Consolat de Mar

Consolat de Mar – Vicent Garcia Editores – Códice Sig 2 – Archivo Histórico Municipal (Valencia, Spanien)

Valencia (Spanien) — 1407

Die „Goldene Bulle“ des internationalen Seerechts, oft mit heute noch geltenden Bestimmungen: Die erste allgemein gültige Abhandlung über die rechtlichen Normen und Gepflogenheiten der Seefahrt und des Seehandels

  1. Diese oft überarbeitete und übersetzte Handschrift gilt als Grundlage für unser modernes Seerecht

  2. Schönste Ausgabe dieses Rechtsbuchs, geschmückt von goldenen Initialen und Bordüren

  3. Entstanden in Valencia und aus der Feder des berühmten Künstlers Domingo Crespi

Consolat de Mar

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Consolat de Mar

Beim sogenannten „Consolat del Mar“ handelt es sich um das erste umfassende und allgemein gültige Rechtsbuch, das die rechtlichen Normen und Gepflogenheiten der Seefahrt und des Seehandels im Mittelmeerraum in sich vereinte. Die kostbarste und schönste Edition des weit verbreiteten und vielfach überarbeiteten Manuskriptes wurde im Jahr 1407 in Valencia verfasst und gilt heute als Grundlage für unser gegenwärtiges maritimes Recht. Es ist mit prachtvollen und vielfältigen Buchillustrationen aus der Feder des berühmten Künstlers Domingo Crespi ausgestattet.

El Llibre del Consolat del Mar

Das „Consolat del Mar“, welches den deutschen Titel „Buch des Seerechts“ trägt, ist ohne Zweifel eines der historisch einflussreichsten Manuskripte, die im 13. Jahrhundert verfasst wurden. Es handelt sich bei diesem besonderen Codex um ein Nachschlagewerk über das Seerecht, welches den maritimen Handel im Mittelmeerraum über Jahrhunderte hinweg regelte. Das Werk wurde in Valencia verfasst, in verschiedenste Sprachen übersetzt und bildet die Grundlage unseres gegenwärtigen maritimen Rechts. Das originale Regelwerk wurde unzählige Male abgeschrieben, erweitert und teilweise mit wunderschönen Illustrationen versehen. Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um die vielleicht prachtvollste Edition des bedeutenden Manuskriptes. Die 242 Seiten umfassende Handschrift ist mit fantastischen farbigen und reich mit Gold und Silber veredelten Miniaturen und Randverzierungen ausgestattet.

Der Ursprung des Seerechts in Europa

Das Consolat del Mar war das erste Buch in der Literaturgeschichte Europas, das verschiedenste, noch nicht standardisierte maritime Praktiken und Gepflogenheiten in einem umfassenden und allgemein gültigen Regelwerk vereinte. Seine Schreiber sammelten die verstreuten Gesetze und Gebräuche der Seefahrt und des Seehandels, wie sie in der römischen, griechischen, byzantinischen, italienischen, französischen und katalanischen Seefahrt praktiziert wurden. Somit regelte der Codex den Handel im gesamten Mittelmeerraum. Die erste Edition des Werkes entstand zwischen 1320 und 1330 in Valencia und wurde von anonymen Schreibern, zu großem Teil anhand lateinischer Schriftquellen verfasst. Eine erweiterte und verbesserte Ausgabe wurde vom Kartographen Huguet Borras aus Mallorca angefertigt und etwa im Jahr 1345 veröffentlicht. Das hochwertigste handschriftliche Exemplar des Gesetzbuches wurde im Jahr 1407 in Valencia erstellt. Bei diesem Manuskript handelt es sich um die letzte Edition des Consolat del Mar, die vor der Erfindung des Buchdrucks veröffentlicht wurde.

Ein gotisches Meisterwerk

Das Consolat del Mar von 1407 gilt aus kunsthistorischer Sicht als schönste und kostbarste Ausgabe des Regelwerkes. Ihr Text wurde vom Schreiber Jaume Gisbert verfasst und stellt eine der umfangreichsten und modernsten Versionen des Handbuches dar. Der weltberühmte und unfassbar talentierte Buchkünstler Domingo Crespi versah das Werk mit atemberaubenden Illustrationen im gotischen Stil der Buchmalerei. Jede Seite des historisch wertvollen Manuskriptes ist mit farbigen, goldenen und silbernen Verzierungen ausgestattet. Einige Seiten weisen entzückende und prächtige Miniaturen auf, welche die erklärten Gesetzesnormen bildhaft darstellen oder adlige Personen und ihre Gefolgsleute abbilden. Eben solche Darstellungen in Manuskripten geben für gewöhnlich Auskunft über ihre Auftraggeber, allerdings konnte ein solcher im Fall des Consolat del Mar nie mit Bestimmtheit ermittelt werden. Heute wird das Original des einflussreichen Meisterwerkes im Archivo Histórico Municipal in Valencia aufbewahrt und kann hier von der Öffentlichkeit bestaunt werden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Buch des Seerechts
Libre del Consolat de Mar
Llibre del Consolat de Mar
Consuetudo Maris
Umfang / Format
242 Seiten / 42,0 × 31,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1407
Stil
Buchschmuck
Goldgeschmückte Miniaturen, Initialen und Bordüren
Inhalt
Rechtlichen Normen und Gepflogenheiten der Seefahrt und des Seehandels im Mittelmeerraum
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Consolat de Mar – Vicent Garcia Editores – Códice Sig 2 – Archivo Histórico Municipal (Valencia, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1977
Limitierung: 3000 Exemplare
Detailbild

Consolat de Mar

Historisierte "H"-Initiale

Eine passende historisierte Initiale für einen Text zum Seerecht: Das Schiff mit seinem linken Pfeiler, der aus einem blauen Fisch besteht, bildet den Balken, der den Großbuchstaben in der Mitte verbindet. Das Schiff segelt durch grüne Gewässer mit sechs Figuren an Deck vor einem prächtig gemusterten Hintergrund mit Rauten und Blumen. Trotz der geringen Größe ist die Zeichnung des Schiffes sehr detailliert und zeigt ein Achterkastell und ein "Krähennest" auf der Mastspitze, zu dem Strickleitern hinaufführen.

Consolat de Mar – Vicent Garcia Editores – Códice Sig 2 – Archivo Histórico Municipal (Valencia, Spanien)
Einzelseite

Consolat de Mar

Porträt eines Königs

Reiche Pigmente, schimmerndes Blattgold und aufwendige Muster gehören zu den Merkmalen eines hochwertigen Manuskripts, das in der Regel einem reichen Mäzen zugeschrieben werden kann. Daher enthalten Handschriften oft Porträts ihrer Auftraggeber, denen das Werk überreicht wurde. Aber diese Handschrift kann trotz des Reichtums ihres Buchschmucks nicht auf den Auftrag einer bestimmten Person zurückgeführt werden, und so bleibt dieser König anonym.

Die Hauptminiatur oben auf der Seite zeigt den Thron des Königs auf einem Podest, der von einem Baldachin bedeckt ist und von einer geschäftigen Schar von Höflingen umgeben ist, die nach der Mode des frühen 15. Jahrhunderts gekleidet sind. Weitere Figuren, darunter zwei in einem Schiff, füllen die Ränder der Seite zwischen den bunten goldenen Ranken.

Consolat de Mar – Vicent Garcia Editores – Códice Sig 2 – Archivo Histórico Municipal (Valencia, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Llibre del Consolat de Mar

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1977

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1977
Limitierung: 3000 Exemplare
Einband: Pergament auf Holzdeckel mit Wappen
Kommentar: 1 Band (238 Seiten) von Antoni Ferrundo Francés
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Banderia Prutenorum – Orbis Pictus – Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Polen)
Banderia Prutenorum
Krakau (Polen) – 1448

Von Deutschland und Polen, von Preußen und dem Deutschen Orden: Die Geschichte von Tannenberg 1410 oder der größten Schlacht des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
De Aetatibus Mundi Imagines – BiblioGemma – Dib. 14 -26 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
De Aetatibus Mundi Imagines
Évora/Lissabon (Portugal) – 1540–1573

Erst Schüler Michelangelos, dann einer der größten Künstler der iberischen Renaissance: Francisco de Holandas einzigartig illuminierte Weltchronik

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag