Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense – Salerno Editrice – Ms. 1005|Ms. AG XII 2 – Biblioteca Nazionale Braidense (Mailand, Italien) / Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)

Italien — Ca. 1350

Eine der ältesten Handschriften von Dantes Göttlichen Kommödie, bereits kurz nach seinem Tod entstanden: Zwei Fragmente aus den Bibliotheken Riccardiana und Braidense, hier wieder vereint

  1. Dante Alighieri (1265-1321) ist ein Titan der Weltliteratur mit spürbarem Einfluss auf nachfolgende Generationen

  2. Dieses kostbare Exemplar ist hier zum ersten Mal wieder vereint, nachdem es jahrhundertelang in zwei Fragmente getrennt war

  3. Bereits kurz nach Dantes Tod zwischen 1323 und 1328 entstanden, ist es eines der ältesten erhaltenen Dante-Manuskripte

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense

Jacopo della Lana schrieb einen der ältesten und angesehensten Kommentare zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri, der neben dem Werk selbst in dieser schönen gotischen italienischen Handschrift dargeboten wird. Nach jahrhundertelanger Aufteilung zwischen zwei Bibliotheken in Florenz und Mailand wurde die feine Handschrift in ihrer ursprünglichen Form wiedervereint.

Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense

Fast 700 Jahre nach seiner Entstehung wurde die kostbare Handschrift, die als Codex Riccardiano-Braidense bekannt ist, nach langer Teilung in zwei Fragmente wieder zu einem einzigen, vollständigen Codex vereinigt. Er ist eines der schönsten Artefakte der literarischen Tradition von Dante Alighieri (1265-1321) und ist nach seinen jeweiligen Aufbewahrungsorten in der Biblioteca Riccardiana in Florenz und der Biblioteca Nazionale Braidense in Mailand benannt. Jacopo della Lana (ca. 1290 - ca. 1365), genannt "Lanèo", verfasste einen der ersten und am meisten beachteten Kommentare zur Göttlichen Komödie um 1323-28, also gar nicht lange nach Dantes Tod. Sein Kommentar genoss unmittelbaren und dauerhaften Erfolg aufgrund der Verwendung der italienischen Volkssprache im Gegensatz zum damals sonst üblichen Latein. Ganze Passagen von Lanèos Kommentar wurden später in den sogenannten Ottimo Commento oder "Ausgezeichneten Kommentar" aufgenommen. Von der Beliebtheit des Kommentars zeugen heute noch Hunderte von erhaltenen Handschriften, darunter auch dieses feine Exemplar gotischer italienischer Buchmalerei, das um 1350 entstand.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Dante Riccardiano-Braidense
Il manoscritto Riccardiano-Braidense della Commedia di Dante Alighieri
Divine Comedy - Florence-Milan Manuscript
Umfang / Format
572 Seiten / 33,0 × 21,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Ca. 1350
Stil
Schrift
Gotische Textualis Rotunda
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense – Salerno Editrice – Ms. 1005|Ms. AG XII 2 – Biblioteca Nazionale Braidense (Mailand, Italien) / Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Salerno Editrice – Rom, 2007
Limitierung: 599 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Il Manoscritto Riccardiano-Braidense della Commedia di Dante Alighieri

Salerno Editrice – Rom, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Salerno Editrice – Rom, 2007
Limitierung: 599 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Mirko Volpi und Arianna Terzi
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex – De Agostini/UTET – It. IX, 276 (=6902) – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Dante Alighieri: Göttliche Kommödie - Marciana Codex
Italien – Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts

In 100 Gesängen von den Höllenkreisen bis ins Paradies: Dante Alighieris Klassiker der Weltliteratur in einer prachtvollen Abschrift des 14. Jahrhunderts, ausgestattet mit 170 virtuosen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Rom Codex – Imago – Ms. 1102 – Biblioteca Angelica (Rom, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Rom Codex
Bologna (Italien) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Unvollendet geblieben, aber dennoch von großer kunsthistorischer Bedeutung: Dantes Opus Magnum in einem goldleuchtenden und innovativen Meisterstück der bologneser Trecento-Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo – Imago – Cod. 9 – Biblioteca del Seminario Vescovile (Padua, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo
Wahrscheinlich Umbrien (Italien) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Über 100 Drolerien in menschlicher und tierischer Form und mit Texten von Bosone da Gubbio: Eine spektakuläre und mysteriöse Dante-Handschrift aus dem Umbrien des 14. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie der Familie Obizzi – Imago – Cod. 67 – Biblioteca del Seminario Vescovile (Padua, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie der Familie Obizzi
Italien – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Mit Kommentaren von Jacopo della Lana und Andrea della Lancia versehen und mit 100 Miniaturen von Michelino da Besozzo prächtig illuminiert: Dantes Opus Magnum der Familie Obizzi

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Guarneriana – Roberto Vattori Editore – ms. 200 – Biblioteca Civica Guarneriana (S. Daniele del Friuli, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Guarneriana
Florenz (Italien) – Um 1400

Mit Miniaturen von Bartolomeo di Fruosino: Alle 170 Szenen aus Dantes berühmtem Werk in einer raffinierten Handschrift aus dem 14. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Filippino – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – CF 2 16 – Biblioteca Oratoriana dei Girolamini (Neapel, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Filippino
Neapel (Italien) – 1350

Entstanden in Neapel, ausgestattet mit nicht weniger als 146 Miniaturen zur Göttlichen Komödie: Eine der ältesten und wichtigsten Handschriften der Dante-Tradition

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag