De Humani Corporis Fabrica. Epitome

De Humani Corporis Fabrica. Epitome

Basel (Schweiz) — 1542

Ein Meilenstein der Anatomie: Andreas Vesalius' wegweisende Erkenntnisse über den menschlichen Körper in bemerkenswert naturgetreuen und kunstfertigen Holzschnitt-Illustrationen und faszinierenden Klappmodellen

  1. Andreas Vesalius (1514–1564) legte mit seinem Hauptwerk den Grundstein für die moderne Anatomie

  2. Die Epitome ist eine stark gekürzte Zusammenfassung der Erkenntnisse der siebenbändigen Anatomie De humani corporis fabrica

  3. Hierin dominieren die wegweisenden anatomischen Illustrationen, die Wissenschaft und Kunstfertigkeit vereinen

De Humani Corporis Fabrica. Epitome

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
De Humani Corporis Fabrica. Epitome

Mitte des 16. Jahrhunderts galt das Sezieren von menschlichen Leichen noch als absolutes Tabu und wurde teilweise hart bestraft. Medizinische und anatomische Erkenntnisse gewann man durch die Untersuchung von Tierkadavern. Dem ambitionierten Medizinstudenten Andreas Vesalius war das nicht genug. Er beschaffte sich in abenteuerlichen Aktionen Leichen von Friedhöfen und nutzte sie für seine Studien, die später den Grundstein der modernen Anatomie legen sollten. Seine Erkenntnisse hielt Vesalius in seinem anatomischen Atlas De humani corporis fabrica fest, den er 1543 veröffentlichte. Nur wenige Wochen später erschien zudem sein Begleitband De Humani Corporis Fabrica Librorum Epitome, der das Hauptwerk zusammenfasst und die Zeitgenossen vor allem durch seine wegweisenden anatomischen Illustrationen beeindruckte, unter denen sich auch anatomische Klappmodelle finden. Die bemerkenswerten Holzschnitte faszinieren nicht nur durch ihren wissenschaftlichen Gehalt, sondern auch mit ihrer großen Präzision, realistischen Perspektive und kunstfertigen Detailgenauigkeit.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Andreas Vesalius: De Humani Corporis Fabrica Librorum Epitome
Umfang / Format
52 Seiten / 50,0 × 38,0 cm
Herkunft
Schweiz
Datum
1542
Stil
Sprache
Buchschmuck
9 Holzschnitte, die verschiedene Teile des menschlichen Körpers darstellen

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Epitome de Vesalio
Orbis Mediaevalis – Madrid, 2024
Limitierung: 475 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Epitome de Vesalio

Orbis Mediaevalis – Madrid, 2024

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Orbis Mediaevalis – Madrid, 2024
Limitierung: 475 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Pedro Laín Entralgo
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band - Exakte Wiedergabe des Originaldokuments Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis bitte anfragen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Andreas Vesalius: De Humani Corporis Fabrica – Pytheas Books – 548.i.2.(1) – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Andreas Vesalius: De Humani Corporis Fabrica
Basel (Schweiz) – 1555

Ein Grundpfeiler der modernen Medizin, geschaffen von einem ihrer berühmtesten Vertreter: 250 detailreiche Holzschnitte als beeindruckendes Zeugnis früher Anatomiekenntnis

Erfahren Sie mehr
Leonardo da Vinci - Anatomische Studien – Giunti Editore – Royal Library at Windsor Castle (Windsor, Vereinigtes Königreich)
Leonardo da Vinci - Anatomische Studien
Italien – 1483–1513

Mit Studien zur berühmten Felsgrottenmadonna und dem legendären letzten Abendmahl: Leonardos Entdeckung der menschlichen Anatomie auf 400 faszinierenden Seiten aus der Royal Library in Windsor Castle

Erfahren Sie mehr
Anatomia depicta – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Nuove Accessioni 329 (Grandi Formati 64) – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Anatomia depicta
Italien – 1565–1589

Großformatig und in Farbe: Ein faszinierender Einblick in die Medizin des 16. Jahrhunderts mit 71 realistischen anatomischen Darstellungen des menschlichen Körpers

Erfahren Sie mehr
Kompendium der Gesundheit – Vicent Garcia Editores – I/51 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Kompendium der Gesundheit
Zaragoza (Spanien) – 15. August 1494

Das zukunftsweisende Werk eines deutschen Druckers in Spanien: Die erste spanische Übersetzung und Ergänzung des aufsehenerregenden Fasciculus medicinae, des ersten Druckwerks mit anatomischen Studien

Erfahren Sie mehr
Bartolomeo Squarcialupi - Buch der Kauter – Nova Charta – ms. Fanzago 2, I, 5, 28 – Biblioteca Medica Vincenzo Pinali (Padua, Itaien)
Bartolomeo Squarcialupi - Buch der Kauter
Padua (Italien) – Spätes 14. oder frühes 15. Jahrhundert

Von der Kunst, eine Wunde ohne Nähzeug zu verschließen: Das brilliante Werk des Arztes Patavino Bartolomeo Squarcialupi über die Anwendung heißer Eisen mit bemerkenswerten anatomischen Zeichnungen, die an Giotto erinnern

Erfahren Sie mehr
Andreas Vesalius: Anatomia - Deutsch
Andreas Vesalius: Anatomia - Deutsch
Nürnberg (Deutschland) – 1551

Die deutsche Übersetzung des bahnbrechenden, anatomischen Atlas des Begründers der modernen Anatomie: Eine gekürzte Fassung von Andreas Vesalius' Opus Magnum mit 39 ganzseitigen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag