Die letzten Tage des Chrisopher Columbus und sein Testament

Die letzten Tage des Chrisopher Columbus und sein Testament – Testimonio Compañía Editorial – Real Academia de la Historia (Madrid, Spanien) / Archivos Generales (Simancas, Spanien) / Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien)

Spanien — 1504–1506

Ein intimer Einblick in die letzten Lebensjahre des großen Christoph Kolumbus: Persönliche Dokumente und der letzte Wille des berühmten Entdeckers aus der Abgeschiedenheit Valladolids

  1. Christoph Kolumbus (1451–1506) verbrachte die letzten zwei Jahre seines Lebens in Abgeschiedenheit in Valladolid

  2. Während dieser Zeit zeichnete er seinen letzten Willen und sein Testament auf, datiert auf den Tag vor seinem Tod am 20. März 1506

  3. Dieses intime Rechtsdokument bietet einen unglaublichen Einblick in die letzten Jahre des großen Entdeckers

Die letzten Tage des Chrisopher Columbus und sein Testament

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Die letzten Tage des Chrisopher Columbus und sein Testament

Christoph Kolumbus, der große Entdecker Amerikas und damit bedeutende Figur der Weltgeschichte, verbrachte die letzten zwei Jahre seines Lebens zurückgezogen und von der Welt fast vergessen in Valladolid. Engen Kontakt pflegte er besonders mit seinem ersten Sohn Diego, der ihm sehr nahe stand und den Kolumbus zu seinem Nachfolger und Erben bestimmt hatte. Seinen letzten Willen bezüglich seiner Erben und des Nachlebens seines Ruhmes und seiner hart erkämpften Privilegien legte Christoph Kolumbus in einem Testament fest, das am Tag vor seinem Tod am 20. März 1506 nochmals bestätigt und neu aufgelegt wurde. Dieses intime und zugleich offizielle Dokument bietet zusammen mit einer Vielzahl an weiteren Briefen und Dokumenten einen unglaublichen Einblick in die letzten Jahre – und die letzten Tage – des Lebens des Christoph Kolumbus!

Die letzten Tage des Christoph Kolumbus und sein Letzter Wille

Christoph Kolumbus, der große Entdecker Amerikas und damit bedeutende Figur der Weltgeschichte, verbrachte die letzten zwei Jahre seines Lebens zurückgezogen und von der Welt fast vergessen in Valladolid. Engen Kontakt pflegte er besonders mit seinem ersten Sohn Diego, der ihm sehr nahe stand und den Kolumbus zu seinem Nachfolger und Erben bestimmt hatte. Seinen letzten Willen bezüglich seiner Erben und des Nachlebens seines Ruhmes und seiner hart erkämpften Privilegien legte Christoph Kolumbus in einem Testament fest, das am Tag vor seinem Tod am 20. März 1506 nochmals bestätigt und neu aufgelegt wurde. Dieses intime und zugleich offizielle Dokument bietet zusammen mit einer Vielzahl an weiteren Briefen und Dokumenten einen unglaublichen Einblick in die letzten Jahre – und die letzten Tage – des Lebens des Christoph Kolumbus!

Die verheerende letzte Fahrt

Im Mai 1502 brach Christoph Kolumbus (1451–1506) unter der Flagge der spanischen Krone zu seiner vierten und letzten Entdeckungsfahrt über den Atlantik in Richtung Westen auf. Bis zu seiner Rückkehr im November 1504 besuchte er ein letztes Mal den von ihm neu entdeckten Kontinent Amerika, die Gebiete der Neuen Welt und machte weitere Expeditionen in bisher unbekannte Gebiete. Unter anderem hielt sich Kolumbus bis 1504 lange Zeit auf Jamaica auf. Im November dieses Jahres kehrte der einstmals große Seefahrer nach Spanien zurück, krank und geschlagen.

Einsame letzte Jahre

Ab dann sollte es für Kolumbus nur noch bergab gehen. Keine drei Wochen nach seiner Rückkehr starb Königin Isabella, seine Haupt-Unterstützerin. Kolumbus verlor spätestens nach seiner vierten Entdeckungsfahrt seine Reputation als verehrter Held und großer Seefahrer und Entdecker, unter anderem aufgrund der Schwierigkeiten als Gouverneur von Hispanola und wegen der verheerenden Bilanz der letzten Fahrt mit neun verlorenen Schiffen. Der einstige Held, der nun in Valladolid wohnte, fühlte sich um seinen Ruhm betrogen und zog sich gesellschaftlich zurück. Und obwohl er wohlhabend war, bemühte sich Kolumbus in dieser Zeit um die Wiederherstellung und Durchsetzung der Privilegien, die ihm vom spanischen Königshaus in der berühmten Kapitulation von Santa Fé im Jahr 1492 zugesagt worden waren. Bis zu seinem Tod am 20. März 1506 sollte dies der Hauptinhalt seiner letzten Lebensjahre sein.

Ein intimer Einblick in die letzten Lebensjahre

Das Kompendium zu Kolumbus letzten Lebensjahren enthält neben informativen und persönlichen Briefen und Dokumenten aus der Zeit von der Landung von seiner letzten Entdeckungsfahrt 1504 bis zu seinem Tod zwei Jahre später auch das Testament von 1506. Kolumbus hatte bereits im Jahr 1498 ein Testament verfasst. Dieses wurde am 19. März 1506, also am Tag vor seinem Tod, nochmals in einem ausführlichen und sehr persönlichen Schreiben bestätigt. In seinem Testament erwähnt Christoph Kolumbus seinen Geburtsort Genua. Außerdem enthält der letzte Wille des Entdeckers eine Bestimmung zur Rückzahlung einer kleineren Summe aus einem Handel seines Vaters in Genua im Jahre 1470. Auch die Mutter seines zweiten Sohnes, Beatriz Enríquez de Arana, mit der er in Cordoba zusammenlebte, aber nie verheiratet war, wird bedacht. Und vor allem erklärte Kolumbus seinen ersten Sohn Diego und alle ihm Nachfolgenden zum alleinigen Erben der weitreichenden Ehren und Privilegien, die ihm verliehen worden waren!

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Last Days of Christopher Columbus and His Will
Last Days of Columbus and His Testaments
Últimos días de Cristóbal Colón y sus Testamento
Umfang / Format
88 Seiten / 31,0 × 22,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1504–1506
Sprache
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Die letzten Tage des Chrisopher Columbus und sein Testament – Testimonio Compañía Editorial – Real Academia de la Historia (Madrid, Spanien) / Archivos Generales (Simancas, Spanien) / Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1992
Limitierung: 980 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Últimos días de Cristóbal Colón y sus Testamento

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1992
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Eine Präsentationskassette enthält die losen Unterlagen in einer speziellen Mappe und den Kommentarband
Kommentar: 1 Band (240 Seiten) von Demetrio Ramos
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Consolat de Mar – Vicent Garcia Editores – Códice Sig 2 – Archivo Histórico Municipal (Valencia, Spanien)
Consolat de Mar
Valencia (Spanien) – 1407

Die „Goldene Bulle“ des internationalen Seerechts, oft mit heute noch geltenden Bestimmungen: Die erste allgemein gültige Abhandlung über die rechtlichen Normen und Gepflogenheiten der Seefahrt und des Seehandels

Erfahren Sie mehr
Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos – Club Bibliófilo Versol – Lat. 6067 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos
Paris (Frankreich) – 1482–1483

Vom Großmeister des Johanniterordens verfasst und mit 52 ganzseitigen Miniaturen versehen: Ein bildgewaltiger Bericht über die erfolgreiche Verteidigung von Rhodos gegen die Türken im Jahre 1480

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag