Codex Selden

Codex Selden – Sociedad Mexicana de Antropología – MS. Arch. Selden. A. 2 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)

Añute (Jaltepec), Mixtekisches Hochland (Mexiko) — Kurz nach 1556

„Wolkenrülpsender Berg“ als Ort von Herrschern in Mexiko: Als Palimpsest erhaltene Aufzeichnung ihrer Genealogie und Geschichte in den Jahren 783-1556

  1. Benannt nach seinem früheren Besitzer John Selden (1584-1654), einem hochgeschätzten englischen Universalgelehrten

  2. Ein versehentlicher Kratzer zeigte in den 1950er Jahren, dass das Manuskript ein Palimpsest war

  3. Hyperspektrale Bildgebung enthüllte anschließend die Geschichte der mixtekischen Kultur unter einer Schicht aus Gips und Kreide

Codex Selden

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Selden

Der Codex Selden, auch bekannt als Codex Añute, ist ein gefaltetes Manuskript mixtekischen Ursprungs aus der Zeit vor der Eroberung Mexikos. Obwohl es nach der Ankunft der Conquistadoren in der Region fertiggestellt wurde, gilt es als einer der sechs vorspanischen mixtekischen Codices, die die spanische Eroberung Mexikos überdauert haben. Die Handschrift enthält Aufzeichnungen aus den Jahren 783 bis 1556 n. Chr., die von den Genealogien und der Geschichte der Herrscher eines Ortes namens "Wolkenrülpsender Berg" berichten, der sich als Añute in der mixtekischen Alta, der modernen Region Oaxaca in Mexiko, bestimmen lässt. Obwohl es sich möglicherweise um ein Fragment eines viel längeren und unsachgemäß aufbewahrten Dokuments handelt, ergab ein zufälliger Kratzer in den 1950er Jahren, dass es sich bei dem Manuskript in der Tat um ein Palimpsest handeln könnte. Im Jahr 2016 nutzten Forscher moderne Scantechnologie, um zu enthüllen, dass das ursprüngliche Werk, das mit einer Schicht aus Gips und Kreide überdeckt war, eine Geschichte der mixtekischen Kultur mit bisher unbekannten Details ist, was den Selden Codex zu einem wertvollen Zeugnis der Geschichte Südmexikos macht.

Codex Selden

Mexikanische Handschriften aus der Zeit vor der spanischen Eroberung des Landes im 16. Jahrhundert sind außergewöhnlich selten, da die meisten von plündernden Söldnern und eifrigen katholischen Missionaren verbrannt wurden. Sie verwenden komplexe Piktogramme, Symbole und leuchtende Farben, um Jahrhunderte von Erobererdynastien und Genealogien sowie Kriege und die Geschichte alter Städte zu erzählen. Obwohl dieses Manuskript erst nach der Ankunft der Eroberer in der mixtekischen Region fertiggestellt wurde, spiegelt es noch immer die indigene Kultur Mexikos wider und zählt daher zu den sechs erhaltenen vorspanischen mixtekischen Codices. Der Inhalt der fünf Meter langen gefalteten Handschrift besteht aus genealogischen und historischen Informationen aus den Jahren 783-1556 und ist wahrscheinlich nur das Fragment eines größeren Werks.

Geschätzter Besitz eines englischen Universalgelehrten

John Selden (1584-1654) war ein englischer Universalgelehrter, der von keinem Geringeren als John Milton (1562-1647) als "the chief of learned men reputed in this land" gepriesen wurde. Er studierte die alten Gesetze Englands und seine Verfassung und war auch ein Gelehrter des jüdischen Rechts. Selden häufte zudem eine beeindruckende Privatbibliothek mit etwa 8000 Manuskripten und gedruckten Büchern an, zu der auch andere mexikanische Handschriften wie der Codex Mendoza gehörten. Wie der Codex Selden genau in seinen Besitz kamen, ist unbekannt. Nach Seldens Tod im Jahr 1654 wurde er jedoch der Bodleian Library der Universität Oxford vermacht. Es war die größte Schenkung, die die Bibliothek im 17. Jahrhundert erhielt, und es bedurfte der Arbeit mehrerer Bibliothekare über mehrere Jahre hinweg, um die Sammlung zu katalogisieren.

Eine Handschrift mit Geheimnissen

Viele glückliche Zufälle haben zur Entdeckung wertvoller Handschriften geführt, wie zum Beispiel bei den Carmina Burana. Wäre der Codex Selden in den 1950er Jahren nicht versehentlich zerkratzt worden, hätten Forscher vielleicht nie entdeckt, dass es sich bei der Handschrift um ein Palimpsest handelt, das ein anderes Werk über die Geschichte der mixtekischen Kultur unter einer Schicht aus Gips und Kreide verbirgt. Forscher der Bodleian Library der Universität Oxford und von Universitäten in den Niederlanden arbeiteten seit 2016 zusammen und setzten hochmoderne hyperspektrale Bildgebungstechnologien ein, um die Geheimnisse des Codex Selden aufzudecken. Sie analysierten sieben Seiten des Codex und enthüllten Bilder von Königen mit ihren Ratgebern, Menschen mit Stöcken und Speeren, Frauen mit roten Haaren und Kopfbedeckungen und einige Zeichen, die Flüsse symbolisieren, sowie eine wiederkehrende prominente Figur, die durch eine gedrehte Schnur und ein Messer aus Feuerstein dargestellt wird.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codex Añute
Herkunft
Mexiko
Datum
Kurz nach 1556
Epoche
Inhalt
Genealogien und Geschichte (783 n. Chr. bis 1556 n. Chr.) der Herrscher eines Ortes mit dem Namen 'Wolkendurchbrechender Berg', identifizierbar als Añute (Jaltepec)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Selden – Sociedad Mexicana de Antropología – MS. Arch. Selden. A. 2 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Sociedad Mexicana de Antropología – Mexiko Stadt, 1964
Faksimile-Editionen

#1 Codex Selden 3135 (A. 2)

Sociedad Mexicana de Antropología – Mexiko Stadt, 1964

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Sociedad Mexicana de Antropología – Mexiko Stadt, 1964
Kommentar: 1 Band von Alfonso Caso
Sprachen: Englisch, Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex aus Michoacán – Testimonio Compañía Editorial – Ç.IV.5 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Codex aus Michoacán
Provinz von Mechuacan oder Michoacan (Mexiko) – 1539–1541

Die uralten Geschichte, Riten und Bräuche der Purépecha: Einblicke in die schon damals nahezu verlorene Kultur der größten Rivalen der Azteken im Westen Mexikos, verfasst von einem Franziskanermönch

Erfahren Sie mehr
Tudela-Codex – Testimonio Compañía Editorial – 70400 – Museo de América (Madrid, Spanien)
Tudela-Codex
Mexiko – Mitte des 16. Jahrhunderts

Einblicke in eine längst verlorene Welt: Ein einmaliges Zeugnis der Religion, Kleidung, Rituale und Sprache der Azteken und eine der wichtigsten kulturhistorischen Quellen für die Zeit vor der Kolonialsierung ihres Reichs

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag