Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense – Salerno Editrice – Ms. 1005|Ms. AG XII 2 – Biblioteca Nazionale Braidense (Mailand, Italien) / Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)

Italien — Ca. 1350

Eine der ältesten Handschriften von Dantes Göttlichen Kommödie, bereits kurz nach seinem Tod entstanden: Zwei Fragmente aus den Bibliotheken Riccardiana und Braidense, hier wieder vereint

  1. Dante Alighieri (1265-1321) ist ein Titan der Weltliteratur mit spürbarem Einfluss auf nachfolgende Generationen

  2. Dieses kostbare Exemplar ist hier zum ersten Mal wieder vereint, nachdem es jahrhundertelang in zwei Fragmente getrennt war

  3. Bereits kurz nach Dantes Tod zwischen 1323 und 1328 entstanden, ist es eines der ältesten erhaltenen Dante-Manuskripte

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense

Jacopo della Lana schrieb einen der ältesten und angesehensten Kommentare zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri, der neben dem Werk selbst in dieser schönen gotischen italienischen Handschrift dargeboten wird. Nach jahrhundertelanger Aufteilung zwischen zwei Bibliotheken in Florenz und Mailand wurde die feine Handschrift in ihrer ursprünglichen Form wiedervereint.

Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense

Fast 700 Jahre nach seiner Entstehung wurde die kostbare Handschrift, die als Codex Riccardiano-Braidense bekannt ist, nach langer Teilung in zwei Fragmente wieder zu einem einzigen, vollständigen Codex vereinigt. Er ist eines der schönsten Artefakte der literarischen Tradition von Dante Alighieri (1265-1321) und ist nach seinen jeweiligen Aufbewahrungsorten in der Biblioteca Riccardiana in Florenz und der Biblioteca Nazionale Braidense in Mailand benannt. Jacopo della Lana (ca. 1290 - ca. 1365), genannt "Lanèo", verfasste einen der ersten und am meisten beachteten Kommentare zur Göttlichen Komödie um 1323-28, also gar nicht lange nach Dantes Tod. Sein Kommentar genoss unmittelbaren und dauerhaften Erfolg aufgrund der Verwendung der italienischen Volkssprache im Gegensatz zum damals sonst üblichen Latein. Ganze Passagen von Lanèos Kommentar wurden später in den sogenannten Ottimo Commento oder "Ausgezeichneten Kommentar" aufgenommen. Von der Beliebtheit des Kommentars zeugen heute noch Hunderte von erhaltenen Handschriften, darunter auch dieses feine Exemplar gotischer italienischer Buchmalerei, das um 1350 entstand.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Dante Riccardiano-Braidense
Il manoscritto Riccardiano-Braidense della Commedia di Dante Alighieri
Umfang / Format
572 Seiten / 33,0 × 21,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Ca. 1350
Stil
Schrift
Gotische Textualis Rotunda
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense – Salerno Editrice – Ms. 1005|Ms. AG XII 2 – Biblioteca Nazionale Braidense (Mailand, Italien) / Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Salerno Editrice – Rom, 2007
Limitierung: 599 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Il Manoscritto Riccardiano-Braidense della Commedia di Dante Alighieri

Salerno Editrice – Rom, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Salerno Editrice – Rom, 2007
Limitierung: 599 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Mirko Volpi und Arianna Terzi
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Dante Alighieri - Göttliche Komödie des Alfons von Aragon – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. Yates Thompson 36 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie des Alfons von Aragon
Wohl Siena / Toskana (Italien) – 1444–1450

Wegweisende Poesie für den König von Aragon und Neapel: Die einzige erhaltene Abschrift von Dantes Göttlicher Komödie mit durchweg opulenter Bildausstattung, beauftragt von Alfons dem Großmütigen

Erfahren Sie mehr
Codex Manesse – Insel Verlag – Cod. Pal. germ. 848 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Codex Manesse
Zürich / Raum Bodensee (Schweiz) – Nach 1310 bis um 1340

Ein einzigartiger Schatz deutscher Literatur, mittelalterlicher Geschichte und gotischer Buchmalerei: Die berühmte Große Heidelberger Liederhandschrift mit nahezu 6.000 Strophen Minnelyrik und 137 ganzseitigen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag