Kolumbus' Entdeckung und Tauschsystem

Kolumbus' Entdeckung und Tauschsystem – Testimonio Compañía Editorial – Archivo General (Simancas, Spanien) / Archivo de Indias y de Protocolos (Sevilla, Spanien)

Sevilla (Spanien) — 15. Jahrhundert

Zertifikate, Briefe und Verordnungen über die spanische Erschließung der Neuen Welt: Ein Kompendium wichtiger Dokumente aus verschiedenen Archiven zur wirtschaftlichen Ausbeutung Amerikas

  1. Wichtige Dokumente über Christoph Kolumbus (1451–1506) und die Conquista aus verschiedenen spanischen Archiven

  2. Die Dokumente dieses Kompendiums geben einen spannenden Einblick in diese entscheidende Zeit der Weltgeschichte

  3. Zertifikate, Briefe, Verordnungen und anderes zur Ausbeutung der Neuen Welt

Kolumbus' Entdeckung und Tauschsystem

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Kolumbus' Entdeckung und Tauschsystem

Das Kompendium „La explotación del exito colombino con el sistema de viajes de descubrimiento y rescate“ vereint bedeutende historische Dokumente zu Christoph Kolumbus aus mehreren wichtigen spanischen Archiven: dem Archivo General in Simancas, dem Archivo de Protocolos und dem Archivo de Indias, beide in Sevilla. Auf insgesamt 40 Seiten sind Urkunden, Briefe, Verordnungen, Verträge und weitere Dokumente versammelt, die Rückschlüsse zulässt auf die Politik der spanischen Krone bezüglich der Entdeckungen in Amerika. Beginnend mit Christoph Kolumbus „Indien“fahrt im Jahre 1492, wurde die Entdeckung und Erschließung der Neuen Welt in den folgenden Jahrzehnten zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig Spaniens. In den Jahren 1499 bis 1519 begann diese Entwicklung mit den sogenannten „viajes de descubrimiento y rescate“, selbstfinanzierten Entdeckungsfahrten privater Unternehmer mit der Genehmigung Spaniens. Die Dokumente des Kompendiums geben einen spannenden Einblick in diese wegweisende Epoche der Weltgeschichte!

Kolumbus Entdeckung und Tauschsystem

Das Kompendium „La explotación del exito colombino con el sistema de viajes de descubrimiento y rescate“ vereint bedeutende historische Dokumente zu Christoph Kolumbus und dem Beginn der Conquista aus mehreren wichtigen spanischen Archiven: dem Archivo General in Simancas, dem Archivo de Protocolos und dem Archivo de Indias, beide in Sevilla. Auf insgesamt 40 Seiten sind Urkunden, Briefe, Verordnungen, Verträge und weitere Dokumente versammelt, die Rückschlüsse zulassen auf die Politik der spanischen Krone bezüglich der Entdeckungen in Amerika. Beginnend mit Christoph Kolumbus „Indien“fahrt im Jahre 1492, wurde die Entdeckung und Erschließung der Neuen Welt in den folgenden Jahrzehnten zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig Spaniens. In den Jahren 1499 bis 1519 begann diese Entwicklung mit den sogenannten „viajes de descubrimiento y rescate“, selbstfinanzierten Entdeckungsfahrten privater Unternehmer mit der Genehmigung Spaniens. Die Dokumente des Kompendiums geben einen spannenden Einblick in diese wegweisende Epoche der Weltgeschichte!

Ein großer Entdecker am Beginn einer Epoche

Christoph Kolumbus (um 1451–1506), der berühmte genuesische Seefahrer, steht am Beginn einer folgenreichen Entwicklung. Er unternahm im Jahr 1492 eine erste Entdeckungsfahrt über den Atlantik im Auftrag der spanischen Könige Ferdinand und Isabella. Sein Ziel war es, einen Seeweg nach Indien Richtung Westen zu finden. Dabei stieß Kolumbus auf einen bis dahin unbekannten Kontinent, das heutige Amerika. Insgesamt unternahm Christoph Kolumbus in den Jahren 1492 bis 1504 vier große Entdeckungsfahrten nach Amerika und besiedelte dort Gebiete im Namen der spanischen Krone.

Die Erben des Kolumbus

Dieses grandiose Ereignis besiegelte den Beginn des Aufbaus des spanischen Kolonialreiches im heutigen Süd- und Mittelamerika. Nach Kolumbus Entdeckungen folgten in den Jahren 1499 bis 1519 die sogenannten „viajes de descubrimiento y rescate“. Diese Expeditionen, auch als „viajes menores“ oder „viajes andaluces“ bezeichnet, erfolgten zwar mit Genehmigung der spanischen Krone. Jedoch waren es keine königlichen Aufträge wie bei Kolumbus, sondern selbstfinanzierte Expeditionen, sozusagen private Unternehmungen. Auf diese Weise wurde das umstrittene Monopol des Kolumbus durchbrochen. An einer dieser ersten Entdeckungsfahrten nach Kolumbus nahm unter anderem Amerigo Vespucci teil. Dieser italienische Seefahrer war einer der ersten, der erkannte, dass es sich bei den von Kolumbus entdeckten Gebieten nicht um Asien, sondern um einen völlig neuen, bisher unbekannten Erdteil handelte. Ihm zu Ehren heißt dieser Kontinent seitdem Amerika.

Einblick in einen historischen Prozess

Dieser kontinuierlicher Prozess von Entdeckungen und Landnahmen, ausgeführt durch professionelle Seefahrer, war der Beginn der sogenannten Conquista, der Eroberung und Besiedelung der entdeckten Gebiete durch Spanien. Das Kompendium versammelt historische Dokumente, die Einblick geben in die Abläufe und Entwicklungen dieser Epoche. Die Urkunden, Briefe, Verordnungen, Kapitulationen und Verträge lassen Rückschlüsse zu auf die Politik der spanischen Krone bezüglich der Erschließung der Neuen Welt jenseits des Atlantik!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Columbus' Success and the Discovery and Exchange System
Explotación del éxito colombino
Herkunft
Spanien
Datum
15. Jahrhundert
Sprache
Schrift
Kanzleischrift
Inhalt
Wichtige Dokumente zu Christoph Kolumbus und der "Conquista" der Neuen Welt

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Kolumbus' Entdeckung und Tauschsystem – Testimonio Compañía Editorial – Archivo General (Simancas, Spanien) / Archivo de Indias y de Protocolos (Sevilla, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1992
Limitierung: 980 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Explotación del éxito colombino

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1992
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Präsentiert mit dem Kommentar in einem speziellen Kassette
Kommentar: 1 Band (308 Seiten) von Demetrio Ramos
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Rudolf von Ems: Weltchronik – Der Stricker: Karl der Große – Faksimile Verlag – Ms 302 Vad. – Kantonsbibliothek, Vadiana (Sankt Gallen, Schweiz)
Rudolf von Ems: Weltchronik – Der Stricker: Karl der Große
Zürich (Schweiz) – Um 1300

Zwei der populärsten Verserzählungen der deutschen Gotik vereint zu einem einmaligen Codex: Die Chronik der Welt und die Geschichte Karls des Großen in 58 kostbaren, goldgeschmückten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Schedelsche Weltchronik
Nürnberg (Deutschland) – 1493

Das berühmte Mammutwerk der jungen Kunst des Buchdrucks: Prachtvolle und realistische Stadtansichten im größten und bedeutendsten Projekt der frühen Neuzeit

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag