Vida de Sant Honorat Arquebisbe de Arles

Vida de Sant Honorat Arquebisbe de Arles – Vicent Garcia Editores – M.S.1412 – Biblioteca Nacional de Catalunya (Barcelona, Spanien)

Valencia (Spanien) — 31. Oktober 1513

Das Leben und Wirken des Heiligen Honoratus, dem Erzbischof von Arles, in dessen Kloster u. a. der irische Schutzheilige St. Patrick ausgebildet wurde

  1. Der heilige Honoratus (ca. 350–429) war ein früher Erzbischof von Arles, der durch das Heilige Land reiste und Rom besuchte

  2. Raymond Féraud (ca. 1245 - ca. 1324) schrieb um 1300 eine maßgebliche Hagiographie über Honoratus

  3. Sieben Holzschnitte, gravierte Initialen und mit Blumen und Drolerien belebte Ränder schmücken diesen Druck von Joan Joffre aus dem Jahr 1513

Vida de Sant Honorat Arquebisbe de Arles

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Vida de Sant Honorat Arquebisbe de Arles

Dieser gedruckte spanische Codex aus dem Jahr 1513 enthält die um 1300 verfasste volkstümliche Hagiographie über den Heiligen Honoratus, einen bedeutenden Missionar und religiösen Führer in der Spätzeit des Weströmischen Reiches. Honoratus wurde in einer römischen Konsularfamilie in Gallien geboren und erhielt eine ausgezeichnete Ausbildung. Er wurde von seinem Bruder, mit dem er das Heilige Land und andere Orte der antiken christlichen Welt bereiste, zum Christentum bekehrt. Bevor er Erzbischof von Arles wurde, gründete Honoratus die Abtei Lérins auf der heute nach ihm benannten Insel Île Saint-Honorat, der zweitgrößten der Lérins-Inseln an der Côte d'Azur. Auch andere bedeutende religiöse Persönlichkeiten wie der Heilige Patrick, der Schutzpatron Irlands, wurden in der Abtei ausgebildet. Neben den sieben detaillierten Holzschnitten schmücken verschiedene gedruckte Randverzierungen die feine gotische Schrift dieses Werks.

Vida de Sant Honorat Arquebisbe de Arles

Der heilige Honoratus (ca. 350-429) war ein früher Erzbischof von Arles und Abt der Abtei von Lérins, die er gegen 410 gründete, nachdem er Schüler eines auf der Insel lebenden Einsiedlers namens Caprasius von Lérins (gest. 430) gewesen war. Die Abtei wurde berühmt, weil sie im 5. und 6. Jahrhundert namhafte Theologen und Bischöfe hervorbrachte, darunter den heiligen Patrick, der die Iren missionierte. Honoratus reiste durch das Heilige Land und besuchte Rom, bevor er ein Einsiedlerleben führte. Das Grab des Honoratus in Arles ist auch heute noch ein Wallfahrtsort.

Eine gedruckte spanische Hagiographie

Wenn auch seine Schriften nicht mehr überliefert sind, schrieb Raymond Féraud (ca. 1245 - ca. 1324) um 1300 eine Hagiographie über Honoratus. Diese maßgebliche Quelle diente vermutlich als Inspiration für den anonymen spanischen Dichter, der das vorliegende Werk verfasste, das am 31. Oktober 1513 in der valencianischen Druckerei von Joan Joffre veröffentlicht wurde. Die sieben prächtigen Holzschnitte, die den Text zieren, sind gewissermaßen ein Faktotum, also Schnitte, die für mehrere Gelegenheiten geeignet waren. Ihre klaren und doch detaillierten Kompositionen ergänzen perfekt die sauber gedruckte und elegante gotische Schrift, ebenso wie die gestochenen Initialen und die Ränder, die bevölkert werden von Blumen und Drolerien - also kleinen grotesken Mischwesen aus Mensch und Tier. Das Titelblatt weist unter anderem eine Schrift auf, die in tiefroter Farbe gedruckt ist. Dies ist das einzige erhaltene Exemplar des Codex und mit lediglich einer beschädigten Seite (S. 38) in ausgezeichnetem Zustand. Eine wirklich einzigartige und schöne Vita Honorati!

Kodikologie

Umfang / Format
152 Seiten / 20,5 × 13,3 cm
Herkunft
Spanien
Datum
31. Oktober 1513
Sprache
Buchschmuck
7 Holzschnitte
Inhalt
Vita des hl. Honoratus von Arles
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Vida de Sant Honorat Arquebisbe de Arles – Vicent Garcia Editores – M.S.1412 – Biblioteca Nacional de Catalunya (Barcelona, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1999
Limitierung: 3160 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Vida de Sant Honorat Arquebisbe de Arles

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1999

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1999
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergament auf Holz. Die Faksimile-Ausgabe wird in einer leinenbespannten Kassette (22,5 x 17 x 3,2 cm) mit goldgraviertem Lederrücken geliefert.
Kommentar: 1 Band von Resurrección R. Honorat
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Menologion - Heiligenbuch von Kasier Basileios II. – Testimonio Compañía Editorial – Vat. Gr. 1613 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Menologion - Heiligenbuch von Kasier Basileios II.
Istanbul (Türkei) – Spätes 10. Jahrhundert oder frühes 11. Jahrhundert

Kostbare Buchmalerei als Zeugnis der wirtschaftlichen und künstlerischen Blüte in Byzanz um 1000 n. Chr.: Das Leben der Heiligen in über 400 qualitätvollen, goldleuchtenden Miniaturen für den kaiserlichen Mäzen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag