Villegas' Meisterwerk der spanischen Literatur: Eines von nur drei erhaltenen Exemplaren seines schelmenhaften Romans voller Sozialkritik
El Buscón (Manuscript B)
Spanien — 17. Jahrhundert

El Buscón (Manuscript B)
Spanien — 17. Jahrhundert
1604 verfasst, 1626 veröffentlicht: Ein schelmischer Roman voller Sozialkritik
Francisco Gómez de Quevedo y Santibáñez Villegas (1580–1645) war ein bedeutender Autor des spanischen Goldenen Zeitalters
Die späteste von nur noch drei erhaltenen Exemplaren seiner Arbeit
El Buscón (Manuscript B)
- Francisco De Quevedo y Villegas: El Buscón
- Historia de la vida del Buscón, llamado Don Pablos
Kurzbeschreibung
Eines von nur mehr drei erhaltenen Originalausgaben dieses bedeutenden Romans des Spanischen Siglo de Oro: El Buscón von Francisco de Quevedo. Der Schelmenroman mit dem vollen Titel „Historia de la vida del Buscón, llamado Don Pablos“ begeistert mit raffiniertem Sprachwitz und scharfsinniger Gesellschaftskritik. Die Originalausgabe des Romans, der um 1604 verfasst und 1626 erstmals veröffentlicht worden ist, gibt Einblick in dieses bedeutende Stück spanischer Literaturgeschichte!
El Buscón (Manuskript B)
Eines von nur mehr drei erhaltenen Originalausgaben dieses bedeutenden Romans des Spanischen Siglo de Oro: El Buscón von Francisco de Quevedo. Der unterhaltsame Schelmenroman mit dem vollen Titel „Historia de la vida del Buscón, llamado Don Pablos“ begeistert mit raffiniertem Sprachwitz und scharfsinniger Gesellschaftskritik. Die Originalausgabe des Romans, der um 1604 verfasst und 1626 erstmals veröffentlicht worden ist, gibt Einblick in dieses bedeutende Stück spanischer Literaturgeschichte!
Der berühmte Autor
Francisco Gómez de Quevedo y Santibáñez Villegas (1580 – 1645) war ein bedeutender Autor des spanischen Siglo de Oro, des Goldenen Zeitalters der spanischen Literatur im Barock. Er war vermutlich von heißem Gemüt, pflegte eine Feindschaft mit zahlreichen Dichtern und Schriftstellern und gelangte, nachdem er als Sekretär König Philipps IV. tätig gewesen war, sogar kurzzeitig ins Gefängnis. Nichtsdestotrotz ist Fransisco de Quevedo bis heute berühmt für seine satirischen Schriften, allen voran sein einziger Roman mit dem Titel El Buscón, den er um 1604 verfasst hat.
Die Abenteuer des Spitzbuben
El Buscón, übersetzt etwa Der Gauner oder Spitzbube, erzählt die Geschichte des Don Pablos. Dieser verfolgt ein Ziel im Leben: ein tugendhafter und ehrenwerter caballero zu werden. Was ihm jedoch – so viel sei verraten – nicht gelingt. Fransisco de Quevedo verpackt seine Geschichte in das Kleid eines raffinierten und unterhaltsamen Schelmenromans. Dieser begeistert zum einen als scharfsinnige Satire auf das spanische Leben und die spanische Gesellschaft. Außerdem und vor allem ist der Buscón jedoch gespickt mit zahlreichen Wortspielen und Sprichworten. Für diese hintersinnigen Spiele mit dem Wortsinn ist der Roman besonders berühmt.
Eine bedeutende Ausgabe
Die Handschrift Inv. 15513 des Museo de la Fundación Lázaro Galdiano in Madrid ist eine von nur mehr drei bis heute erhaltenen Originalausgaben. Das Buch ist wunderbar gestaltet mit schönen Initialen und Überschriften in leuchtendem Rot. Auf 440 Seiten im Format von 10,5 x 7 cm wird „Das abenteuerliche Leben des Buscon“ ausgebreitet. Bei diesem Exemplar handelt es sich vermutlich um die letzte Originalausgabe, die dem Willen des Autors wohl am ehesten gerecht wird - Quevedo hat den Roman nie öffentlich als sein Werk anerkannt und er wurde 1626 ohne seine Zustimmung veröffentlicht! Die Ausgabe der Fundación Lázaro Galdiano diente zahlreichen Neuausgaben als Vorlage.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Francisco De Quevedo y Villegas: El Buscón
Historia de la vida del Buscón, llamado Don Pablos - Umfang / Format
- 440 Seiten / 10,5 × 7,0 cm
- Herkunft
- Spanien
- Datum
- 17. Jahrhundert
- Genre
- Sprache
- Künstler / Schule
- Francisco Gómez de Quevedo y Santibáñez Villegas (1580–1645)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „El Buscón (Manuscript B)“
El Buscón
- Verlag
- Millennium Liber – Madrid, 2002
- Limitierung
- 1020 Exemplare
- Einband
- Leder mit vergoldeten Eisenbeschlägen
- Kommentar
-
1 Band von Juan A. Andrés Yeves und Fernando L. Carreter
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Dante Alighieri - Göttliche Komödie des Alfons von Aragon
Im Auftrag des Königs von Neapel: Der einzige durchgehend reich und prächtig illuminierte Codex von Dantes Göttlicher Komödie
Erfahren Sie mehrKaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank
Der Kaiser als ritterlicher Held: Von Maximilian I. selbst verfasstes Ritterepos mit biographischen Zügen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial