Der Jüngere Eberhard-Kalender

Der Jüngere Eberhard-Kalender

1468

Der Jüngere Eberhard-Kalender

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Der Jüngere Eberhard-Kalender

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Der Jüngere Eberhard-Kalender: Eine 1468 für Graf Eberhard im Bart von Württemberg angefertigte Pergamenthandschrift
The Younger Eberhard Calendar
Umfang / Format
60 Blätter / 13,0 × 9,5 cm
Datum
1468
Stil
Sprache
Auftraggeber
Graf Eberhard im Bart von Württemberg
Faksimile-Editionen

#1 Der Jüngere Eberhard-Kalender: Eine 1468 für Graf Eberhard im Bart von Württemberg angefertigte Pergamenthandschrift

Edition Deuschle – Süßen, 1986

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edition Deuschle – Süßen, 1986
Einband: Leinenkassette
Kommentar: 1 Band von Wolfgang Irtenkauf und Ingeborg Krekler
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Albrecht Glockendons goldener Kalender aus dem Jahre 1526 – Müller & Schindler – Ms. germ. oct. 9 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Albrecht Glockendons goldener Kalender aus dem Jahre 1526
Nürnberg (Deutschland) – 1526

Ein kleines, aber funkelndes Juwel der deutschen Renaissance in Nürnberg: Albrecht Glockendons berühmte goldgeschmückte Kalenderbilder zu volkssprachlichen Gedichten über die Monatsarbeiten

Erfahren Sie mehr
Goldenes Hildesheimer Kalendarium – Müller & Schindler – Cod. Guelf. 13 Aug. 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Goldenes Hildesheimer Kalendarium
Benediktinerabtei, Hildesheim (Deutschland) – Um 1250

Ein goldgeschmücktes Meisterwerk des Zackenstils: Leuchtende Miniaturen und wunderschöne Kalendermedaillons als Brücke von der Romanik zur Gotik, geschaffen im bedeutenden Benediktinerkloster St. Michael in Hildesheim

Erfahren Sie mehr
Simon Benings Flämischer Kalender – Faksimile Verlag – Clm. 23638 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Simon Benings Flämischer Kalender
Brügge (Belgien) – 1520–1525

Typische Arbeiten und idyllische Landschaften im Jahresverlauf: Revolutionäre Landschaftsmalerei in einem wunderschönen Meisterwerk der späten Kalender-Illumination, geschaffen vom großen Simon Bening

Erfahren Sie mehr
Der Goldene Kalender – Coron Verlag –  Verschiedene Eigentümer
Der Goldene Kalender
Paris (Frankreich); Brügge (Belgien) und weitere – 15.–16. Jahrhundert

Aus den kunstvollsten Kalendarien der Spätblüte der Buchmalerei: Typische Monatsarbeiten und idyllische Landschaften in einer atemberaubenden Sammlung von 13 wunderschönen Kalenderminiaturen des 15. und 16. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Calendarium – Vicent Garcia Editores – I-287 – Biblioteca de la Facultad de Medicina de la Universidad Complutense de Madrid (Madrid, Spanien)
Calendarium
Venedig (Italien) – 1476

Verfasst von Regiomontanus, dem deutschen Mathematiker und Astronomen: Ein wichtiger Beitrag zur Gregorianischen Kalenderreform und dem Sieg des Heliozentrismus

Erfahren Sie mehr
Astro-medizinischer Kalender – Quaternio Verlag Luzern – Ms. 7.141 – Bibliothèque nationale et universitaire (Strasbourg, Frankreich)
Astro-medizinischer Kalender
Süd-Elsass (Frankreich) – Ca. 1445

Gesundheitstipps und Ernährungsratschläge aus dem 15. Jahrhundert: Eine farbenfroh illuminierte Kalenderhandschrift mit goldenen Akzenten als nobler Führer durch den Alltag im späten Mittelalter

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag