Codex Boturini

Codex Boturini

Becken von Mexiko — Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts

Codex Boturini

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Boturini

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Tira de la Peregrinación
Pilgrimage Strip
Umfang / Format
22 Seiten / 25,5 × 19,8 cm
Herkunft
Mexiko
Datum
Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts
Schrift
Piktogramme
Inhalt
Legende der Migration der aztekischen Bevölkerung von der Region Aztlán nach Tenochtitlán
Vorbesitzer
Carlos de Sigüenza y Góngora
Colegio Máximo de San Pedro y San Pablo
Lorenzo Boturini Benaducci
Pedro Cebrián y Agustín, Graf von Fuenclara und Vizekönig von Neu Spanien
Escribanía de Gobierno
Biblioteca de la Real y Pontificia Universidad de México
Convento de San Francisco
Ministerio de Relaciones Interiores y Exteriores

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Tira de la Peregrinación
Instituto Nacional de Antropología e Historia – Mexico Stadt, 2021
Faksimile-Editionen

#1 Tira de la Peregrinación

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Instituto Nacional de Antropología e Historia – Mexico Stadt, 2021
Kommentar: 1 Band von Rafael Tena
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Florentinus – Giunti Editore – Mss. Med. Palat. 218, 219, 220 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Codex Florentinus
Colegio de Santa Cruz, Tlatelolco (Mexiko) – 1576–1577

Angefertigt von Franziskanerpater Bernardino de Sahagún und heute kulturell von einmaligem Wert: Das einzigartige Zeugnis von Kultur, Geschichte und Religion der mittelamerikanischen Ureinwohner in wunderbaren Bildern

Erfahren Sie mehr
Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter) – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Egerton 2895 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter)
Mexiko – Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts

Ein unschätzbar wertvolles Zeugnis von der Vermischung der Kulturen: Der visuelle Spiegel der mixtekischen Kultur vereint mit wunderschöner indigener und europäischer Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Matricula de tributos - Mendoza-Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 35-52 – Museo Nacional de Antropología (Mexico City, Mexico)
Matricula de tributos - Mendoza-Codex
Mexiko – Um 1520

Ein einzigartiger Einblick in die Strukturen des sagenumwobenen Aztekenreichs: Die wichtigste Quelle zum Innenleben des von Tenochtitlan aus regierten Imperiums, kurz vor der Eroberung erstellt und um 1540 prächtig illuminiert

Erfahren Sie mehr
Codex Veitia – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca del Palacio Real (Madrid, Spanien)
Codex Veitia
Mexico Stadt (Mexico) – 1755

Die Kalender, Zählweisen und Feste einer vergangenen Kultur: Ein seltenes und wunderbar illuminiertes Zeugnis für die verschwindende Kultur der Azteken, beauftragt von dem spanischen Adeligen Veytia

Erfahren Sie mehr
Matrícula de Huexotzinco
Matrícula de Huexotzinco
Mexiko – Ca. 1560

Ein Steuer- und Tributregister als bedeutender Einblick in die Gesellschaftsstrukturen der Azteken: Mehr als 1000 Seiten extensive Aufzeichnungen über die indigene Bevölkerung des gerade kolonisierten Mexikos

Erfahren Sie mehr
Codex Bodley – Archa 90 – MS Mex. d. 1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Codex Bodley
Südliches Mexiko – Anfang des 16. Jahrhunderts, wahrscheinlich kurz vor 1521

Die Geschichten dreier urbaner Zentren des Mixtekenreichs in über 600 fesselnden, kolorierten Piktogrammen: Eine der wenigen erhaltenen, mixtekischen Handschriften aus präkolumbischer Zeit

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag