Die erste Weltumsegelung von Magellan und Elcano

Die erste Weltumsegelung von Magellan und Elcano – Testimonio Compañía Editorial – Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien) / Archivo General de Simancas (Simancas, Spanien) / Arquivo Nacional da Torre do Tombo (Lisabon, Portugal)

Spanien; Portugal — 16. Jahrhundert

Ein spektakulärer Meilenstein des Zeitalters der Welterkundung: Ferdinand Magellans berühmte Weltumsegelung in einem einzigartigen Kompendium der wichtigsten Dokumente aus drei Museen

  1. Die epische Expedition von Ferdinand Magellan (ca. 1480–1521) ist ein Meilenstein des Zeitalters der Welterkundung

  2. Dieses Kompendium vereint Dokumente aus drei Museen über Magellans Reise von 1519 bis 1522

  3. Die Teilnehmer, die Geschichte und der Verlauf der Expedition werden damit zum Leben erweckt

Die erste Weltumsegelung von Magellan und Elcano

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Die erste Weltumsegelung von Magellan und Elcano

Eines der spannendsten Ereignisse der Weltgeschichte hautnah nachvollziehbar: die erste Weltumsegelung von Ferdinand Magellan und Juan Sebastián Elcano. Im Jahr 1519 brach eine spanische Flotte unter dem Kommando von Ferdinand Magellan auf, um einen Seeweg in den Orient gen Westen zu finden. Nach dem Tod Magellans auf den Philippinen kehrte ein Schiff unter Elcano drei Jahre später über Afrika erfolgreich nach Spanien zurück. Auf diese Weise hatten sie zum ersten Mal die ganze Welt umsegelt. Das vorliegende Kompendium versammelt historische Dokumente und Schriftstücke aus drei bedeutenden Sammlungen, die Einblick bieten in dieses abenteuerliche Unternehmen!

Die erste Weltumsegelung von Magellan und Elcano

Eines der spannendsten Ereignisse der Weltgeschichte hautnah nachvollziehbar: die erste Weltumsegelung von Ferdinand Magellan und Juan Sebastián Elcano. Im Jahr 1519 brach eine spanische Flotte unter dem Kommando von Ferdinand Magellan auf, um einen Seeweg in den Orient gen Westen zu finden. Nach dem Tod Magellans auf den Philippinen kehrte ein Schiff unter Elcano drei Jahre später über Afrika erfolgreich nach Spanien zurück. Auf diese Weise hatten sie zum ersten Mal die ganze Welt umsegelt. Das vorliegende Kompendium versammelt historische Dokumente und Schriftstücke aus drei bedeutenden Sammlungen, die Einblick bieten in dieses abenteuerliche Unternehmen!

Abenteuerberichte und offizielle Dokumente

Ein wahrer Schatz der Geschichte der Entdeckung der Welt! Im Archivo General de Indias in Sevilla, im Archivo General de Simancas und dem Archivo Nacional da Torre do Tombo in Lissabon werden bis heute Zeugnisse der ersten Weltumsegelung von Magellan und Elcano aufbewahrt. Anhand dieser beeindruckenden Dokumente werden die beteiligten Personen, die Geschichte und der Verlauf der Expedition wieder lebendig. 22 Schriftstücke des 16. Jahrhunderts machen es möglich, dass die Expedition detailliert nachverfolgt und nachvollzogen werden kann: Verträge zwischen Magellan und den Vertretern der spanischen Krone, Ernennungen von Offizieren der Armada, Dokumente zum Stapellauf der Schiffe, Friedensverträge mit den Königen der Molukken, Berichte von Überlebenden, in denen die zum Teil schrecklichen Ereignisse der Fahrt beschrieben werden...
Besonderes Interesse liegt auch auf dem sogenannten Derrotero de Francisco de Albo, einem Buch mit täglich notierten geographischen Angaben zu den zurückgelegten Seemeilen und der genauen Position der Schiffe während der Entdeckungsfahrt.

Die verheißungsvollen Molukken

Die Portugiesen hatten den fernen Orient bereits auf dem Seeweg erreicht, indem sie Afrika umsegelten. Dieser Weg war den Spaniern jedoch durch die Gebietsaufteilung im berühmten Vertrag von Tordesillas verwehrt. Deshalb gab es seit dem frühen 16. Jahrhundert zahlreiche Versuche, eine Meerenge oder eine ähnliche Verbindung über den amerikanischen Kontinent zum Pazifik zu finden, um so nach Westen und zu den Gewürzinseln der Molukken zu gelangen.
Der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan (1480–1521) machte sich deshalb am 20. September 1519 im Auftrag der spanischen Krone auf den Weg. Mit einer Flotte von fünf Schiffen stach er in See und begann das abenteuerliche Unternehmen.

Der Tod des Kommandanten und ein glückliche Ausgang

Mit der Entdeckung der nach ihm benannten Magellanstraße, einer Verbindung zum Pazifik im Süden Amerikas, war die erste Hürde genommen. Auf dem weiteren Weg zu den Molukken fand Magellan jedoch auf einer Insel der heutigen Philippinen den Tod. Unter Juan Sebastián Elcano (1486/87–1526), dem neuen Kapitän, gelang es schließlich, die Unternehmung doch noch erfolgreich abzuschließen. Mit einem einzigen Schiff – vollbeladen mit Gewürzen – kehrte die Expedition auf der portugiesischen Route wieder nach Spanien zurück. Von den 265 Männern, die ursprünglich zu der beschwerlichen Fahrt aufgebrochen waren, kehrten am 7. September 1522 nur mehr 18 wieder zurück.
Dieses spannende Kapitel der Weltgeschichte kann nun von den Anfängen über die tragischen Ereignisse bis zur glücklichen Rückkehr anhand der hier versammelten Dokumente eindrucksvoll nachvollzogen werden!

Kodikologie

Alternativ-Titel
The First Circumnavigation of the World by Magellan and Elcano
La primera vuelta
La primera vuelta al mundo: protagonistas, génesis y dessarrollo a través de
los documentos
Umfang / Format
22 Dokumente / 33,0 × 22,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
16. Jahrhundert
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Die erste Weltumsegelung von Magellan und Elcano – Testimonio Compañía Editorial – Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien) / Archivo General de Simancas (Simancas, Spanien) / Arquivo Nacional da Torre do Tombo (Lisabon, Portugal)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1998
Limitierung: 980 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 La Primera Vuelta al Mundo

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1998
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Leinenmappe mit Dokumenten und Kommentar
Kommentar: 1 Band (284 Seiten) von Germán Arciniegas, Martim E. Cortereal de Albuquerque, Manuel Ballesteros Gabrois, José manuel Ruiz Asencio, Mauricio Herrero Jiménez und Irene Ruiz Albi
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI – Orbis Pictus – Pol.6 III.142 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Nicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI
Nürnberg (Deutschland) – 1543

Band VI des Magnum Opus von Nicolaus Copernicus und ein Wendepunkt für Philosphie und Naturwissenschaft: "Über die Umläufe der himmlischen Kreise"

Erfahren Sie mehr
Tabula Peutingeriana – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 324 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Tabula Peutingeriana
Kloster Reichenau (Deutschland) – 12./13. Jahrhundert

Fast wie ein moderner Reiseführer: Die einzige erhaltene Abschrift einer antiken Karte des römischen Straßennetzes, gespickt mit praktischen Informationen zu Orten und Unterkünften im gewaltigen Imperium Romanum

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag