Kálmáncsehi Breviarium

Kálmáncsehi Breviarium – Schöck ArtPrint Kft. – MS G.7 – The Morgan Library & Museum (New York, USA)

Buda (Ungarn) — 1481

Vom Sohn von Leibeigenen zu einer Schlüsselfigur am mächtigen Königshof in Ungarn: Das prachtvolle Brevier des Francesco da Castello für den Großpropst und späteren Bischof Domonkos Kálmáncsehi

  1. Domonkos Kálmáncsehi (um 1435–1514) spielte im Leben am ungarischen Königshof eine aktive finanzielle und diplomatische Rolle

  2. Die Handschrift ist auf 1481 datiert und wurde in der Werkstatt der Corvina-Bibliothek in Buda geschaffen

  3. Sie ist verziert mit einer ganzseitigen Miniatur, 54 dekorativen Bordüren (7 davon historisiert), 18 Rund- und Medaillonminiaturen sowie 48 historisierten Initialen

Kálmáncsehi Breviarium

MS G.7 The Morgan Library & Museum (New York, USA)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Kálmáncsehi Breviarium

Dieses prachtvoll illuminierte Brevier aus dem Jahr 1481 wurde in der Werkstatt der Corvina für Domonkos Kálmáncsehi angefertigt, der zwischen 1474 und 1495 Großpropst der Marienkapelle von Székesfehérvár in Ungarn war. In den Jahren danach wurde er Bischof von Oradea, Siebenbürgen und Kaocsa, wirkte neben seiner kirchlichen Rolle auch aktiv am königlichen Hof mit und wurde mit finanziellen und diplomatischen Aufgaben betraut. Sein Wappen - ein Schild mit einem Löwen und einem sechszackigen Stern, der von einer Mitra gekrönt wird - ist in der Handschrift sechsmal am unteren Rand der Seite abgebildet, in der Regel eingebettet in eine Zierleiste. Insgesamt umfasst die reiche Ausstattung der Handschrift ein Kalendarium mit Zierinitialen in Grün, Rosa, Blau und Gold, eine ganzseitige Miniatur der Kreuzigung, 54 Zierbordüren - sieben davon historisiert mit Tieren und Menschen - mit Blumenmotiven, Vasen usw., 18 Rund- und Medaillonminiaturen, 48 historisierte Initialen sowie Hunderte von weiteren Zierinitialen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codex Kálmáncsehi-Liechtenstein
Kálmáncsehi-Liechtenstein codex
Kálmáncsehi-breviarium
Umfang / Format
674 Seiten / 30,2 × 22,5 cm
Herkunft
Ungarn
Datum
1481
Sprache
Buchschmuck
Kalender mit dekorativen Initialen, 1 ganzseitigen Miniatur, 54 dekorativen Bordüren (7 davon historisiert), 18 Rondellen und Medaillon-Miniatur und 48 historisierten Initialen sowie Hunderten von anderen dekorativen Initialen
Inhalt
Brevier und Messbuch
Auftraggeber
Domonkos Kálmáncsehi
Vorbesitzer
Zisterzienserabtei Viktring bei Klagenfurt
Bibliothek der Prinzen von Liechtenstein in Wien

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Kálmáncsehi Breviarium – Schöck ArtPrint Kft. – MS G.7 – The Morgan Library & Museum (New York, USA)
Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2021
Detailbild

Kálmáncsehi Breviarium

Die Geburt des Kindes

Diese prächtige historisierte Initiale ist ein "P" aus grünen Akanthusblättern mit goldener Umrahmung und zeigt das neugeborene Jesuskind, das auf einem Bett aus goldenem Heu liegt. Seine Mutter Maria kniet, die Hände zum Gebet gefaltet, versunken davor und blickt auf den Messias. Auch die Tiere sind von dem Kind fasziniert: Der Ochse steht abseits und schaut zu, während der Esel sich zu ihm hinunterbeugt, um ihn zu beschnuppern. Josef hält ein Buch in der einen Hand und macht mit der anderen eine ausdrucksvolle Geste. Im Gegensatz zu den anderen Figuren blickt er nicht auf das Jeuskind, sondern nachdenklich in den Himmel, mit einem Ausdruck der Verwunderung im Gesicht.

Kálmáncsehi Breviarium – Schöck ArtPrint Kft. – MS G.7 – The Morgan Library & Museum (New York, USA)
Einzelseite

Kálmáncsehi Breviarium

Die Kreuzigung

Der bleiche Körper Christi blutet aus der Wunde seiner Seite, die durch den Speer des Longinus verursacht wurde, und aus den Nägeln in seinen Händen und Füßen, während im Hintergrund der mit Essig getränkte Schwamm des Stephaton hochgehalten wird. Jesus wird flankiert von Dymas (links), dem bereuenden Räuber, dessen Seele von einem Engel emporgehoben wird, und Gestes (rechts), dem reuelosen Räuber, dessen Seele von einem Dämon aus seine Körper gezerrt wird. Eine Schar von Soldaten und die sieben Hügel Jerusalems füllen den Hintergrund, und im Vordergrund erscheinen fünf Figuren mit Heiligenschein: Eine wischt sich mit einem Tuch die Tränen ab, Johannes und eine andere Figur stützen die in Ohnmacht fallende Jungfrau Maria, und Maria Magdalena umarmt auf der Erde das Kreuz Christi.

Die zentrale Miniatur ist von einem goldenen historisierten Rahmen aus blühenden Ranken mit nackten Figuren umgeben, von denen einige faulenzen, während andere herumtollen und sogar ringen. Sie enthält außerdem vier Medaillonminiaturen, die den betenden Christus im Garten Gethsemane (oben), die Kreuzabnahme Christi (links), die Grablegung Christi (rechts) sowie das Wappen von Domonkos Kámáncsehi zeigen, das von einer Mitra mit Infulae überragt wird.

Kálmáncsehi Breviarium – Schöck ArtPrint Kft. – MS G.7 – The Morgan Library & Museum (New York, USA)
Faksimile-Editionen

#1 Kálmáncsehi-breviarium

Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2021

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2021
Einband: Schuber
Kommentar: 1 Band von Judit Lauf, Edina Zsupán und Árpád Mikó
Filterauswahl
Verlag