Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Budapest

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Budapest – Szegedi Tudomànyegyetem – Codex Italicus 1 – Egyetemi Könyvtár Loránd-Eötvös-Universität (Budapest, Ungarn)

Venedig (Italien) — Ca. 1345

Dantes Divina Commedia in Light-Version?: Gekürzte Fassung der Commedia mit vielen bislang noch ungelösten Geheimnissen ihres Verbleibs in der etwa 500jährigen Geschichte dieser einzigartigen Handschrift

  1. Obwohl unvollständig, umfasst die Illumination der Handschrift 94 farbige Miniaturen

  2. Ursprünglich stammt sie aus Norditalien, gelangte aber dann zunächst an den ungarischen Hof in Budapest

  3. Nach Jahrhunderten in Konstantinopel wurde die Handschrift 1877 an Ungarn zurückgeschenkt

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Budapest

Codex Italicus 1 Egyetemi Könyvtár Loránd-Eötvös-Universität (Budapest, Ungarn)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Budapest

Diese Handschrift der Commedia von Dante Alighieri ist eine der ältesten und besonders einzigartigen Dante-Handschriften. Sie enthält eine gekürzte Version des Textes, die nirgendwo sonst zu finden ist, was sie zu einem echten Unikat macht. Nach dem künstlerischen Stil der 97 Miniaturen zu urteilen, soll die Handschrift in den 1340er Jahren in Norditalien entstanden sein. Später kam sie nach Ungarn, bevor sie nach Konstantinopel gebracht wurde, aber die Details dieser turbulenten Zeit sind nicht bekannt. Was man weiß, ist, dass das kostbare und einzigartige Manuskript 1877 als Teil eines Geschenks des türkischen Sultans nach Ungarn zurückgebracht wurde. Lange Zeit von der Forschung vernachlässigt, ist das Manuskript nun eine Quelle der Debatte unter Kunsthistorikern und Literaturwissenschaftlern, die versuchen zu entschlüsseln, was während der 500-jährigen Zwischenphase geschah, aus der aber bisher keine klaren Aufzeichnungen entdeckt werden konnten.

Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Budapest

Diese prächtige Handschrift der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri (ca. 1265-1321) ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch schon für sich genommengänzlich einzigartig. Der Codex wurde wahrscheinlich in den 1340er Jahren im Veneto erstellt, möglicherweise für die Familie Emo, worauf das rote Schild mit diagonalen Silberstreifen hindeutet. Dies macht die Handschrift zu einem der ältesten Dante-Manuskripte. Sie enthält eine frühe, gekürzte Version von Dantes Commedia, geschrieben in einem norditalienischen Dialekt, was sie unter den erhaltenen Exemplaren des berühmten Werks einzigartig macht, sowie Auszüge aus dem Liber de amore von Albertano da Brescia (ca. 1195 - ca. 1251), einem Autor lateinischer sozialer Abhandlungen und Predigten. Obwohl wunderschön mit 94 prachtvollen, farbenfrohen Miniaturen, zahlreichen Initialen und Zeichnungen an den Rändern illuminiert, konnten bislang weder die Künstler noch der Ort ihrer Werkstatt eindeutig identifiziert werden. Aber ein venezianischer Meister, der in Bologna ausgebildet wurde, scheint in diesem Fall der aussichtsreichste Kandidat zu sein.

Bilder von Luzifer

Unter der prächtigen Illumination der Handschrift sind zwei ungewöhnlich große Miniaturen der Darstellung Luzifers gewidmet. Sie drücken beide die Macht und Größe des gefallenen Engels aus: Er ist riesig, behaart, hat gewaltige Flügel wie eine Fledermaus und drei Drachenköpfe, die Sünder verschlingen. Doch zwei der drei Gesichter in den beiden Miniaturen wurden abgerieben, möglicherweise von einem frommen Leser, der sich durch die dämonische Darstellung angegriffen fühlte. Der Betrachter kann aber immer noch erkennen, dass eine einzige große Krone alle drei Köpfe bedeckt. Allerdings fehlen diesem Luzifer viele der üblichen Merkmale anderer Darstellungen: Er hat keine Hörner, keinen gegabelten Schwanz, keine krallenbewehrten Hände. So sind die Miniaturen, obwohl verunstaltet, einzigartig und faszinierend.

Die Reise durch den Osten Europas

Die Handschrift verließ Italien später, möglicherweise 1379 als Teil eines Lösegeldes oder einfach als Beute während des Krieges zwischen Genua und Venedig, einem Konflikt, in den König Ludwig I. von Ungarn (1326-82) auf der Seite der Genuesen verwickelt war. Es könnte auch ein Geschenk von Giovanni Emo gewesen sein, der als venezianischer Botschafter mehrmals das Königreich Ungarn besuchte, aber seine unvollständige Verzierung macht dies eher unwahrscheinlich. In jedem Fall gelangte die Handschrift irgendwann nach Ungarn, wo sie vermutlich Teil der berühmten Bibliotheca Corviniana war, die 1526 nach der verheerenden Schlacht von Mohács zusammen mit dem größten Teil ihrer Sammlung von den Türken zerstört wurde. Nur ein paar hundert Manuskripte von den mehr als 3000 der kostbaren Bibliothek konnten gerettet werden und wurden nach Konstantinopel zurückgebracht - dieses einzigartige Dante-Manuskript scheint darunter gewesen zu sein. 350 Jahre später wurde die Handschrift 1877 zusammen mit 34 anderen vom türkischen Sultan Abdülhamid II** (1842-1918) an das Königreich Ungarn zurückgegeben, wo es unter der Signatur „Codex Italicus 1“ in die Sammlungen der Universitätsbibliothek Budapest aufgenommen wurde.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Divine Comedy in Budapest
Dante Alighieri Commedia
Divine Comedy - Budapest Manuscript
Umfang / Format
168 Seiten / 32,8 × 24,3 cm
Herkunft
Italien
Datum
Ca. 1345
Stil
Schrift
Gotische Textualis Rotunda
Buchschmuck
94 farbenprächtige Miniaturen; zahlreiche Initialen und Marginalien; 83 unvollendete Zeichnungen
Inhalt
Fol. 1r-78v: Dantes Göttliche Komödie
Fol. 79r-82v: Auszüge aus Albertino da Brescias Liber de Amore
Auftraggeber
Andrea Dandolo, Doge von Venedig (1306–1354)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Budapest – Szegedi Tudomànyegyetem – Codex Italicus 1 – Egyetemi Könyvtár Loránd-Eötvös-Universität (Budapest, Ungarn)
Szegedi Tudomànyegyetem – Szeged, 2006
Limitierung: 1200 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Dante Alighieri Commedia

Szegedi Tudomànyegyetem – Szeged, 2006

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Szegedi Tudomànyegyetem – Szeged, 2006
Limitierung: 1200 Exemplare
Einband: Kommt in einem Schuber
Kommentar: 1 Band von Gian Paolo Marchi und József Pál
Sprachen: Italienisch, Ungarisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Filippino – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – CF 2 16 – Biblioteca Oratoriana dei Girolamini (Neapel, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Filippino
Neapel (Italien) – 1350

Entstanden in Neapel und mit nicht weniger als 146 Trecento-Miniaturen prachtvoll illuminiert: Eine der ältesten und bedeutendsten Handschriften der Dante-Tradition für einen rätselhaften Mäzen

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense – Salerno Editrice – Ms. 1005|Ms. AG XII 2 – Biblioteca Nazionale Braidense (Mailand, Italien) / Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Riccardiano-Braidense
Veneto (Italien) – Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts

Eine der ältesten Abschriften der Göttlichen Komödie mit Jacopo della Lanas einflussreichen Kommentar zu Dantes Opus Magnum: Die zwei wiedervereinten Fragmente aus den Bibliotheken Riccardiana und Braidense

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Paris-Imola – Imago – Italien 2017|ms. 76 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich) / Biblioteca Comunale (Imola, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Paris-Imola
Mailand (Italien) – 1430–1450

72 kunstvolle, goldgeschmückte Miniaturen zwischen Naturalismus und verträumter, märchenhafter Malerei: Eine der am reichsten illuminierten Handschriften zu Dantes berühmter Göttlicher Komödie

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie Ms. Pluteo 40.7 – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Ms. Pluteo 40.7 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie Ms. Pluteo 40.7
Italien – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Eine der frühesten und am prächtigsten illuminierten Handschriften von Dantes Opus Magnum: Die Göttliche Komödie in über 130 ausdrucksstarken Trecento- und Quattrocento-Illuminationen von vier verschiedenen Meistern

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Trivulziano 1080 – Hoepli – Cod. Triv. 1080 – Biblioteca Trivulziana del Castello Sforzesco (Mailand, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Codex Trivulziano 1080
Florenz (Italien) – Um 1337

Eine der frühesten, schönsten, bedeutendsten und begehrtesten Dante-Handschriften, die bis heute überdauert haben: Der Codex Trivulziano 1080, benannt nach einem gebildeten Vorbesitzer aus dem 19. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie Strozzi 152 – Imago – Ms. Strozzi 152 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie Strozzi 152
Florenz (Italien) – Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts

Geschmückt mit drei kunstvollen Incipit-Seiten von Pacino di Buonaguida und 49 unvollendet gebliebenen, prachtvollen Bas-de-Page-Miniaturen: Eines der schönsten Exemplare des virtuosen Meisterwerk Dante Alighieris

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag