Die Ursprünge des Seerechts: Die erste allgemein gültige Abhandlung über die rechtlichen Normen und Gepflogenheiten der Seefahrt
Consolat de Mar
Valencia (Spanien) — 1407

Consolat de Mar
Valencia (Spanien) — 1407
Diese oft überarbeitete und übersetzte Handschrift gilt als Grundlage für unser modernes Seerecht
Schönste Ausgabe dieses Rechtsbuchs, geschmückt von goldenen Initialen und Bordüren
Entstanden in Valencia und aus der Feder des berühmten Künstlers Domingo Crespi

Consolat de Mar
Historisierte "H"-Initiale
Eine passende historisierte Initiale für einen Text zum Seerecht: Das Schiff mit seinem linken Pfeiler, der aus einem blauen Fisch besteht, bildet den Balken, der den Großbuchstaben in der Mitte verbindet. Das Schiff segelt durch grüne Gewässer mit sechs Figuren an Deck vor einem prächtig gemusterten Hintergrund mit Rauten und Blumen. Trotz der geringen Größe ist die Zeichnung des Schiffes sehr detailliert und zeigt ein Achterkastell und ein "Krähennest" auf der Mastspitze, zu dem Strickleitern hinaufführen.
Consolat de Mar
- Buch des Seerechts
- Libre del Consolat de Mar
- Llibre del Consolat de Mar
- Consuetudo Maris
Kurzbeschreibung
Beim sogenannten „Consolat del Mar“ handelt es sich um das erste umfassende und allgemein gültige Rechtsbuch, das die rechtlichen Normen und Gepflogenheiten der Seefahrt und des Seehandels im Mittelmeerraum in sich vereinte. Die kostbarste und schönste Edition des weit verbreiteten und vielfach überarbeiteten Manuskriptes wurde im Jahr 1407 in Valencia verfasst und gilt heute als Grundlage für unser gegenwärtiges maritimes Recht. Es ist mit prachtvollen und vielfältigen Buchillustrationen aus der Feder des berühmten Künstlers Domingo Crespi ausgestattet.
El Llibre del Consolat del Mar
Das „Consolat del Mar“, welches den deutschen Titel „Buch des Seerechts“ trägt, ist ohne Zweifel eines der historisch einflussreichsten Manuskripte, die im 13. Jahrhundert verfasst wurden. Es handelt sich bei diesem besonderen Codex um ein Nachschlagewerk über das Seerecht, welches den maritimen Handel im Mittelmeerraum über Jahrhunderte hinweg regelte. Das Werk wurde in Valencia verfasst, in verschiedenste Sprachen übersetzt und bildet die Grundlage unseres gegenwärtigen maritimen Rechts. Das originale Regelwerk wurde unzählige Male abgeschrieben, erweitert und teilweise mit wunderschönen Illustrationen versehen. Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um die vielleicht prachtvollste Edition des bedeutenden Manuskriptes. Die 242 Seiten umfassende Handschrift ist mit fantastischen farbigen und reich mit Gold und Silber veredelten Miniaturen und Randverzierungen ausgestattet.
Der Ursprung des Seerechts in Europa
Das Consolat del Mar war das erste Buch in der Literaturgeschichte Europas, das verschiedenste, noch nicht standardisierte maritime Praktiken und Gepflogenheiten in einem umfassenden und allgemein gültigen Regelwerk vereinte. Seine Schreiber sammelten die verstreuten Gesetze und Gebräuche der Seefahrt und des Seehandels, wie sie in der römischen, griechischen, byzantinischen, italienischen, französischen und katalanischen Seefahrt praktiziert wurden. Somit regelte der Codex den Handel im gesamten Mittelmeerraum. Die erste Edition des Werkes entstand zwischen 1320 und 1330 in Valencia und wurde von anonymen Schreibern, zu großem Teil anhand lateinischer Schriftquellen verfasst. Eine erweiterte und verbesserte Ausgabe wurde vom Kartographen Huguet Borras aus Mallorca angefertigt und etwa im Jahr 1345 veröffentlicht. Das hochwertigste handschriftliche Exemplar des Gesetzbuches wurde im Jahr 1407 in Valencia erstellt. Bei diesem Manuskript handelt es sich um die letzte Edition des Consolat del Mar, die vor der Erfindung des Buchdrucks veröffentlicht wurde.
Ein gotisches Meisterwerk
Das Consolat del Mar von 1407 gilt aus kunsthistorischer Sicht als schönste und kostbarste Ausgabe des Regelwerkes. Ihr Text wurde vom Schreiber Jaume Gisbert verfasst und stellt eine der umfangreichsten und modernsten Versionen des Handbuches dar. Der weltberühmte und unfassbar talentierte Buchkünstler Domingo Crespi versah das Werk mit atemberaubenden Illustrationen im gotischen Stil der Buchmalerei. Jede Seite des historisch wertvollen Manuskriptes ist mit farbigen, goldenen und silbernen Verzierungen ausgestattet. Einige Seiten weisen entzückende und prächtige Miniaturen auf, welche die erklärten Gesetzesnormen bildhaft darstellen oder adlige Personen und ihre Gefolgsleute abbilden. Eben solche Darstellungen in Manuskripten geben für gewöhnlich Auskunft über ihre Auftraggeber, allerdings konnte ein solcher im Fall des Consolat del Mar nie mit Bestimmtheit ermittelt werden. Heute wird das Original des einflussreichen Meisterwerkes im Archivo Histórico Municipal in Valencia aufbewahrt und kann hier von der Öffentlichkeit bestaunt werden.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Buch des Seerechts
Libre del Consolat de Mar
Llibre del Consolat de Mar
Consuetudo Maris - Umfang / Format
- 242 Seiten / 42,0 × 31,0 cm
- Herkunft
- Valencia (Spanien)
- Datum
- 1407
- Stil
- Künstler / Schule
- Schreiber: Jaume Gisbert
Illuminator: Domingo Crespi
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Consolat de Mar“
Llibre del Consolat de Mar
- Verlag
- Vicent Garcia Editores – Valencia, 1977
- Limitierung
- 3000 Exemplare
- Einband
- Pergament auf Holzdeckel mit Wappen
- Kommentar
-
1 Band (238 Seiten) von Antoni Ferrundo Francés
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Banderia Prutenorum
Von Deutschland und Polen, von Preußen und dem Deutsche Orden: Die Geschichte von Tannenberg 1410, der größten Schlacht des Mittelalter
Erfahren Sie mehrDe Aetatibus Mundi Imagines
Erst Schüler Michelangelos, dann einer der größten Künstler der iberischen Renaissance: Francisco de Holandas einzigartig illuminierte Weltchronik
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Gotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial