Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Holkham

 – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS. Holkham misc. 48 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)

Genua (Italien) — um 1375

Den honorablen Text der Göttlichen Komödie am Ende jeder Seite auf den Punkt gebracht: 147 strahlend-farbige Bas-de-page-Miniaturen als kongeniale Visualisierung von Dantes literarischem Meisterwerk aus dem 14. Jahrhundert

  1. Dante Aligihieri (um 1265–1321) war einer der begabtesten und einflussreichsten Autoren des Mittelalters

  2. Seine Darstellung der Hölle, des Fegefeuers und des Himmels gibt einen Einblick in die mittelalterliche Weltanschauung und die Vorstellung vom Leben nach dem Tod

  3. Diese Handschrift wurde von Thomas Coke, 1. Earl of Leicester (1697-1759), während seiner großen Europareise erworben

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Holkham

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Holkham

Dante Alighieris Divina Commedia ist der literarische Eckpfeiler der italienischen Sprache und gilt weithin als eines der wichtigsten und einflussreichsten Werke der gesamten westlichen Literatur. Das zwischen 1308 und 1320 entstandene Epos schildert die mittelalterliche Weltanschauung und das Konzept des Lebens nach dem Tod aus der Sicht des Autors/Protagonisten/Erzählers, der zunächst die Hölle, dann das Fegefeuer und schließlich den Himmel durchwandert. Wenn auch das Originalmanuskript dieses historischen Meisterwerks nicht auf uns gekommen ist, sind heute noch vier vollständig illustrierte Dante-Manuskripte aus dem 14. Jahrhundert erhalten. Man nimmt an, dass dieses Exemplar zwischen 1350 und 1375 in Norditalien, möglicherweise in Genua, entstanden ist. Neben einer historisierten Initiale findet sich auf jeder Textseite eine prächtige Bas-de-page-Miniatur, von denen einige mit Blattgold illuminiert sind, insgesamt also 147 Aquarelle. Die Handschrift wurde von Thomas Coke, dem späteren Earl of Leicester, während seiner großen Europareise 1712-18 erworben und nach England gebracht, wo es sich heute in den Sammlungen der berühmten Bodleian Library in Oxford befindet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Il Manoscritto Holkham misc. 48
Umfang / Format
154 Seiten / 35,5 × 23,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
um 1375
Buchschmuck
147 farbige Aquarellzeichnungen (am unteren Rand jeder Seite)
Eine historisierte Initiale
Eine große Initiale
Dreizeilige Initialen
Inhalt
Die Göttliche Komödie von Dante Alighieri

Verfügbare Faksimile-Editionen:
 – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS. Holkham misc. 48 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2021
Limitierung: 399 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Il Manoscritto Holkham misc. 48

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 399 Exemplare
Einband: Grüne Holzkassette mit einem Fach für den Kommentarband
Kommentar: 1 Band (190 S.) von Marina Solimine und Sara Esposito
Sprache: Italienisch
Filterauswahl
Verlag