Der zweite Teil des berühmten spanischen Romans von Miguel de Cervantes um seinen Helden Don Quixote
Don Quijote de la Mancha - Zweiter Teil
Spanien — 1605 und 1615

Don Quijote de la Mancha - Zweiter Teil
Spanien — 1605 und 1615
Der humorvolle und doch tiefgründige Roman von Miguel de Cervantes (1547–1616) ist ein Klassiker der Weltliteratur
Der zweite Teil des Romans über den verrückten spanischen Landjunker erschien 1615
Das packende Spiel mit den Realitätsebenen macht den besonderen Reiz des Romans aus
Don Quijote de la Mancha - Zweiter Teil
- El Quijote - Segunda Parte
- El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha
- Don Quijote
- Quixote de la Mancha
Kurzbeschreibung
566 Seiten voll verrückter Abenteuer, 566 Seiten als Zeugnisse großer Literatur! Don Quijote de la Mancha, der unterhaltsame und spannende, witzige und zugleich tiefgründige Roman des Miguel de Cervantes, zählt bis heute zu den Klassikern der Weltliteratur. Der zweite Teil dieses unglaublich erfolgreichen spanischen Romans, erschienen im Jahr 1615, führt die abenteuerliche Geschichte des verrückten spanischen Landadligen Don Quijote unterhaltsam fort und beendet sie auf tragische Weise. So berühmte Figuren wie Sancho Panza oder Dulcinea begleiten Don Quijote bei seinen an Ritterromanen orientierten Erlebnissen. Die Originalausgabe des zweiten Teils des Romans erlaubt einen wundervollen, ungehinderten Einblick in „das wohl berühmteste Werk der spanischen Literaturgeschichte“!
Don Quijote de la Mancha – Zweiter Teil
566 Seiten voll verrückter Abenteuer, 566 Seiten als Zeugnisse großer Literatur! Don Quijote de la Mancha, der unterhaltsame und spannende, witzige und zugleich tiefgründige Roman des Miguel de Cervantes, zählt bis heute zu den Klassikern der Weltliteratur. Der zweite Teil dieses unglaublich erfolgreichen spanischen Romans, erschienen im Jahr 1615, führt die abenteuerliche Geschichte des verrückten spanischen Landadligen Don Quijote unterhaltsam fort und beendet sie auf tragische Weise. So berühmte Figuren wie Sancho Panza oder Dulcinea begleiten Don Quijote bei seinen an Ritterromanen orientierten Erlebnissen. Die Originalausgabe des zweiten Teils des Romans erlaubt einen wundervollen, ungehinderten Einblick in „das wohl berühmteste Werk der spanischen Literaturgeschichte“!
Die Fortsetzung eines unglaublichen Erfolgs
Don Quijote de la Mancha, der Protagonist des Romans, ist ein närrischer Landadliger, der die Geschichte aus seinen heiß geliebten Ritterromanen in der Realität nachahmt und dabei unzählige komische Abenteuer erlebt. Im ersten Teil des zweibändigen Romans erlebt Don Quijote zwei abenteuerliche Ausritte, wo es unter anderem zu dem berühmten, zu einem Sprichwort gewordenen Kampf gegen die Windmühlen kommt. Auf diesen ersten folgte im Jahr 1615 der zweite Teil des Romans, der an den Erfolgt anknüpfen und die Geschichte zu einem Ende bringen konnte. Hier begegnet Don Quijote vielen Menschen und Figuren, die ihn (und die die Leser) bereits aus dem ersten Teil des Romans kennen.
Ein verrückter Adliger und seine Abenteuer
Das spannungsreiche Spiel mit den Realitätsebenen, hervorgerufen durch die Einbildung und den Wahnsinn des Protagonisten, macht den besonderen Reiz des Romans aus. „El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha“ (übersetzt etwa Der scharfsinnige Junker Don Quijote de la Mancha) - so der natürlich ironisch gemeinte Titel des Romans – erscheint hier unter anderem als Gast eines Herzogs auf dessen Schloss. Die spannenden und lustigen Erlebnisse des Roman-Helden spielen zwischen Saragossa und Barcelona. Schließlich endet die Geschichte mit der Einsicht Don Quijotes auf dem Totenbett, als er die Täuschung durch die Ritterromane und sein lächerliches Verhalten erkennt.
Die Originalausgabe eines Klassikers
Miguel de Cervantes (1547–1616) veröffentlichte seinen Roman in zwei Teilen, nachdem er selbst schon einen wechselvollen Lebenslauf vorweisen konnte. Aus einer verarmten Adelsfamilie stammend, kämpfte er als Soldat unter anderem in der Schlacht von Lepanto. Als von Seeräubern Gefangener und Sklave verbrachte er unter anderem fünf Jahre in Algerien. Und auch zurück in Spanien fand er keine Ruhe, nach der Heirat mit einer Adligen und als Beamter bei der spanischen Flotte war er immer wieder in Gerichtsverfahren verwickelt und musste mehrere Gefängnisaufenthalte absitzen. Erst Don Quijote brachte Cervantes den Ruhm, den er als Schriftsteller schon lange ersehnt hatte. Doch dieser machte ihn bis heute unvergessen als Autor des wichtigsten spanischen Romans der Literaturgeschichte und eines der bedeutendsten Klassiker der Weltliteratur!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- El Quijote - Segunda Parte
El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha
Don Quijote
Quixote de la Mancha - Herkunft
- Spanien
- Datum
- 1605 und 1615
- Genre
- Sprache
- Künstler / Schule
- Auhtor: Miguel de Cervantes (1547–1616)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Don Quijote de la Mancha - Zweiter Teil“
El Quijote - Segunda Parte
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2005
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Vollleder mit reicher Prägung
- Kommentar
-
1 Band von Quintín Aldea
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Marco Polo - Das Buch der Wunder
Einfüßler, Gewürzhändler und fremde Reiche: Die Abenteuer des Marco Polo illuminiert vom Boucicaut-Meister und der Bedford-Werkstatt
Erfahren Sie mehrHamza-Nama
Ein indischer Kunstschatz: 140 meisterhafte Miniaturen zeigen das Leben unter einem Mogul
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial