur Geschichte, Kunst und Religion des präkolumbianischen Amerikas

Erfahren Sie mehr
Codices Becker I/II – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Inv.-Nr. 60306 und 60307 – Museum für Völkerkunde (Wien, Österreich)
Codices Becker I/II
Mexiko – 15. Jahrhundert und erste Hälfte des 16. Jahrhunderts

Religion, Geschichte, Politik und Altagsleben in Hunderten von sorgfältig gemalten Piktogrammen: Zwei der bemerkenswertesten, vorspanischen Quellen zur Kultur der Mixteken und ihren Herrschaftsdynastien

Erfahren Sie mehr
Codex Selden – Sociedad Mexicana de Antropología – MS. Arch. Selden. A. 2 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Codex Selden
Añute, Mixtekisches Hochland (Mexiko) – Kurz nach 1556

Über den „Wolkenrülpsenden Berg“ als Herrschaftszentrum im vorkolonialen Mexiko: Das berühmte, zufällig entdeckte Palimpsest mit wichtigen Aufzeichnungen zur Genealogie und Geschichte der mixtekischen Kultur

Erfahren Sie mehr
Anales de Tula – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. 35-9 – Museo Nacional de Antropología (Mexico City, Mexico)
Anales de Tula
Mexiko – 16. Jahrhundert

Eine der bedeutendsten Quellen zur vorkolonialen Geschichte Mittelamerikas: Drei aztekische Kalenderzyklen voller Aufzeichnungen über Eroberungen und Thronbesteigungen, Sterbefälle und Geburten, Hungersnöte und Überschwemmungen

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag