Das am häufigsten übersetzte Werk aus Indien: Eine Sanskrit-Sammlung von Fabeln, ursprünglich *Panchatantra* genannt
Directorium Humanae Vitae
Zaragoza (Spanien) — 30. März 1493

Directorium Humanae Vitae
Zaragoza (Spanien) — 30. März 1493
Diese spanische Version der *Fabeln von Bidpai* ist eine Quelle für alle nachfolgenden Übersetzungen in europäische Sprachen
Sie wurde 1493 von Pablo Hurus (aktiv 1484–99) in Saragossa veröffentlicht und großzügig mit 117 Holzschnitten ausgeschmückt
Die Fabeln erscheinen heute in 200 Versionen und über 50 Sprachen, von Indonesisch bis Isländisch
Directorium Humanae Vitae
- Exemplario contra los Engaños y Peligros del Mundo
- Directorium Humanae Vitae
Kurzbeschreibung
Dieses frühe gedruckte Buch aus Spanien ist das Endergebnis zahlreicher Übersetzungen eines Werkes, das um 200 v. Chr. in Indien geschrieben wurde. Diese Sanskrit-Märchensammlung wurde in Dutzende von Sprachen übersetzt und erschien in Hunderten von Versionen auf der ganzen Welt. Mehr als 1.500 Jahre nach ihrer Entstehung wurde in Saragossa eine kastilische Übersetzung der Erzählungen gedruckt, von der nur ein Exemplar bis heute erhalten geblieben ist.
Exemplario contra los Engaños y Peligros del Mundo
Wenn auch unvollständig, so ist diese Inkunabel, das heißt ein Buch aus der Frühphase des Buchdrucks vor 1501, nur noch in diesem einzigen Exemplar erhalten geblieben. Es handelt sich dabei um die Ausgabe einer kastilischen Übersetzung der Tiergeschichten von Kalilah und Dimna, die am 30. März 1493 von Pablo Hurus (tätig 1484–99) in Saragossa veröffentlicht wurde und großzügig mit 117 Holzschnitten ausgeschmückt ist. Der Stoff der Geschichten ist alt: Ihm liegt eine Sanskrit-Fabelsammlung aus dem alten Indien zugrunde, die unter dem Namen Panchatantra oder, nach der Erzählerfigur der Rahmenhandlung benannt, Die Fabeln des Bidpai bekannt wurde. Die Erzählungen, die ursprünglich die Funktion eines Fürstenspiegels hatten, erfuhren eine enorme Verbreitung in Orient und Okzident, tatsächlich ist es das meist übersetzte Werk aus Indien mit 200 Versionen in mehr als 50 Sprachen von Indonesisch bis Isländisch. Etwa um 750 entstand unter dem Titel Kalilah wa Dimna - die Namen der beiden Tierfiguren, die im ersten Kapitel die Hauptrollen spielen - eine Übertragung ins Arabische durch den persischen Gelehrten Abdullah Ibn al-Muqaffa (gest. 756/9), die als erstes Meisterwerk der arabischen Prosaliteratur gilt und das Werk als Klassiker der Weltliteratur etablierte. Diese Version wurde zur Grundlage zahlreicher Bearbeitungen und Übersetzungen in verschiedene Sprachen, darunter eine hebräische Übersetzung aus dem 12. Jahrhundert von der Hand eines gewissen Rabbi Joal oder eine Übersetzung ins Neupersische etwa zur selben Zeit, die wiederum ins Türkische und Georgische übertragen wurde. Eine weitere hebräische Übersetzung von Juan de Capua (tätig 1262–69), einem italienischen Übersetzer und jüdischen Konvertiten, wurde unter dem Titel Directorium Humanae Vitae ins Lateinische übersetzt und in dieser Version zur Grundlage für weitere Übersetzungen in die meisten westeuropäischen Sprachen, u. a. ins Altspanische bzw. Kastilische. Eine frühere lateinische Übersetzung wurde von der arabischen Version direkt erstellt, sie entstand im Auftrag von König Alphonso X. von Kastilien (1221–84), als er noch Prinz war.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Exemplario contra los Engaños y Peligros del Mundo
Directorium Humanae Vitae - Herkunft
- Zaragoza (Spanien)
- Datum
- 30. März 1493
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 117 Holzschnitte
- Inhalt
- Kastilische Übersetzung einer lateinischen Version von Calila e Dimna
- Künstler / Schule
- Juan de Capua (Übersetzer)
Pablo Hurus (Drucker)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Directorium Humanae Vitae“
Exemplario contra los Engaños y Peligros del Mundo
- Verlag
- Vicent Garcia Editores – Valencia, 1996
- Limitierung
- 3160 Exemplare
- Einband
- Pergament auf Holzbrett. In einem mit Stoff ausgekleideten Schmuckkasten mit goldgraviertem Lederrücken.
- Kommentar
-
1 Band von Daniel M. Arguedas
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Les Amours de Réné d'Anjou
Verfasst und wohl auch eigenhändig illuminiert von einem König: Die allegorisch erzählte Liebesgeschichte eines Herrschers
Erfahren Sie mehrDon Quixote de la Mancha
Die Erstausgabe von Miguel de Cervantes Welterfolg: Eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur und ein Meilenstein der spanischen Literaturgeschichte
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial