Codices Becker I/II

Codices Becker I/II – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Inv.-Nr. 60306 und 60307 – Museum fĂŒr Völkerkunde (Wien, Österreich)

Mexiko — 15. Jahrhundert und erste HĂ€lfte des 16. Jahrhunderts

Religion, Geschichte, Politik und Altagsleben in Hunderten von sorgfÀltig gemalten Piktogrammen: Zwei der bemerkenswertesten, vorspanischen Quellen zur Kultur der Mixteken und ihren Herrschaftsdynastien

  1. Chronologisch organisierte Informationen ĂŒber Dynastien, Religion und BrĂ€uche im prĂ€kolumbianischen Mexiko

  2. Religiöse, historische und genealogische Daten vermitteln einen Eindruck von der Stellung der Religion im tÀglichen Leben im alten Mexiko

  3. Die zwei Fragmente im Wiener Weltmuseum enthalten einzigartige Informationen zu verschiedenen mixtekischen Dynastien

Codices Becker I/II

Inv.-Nr. 60306 und 60307 Weltmuseum Wien (Wien, Österreich)
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codices Becker I/II

Amerikanische Handschriften aus der Zeit vor der spanischen Kolonisierung gehören zu den seltensten handschriftlichen Dokumenten, die heute noch erhalten sind, weshalb jede einzelne unbezahlbare Einblicke in die vorkolumbianische Geschichte der ursprĂŒnglichen Bevölkerung des Kontinents gibt – etwa den Mixteken, deren UrsprĂŒnge auf dem Gebiet des heutigen Mexiko liegen. Das Weltmuseum Wien bewahrt zwei herausragende Fragmente zweier mixtekischer FaltbĂŒcher, die mit ihren fesselnden Pikrogrammen genealogische und politische Geschichten erzĂ€hlen und dabei wertvolle Quellen fĂŒr die gesellschaftliche Ordnung und religiöse Praktiken sind. So berichtet Codex Becker I von der Dynastie und der KriegsfĂŒhrung des Herrschers Acht-Hirsch-Jaguarkralle und seiner Gemahlin Sechs-Affe, wĂ€hrend Codex Becker II eine einzigartige Auflistung mixtekischer Herrscher und Herrscherinnen umfasst.

Codices Becker I/II

Die FaltbĂŒcher Codices „Becker I und II” wurden nach ihrem frĂŒheren Besitzer, dem DarmstĂ€dter GeschĂ€ftsmann Philipp J. Becker (1820–1895) benannt, der sie 1897 an das k.k. Naturhistorisches Hofmuseum, spĂ€ter Museum fĂŒr Völkerkunde und heute Weltmuseum Wien verkaufte. Die Codices gehören zu den wenigen erhaltenen Manuskripten ihrer Art und zĂ€hlen damit zu den wertvollsten altmexikanischen Bilderhandschriften.

Codex Becker I

Als eine der bedeutendsten vorspanischen PrimĂ€rquellen befasst sich der Codex Becker I mit der dynastischen und politischen Geschichte des mixtekischen Herrschers Acht-Hirsch-Jaguarkralle (Iya Nacuaa Teyusi Ñaña) (1063–1115) und seiner Gemahlin FĂŒrstin Sechs-Affe (Ñuñuu Dzico-Coo-Yodzo). Dabei erhĂ€lt die Leserschaft auch immer wieder Informationen ĂŒber zahlreiche Verwandte und familiĂ€re Bande sowie außerordentliche militĂ€rische Erfolge und politische Intrigen. Die piktografische ErzĂ€hlung umfasst einen Zeitraum von 21 Jahren. Diese genaue zeitliche Eingrenzung verdanken wir der Angabe von Jahreshieroglyphen, die jede der mĂ€anderförmig angeordneten, sehr sorgfĂ€ltig gemalten Bilderfolgen einleiten.
Der Codex Becker I ist eines von drei erhaltenen Fragmenten, die diese Geschichte erzÀhlen und insgesamt 396,4 cm lang sind. Die anderen beiden Teile sind unter dem Namen Codex Colombino-Becker bekannt und werden im Museo Nacional de Anthropología in Mexico City bewahrt.

Codex Becker II

Auch der erhaltene Codex Becker II ist ein bedeutsames mixtekisches Dokument, bei dem es sich um die Kopie eines Faltbuchs aus der ersten HĂ€lfte des 16. Jahrhunderts handelt. Die bewahrten 5 BlĂ€tter umfassen eine einzigartige genealogische Auflistung mixtekischer Herrscher und ihrer Gemahlinnen, die teilweise in keiner anderen erhaltenen, mixtekischen Genealogie zu finden sind. Zudem wird in diesem außergewöhnlichen historischen Dokument eine streng patrilokale Gesellschaftsordnung deutlich sichtbar. So werden sĂ€mtliche Frauen ihren MĂ€nnern zu ihren WohnstĂ€tten folgend dargestellt. Religiöse Inhalte wie die detailreichen Beschreibungen von Zeremonien und Tempelritualen spielen jedoch die Hauptrolle und vermitteln einen Eindruck von der zentralen Stellung, die die Religion im tĂ€glichen Leben der Mixteken einnahm.

Kodikologie

Umfang / Format
32 + 10 Seiten / 18,5 × 25,0 cm / 21,2 × 28,9 cm
Herkunft
Mexiko
Datum
15. Jahrhundert und erste HĂ€lfte des 16. Jahrhunderts
Schrift
Piktogramme
Vorbesitzer
Philipp J. Becker (1820-1895)
Manuel Cardozo (gest. 1869)
Alfredo Chavero
José María Pérez Hernåndez

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Codices Becker I/II – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Inv.-Nr. 60306 und 60307 – Museum fĂŒr Völkerkunde (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1961
Faksimile-Editionen

#1 Codices Becker I/II

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Leporello-Faltung mit Stoffunterlage. Zusammen mit Kommentar in Halbleder-Kassette.
Kommentar: 1 Band von Karl A. Novotny
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Borgia-Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vat. mess. 1 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Borgia-Codex
Wohl Gebiet von Puebla-Tlaxcala-Cholula (Mexiko) – 15. Jahrhundert

Bemalte und gefaltete BlÀtter mit einer GesamtlÀnge von fast 11 Metern: Ein bilderreiches Zeugnis der scheinbar fremden Welt des alten Mexiko vor Ankunft der Conquistadores

Erfahren Sie mehr
Codex Cospi – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. 4093 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Codex Cospi
Mexiko – 15. – Anfang 16. Jahrhundert

Geheimnisvolle Feste und uralte Rituale, ĂŒbernommen in den neuen Glauben: Ein prĂ€kolumbischer Kalender so schön wie die kunstvolle Keramiken der Mixteken und ein rarer Einblick in die Christianisierung des Alten Mexikos

Erfahren Sie mehr
Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter) – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Egerton 2895 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter)
Mexiko – Erste HĂ€lfte des 16. Jahrhunderts

Ein unschÀtzbar wertvolles Zeugnis von der Vermischung der Kulturen: Der visuelle Spiegel der mixtekischen Kultur vereint mit wunderschöner indigener und europÀischer Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Codex Murua – Testimonio Compañía Editorial – Privatsammlung Sean Galvin (Dublin, Irland)
Codex Murua
Peru – 1580–1600

Das Resultat der Zusammenarbeit eines Inkas mit einem spanischen Missionar: Einblicke in uralte Rituale, fast vergessene BrĂ€uche und die Strukturen eines beeindruckenden Reiches in ĂŒber 100 farbenfrohen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Codex Tulane – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Rare Book Room F1219.C778 – Latin American Library at Tulane University (New Orleans, USA)
Codex Tulane
SĂŒdpuebla (Mexiko) – Mitte des 16. Jahrhunderts

Eine Genealogie in Form einer mixtekischen Schriftrolle: Die einzige Handschrift mit Informationen ĂŒber die sĂŒdliche Puebla-Region von Mexiko und heute Schatz der UniversitĂ€t Tulane

Erfahren Sie mehr
Codex Vindobonensis Mexicanus 1 – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. mex. 1 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Codex Vindobonensis Mexicanus 1
Mexiko – 15. und frĂŒhes 16. Jahrhundert

Eine der am schönten verziertesten, heute noch erhaltenen Mixteken-Handschriften: Die mythologischen und historischen Ereignisse einer verlorenen Welt, festgehalten auf einem fast 14 Meter langen Liporello

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag