Don Quixote de la Mancha

Don Quixote de la Mancha – Millennium Liber – KR1378 – Biblioteca del Cigarral del Carmen (Toledo, Spanien)

Madrid (Spanien) — 1605 und 1615

Die kostbare Erstausgabe von Miguel de Cervantes zweiteiligem Welterfolg: Die berühmte Tragikomödie über den "Ritter von trauriger Gestalt" und seinen Knappen Sancho, die zu einem Meilenstein der spanischen Literaturgeschichte wurde

  1. Die Tragikomödie des Möchtegern-Ritters aus La Mancha war ein sofortiger Erfolg und ist bis heute beliebt

  2. Das 1605 und 1615 in zwei Teilen veröffentlichte Werk machte Miguel de Cervantes (1547–1616) weltweit bekannt

  3. Die kostbare Erstausgabe des hier reproduzierten Bestsellers ist heute in rund 30 Exemplaren erhalten

Don Quixote de la Mancha

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Don Quixote de la Mancha

Als Miguel de Cervantes 1615 den zweiten Teil seines Don Quixote veröffentlicht, ist der erste Teil bereits ein riesiger Erfolg. Die humorvoll-hintersinnigen Abenteuer des fahrenden Ritters, der gegen Windmühlen kämpft und sein Schicksal selbst in die Hand nimmt, begeisterten die Leser sofort und haben ihre Faszination bis heute nicht verloren. So wurde der Roman in zwei Teilen zu einem der bedeutendsten Werke der Weltliteratur und einem Meilenstein der spanischen Literaturgeschichte! Die Erstausgabe des ersten und zweiten Teils von 1605 bzw. 1615 lässt diese Erfolgsgeschichte wunderbar nachvollziehen.

Don Quixote de la Mancha

Miguel de Cervantes Werk El Ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha bzw. El Ingenioso Cavallero Don Quixote de la Mancha wurde in zwei Teilen in den Jahren 1605 und 1615 bei Juan de la Cuesta in Madrid gedruckt. Weder der Autor noch der Drucker rechneten wohl mit einem solchen Erfolg der zweiteiligen Erzählung. Allein in den ersten Jahren erlebte der erste Teil einen Erfolg von zehn Auflagen. Die kostbare Erstausgabe des Verkaufsschlagers ist bis heute in etwa 30 Exemplaren erhalten, unter anderem in der hier verwendeten aus der Biblioteca del Cigarral del Carmen in Toledo.

Bibliophile Schätze des Goldenen Zeitalters Spaniens

Die gedruckten Exemplare der Erstausgabe des Don Quixote präsentieren sich als kleine Buchschätze, die wunderbar gestaltet sind und den Fokus doch ganz und gar auf den literarischen Inhalt legen. Auf 321 bzw. 280 Seiten breitet sich in den beiden 18,5 x 12,7 cm großen Bänden die abenteuerliche Welt des fahrenden Ritters aus der Mancha aus. Ein qualitätvoll gestaltetes Titelblatt mit figürlichem Holzschnitt und außerdem einige aufwändige Initialen bilden den zurückhaltenden Schmuck der kostbaren Erstausgabe.

Der Ritter von der traurigen Gestalt

Der Autor des Meisterwerks, Miguel de Cervantes (1547–1616), wurde so zu einer bedeutenden Person der Geschichte, zu einem der berühmtesten Schriftsteller aller Zeiten. Seine Erzählung, die in Spanisch verfasst und später in zahlreiche Sprachen übersetzt worden ist, beschreibt ein Volk, das sein Schicksal nicht einfach so hinnehmen will. Don Quixote steht exemplarisch für diese aufständischen Menschen, die sich im Kampf für Gerechtigkeit in der Welt engagieren. So hat die Erzählung vom „Ritter von der traurigen Gestalt“, der gegen Windmühlen und andere Gegner kämpft, bis heute auch eine moralisch lehrreiche Komponente. Dies belegt die herausragende Stellung des Don Quixote im sogenannten Goldenen Zeitalter der spanischen Literatur, ja in der gesamten spanischen Literaturgeschichte!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Don Quixote de la Mancha. Editio Princeps
Don Quixote de la Mancha. First Edition
The Ingenious Gentleman Don Quixote of La Mancha
El ingenioso hidalgo don Quijote de la Mancha
Umfang / Format
312/280 Seiten / 18,5 × 12,7 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1605 und 1615
Sprache
Inhalt
Cervantes Don Quixote de la Mancha

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Don Quixote de la Mancha – Millennium Liber – KR1378 – Biblioteca del Cigarral del Carmen (Toledo, Spanien)
Millennium Liber – Madrid, 2016
Limitierung: 995 Exemplare
Detailbild

Don Quixote de la Mancha

Kapitel 28: F-Initiale

Zu Beginn des Buchdrucks wurden gedruckte Bücher mit Leerräumen für Zierinitialen hergestellt, die erst nach dem Druck entsprechend der Wünsche des Käufers von Hand ausgefüllt wurden. Mit dem Fortschreiten der Gravurkunst entwickelten sich die Holzschnittinitialen jedoch weiter und wurden immer kunstvoller. Diese Initiale ist umgeben von Pflanzenblättern und zeigt in der Ferne ein kleines Schloss. Eine kleine Delle in der linken oberen Ecke deutet darauf hin, dass die hier verwendete Vorlage eingedellt oder irgendwie beschädigt gewesen sein muss.

Don Quixote de la Mancha – Millennium Liber – KR1378 – Biblioteca del Cigarral del Carmen (Toledo, Spanien)
Einzelseite

Don Quixote de la Mancha

Titelseite

Vor dem 17. Jahrhundert gab es keinen Standard für Titelseiten. Es fehlten oft nicht nur die Informationen, die wir heute für selbstverständlich halten, etwa über den Autor, das Datum und den Ort der Entstehung. Die meisten mittelalterlichen Manuskripte hatten nicht einmal einen Titel und sind unter ihren Signaturen bekannt. Dies begann sich erst um das Jahr 1600 zu ändern, als sich gedruckte Bücher weiter verbreiteten.

Diese erste Ausgabe von Cervantes' Roman enthält ein frühes Beispiel einer modernen Titelseite, auf der der vollständige Titel und der Autor ganz oben aufgeführt sind, gefolgt von einer Widmung an den Herzog von Béjar. Das Wappen des Herausgebers besteht aus einem Falken, einem schlafenden Löwen und dem Motto „Ich hoffe auf das Licht nach der Dunkelheit“, einem Zitat aus dem Buch Hiob. Schließlich werden unten das Jahr, der Ort und der Name des Herausgebers angegeben.

Don Quixote de la Mancha – Millennium Liber – KR1378 – Biblioteca del Cigarral del Carmen (Toledo, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Don Quixote de la Mancha

Millennium Liber – Madrid, 2016
Don Quixote de la Mancha – Millennium Liber – KR1378 – Biblioteca del Cigarral del Carmen (Toledo, Spanien)
Don Quixote de la Mancha – Millennium Liber – KR1378 – Biblioteca del Cigarral del Carmen (Toledo, Spanien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Millennium Liber – Madrid, 2016
Limitierung: 995 Exemplare
Einband: Die Faksimile-Edition ist inin Anlehnung an die Original-Manuskripte in karminrotem Leder mit Goldprägung gebunden. Es wurde auf Spezialpapier gedruckt und von Hand gefaltet und genäht. Das Faksimile und der Kommentarband kommen in einer eleganten Kassette.
Kommentar: 1 Band von Ana Pereira Martínez und Víctor Infantes
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
El Buscón (Manuscript B) – Millennium Liber – Inv. 15513 – Museo de la Fundación Lázaro Galdiano (Madrid, Spanien)
El Buscón (Manuscript B)
Spanien – 17. Jahrhundert

Eines von nur drei erhaltenen Exemplaren eines literarischen Meisterwerks des Goldenen Zeitalters in Spanien: Quevedos schelmenhafter Roman voller raffiniertem Sprachwitz und scharfsinniger Gesellschaftskritik

Erfahren Sie mehr
Don Quijote de la Mancha - Teil 1 & 2 – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Don Quijote de la Mancha - Teil 1 & 2
Spanien – 1605 und 1615

Die berühmte Tragikomödie um Don Quixote im Kampf gegen Windmühlen und die Parodie einer ritterlichen Romanze: Beide Teile des spanischen Klassikers der Weltliteratur von Miguel de Cervantes

Erfahren Sie mehr
Don Quijote de la Mancha - Zweiter Teil – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Don Quijote de la Mancha - Zweiter Teil
Spanien – 1605 und 1615

Die Fortsetzung eines Klassikers der Weltliteratur voller Spannung, Witz und Tiefgang: Der zweite Teil des berühmten spanischen Romans von Miguel de Cervantes um seinen "Helden" Don Quixote

Erfahren Sie mehr
Trobes dels Linages – Vicent Garcia Editores – Ms. 885 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Trobes dels Linages
Valencia (Spanien) – 17. Jahrhundert

Nostalgie für die Welt der Edelleute und der Ritter: Eine Zusammenschau über Anreden, Troubadour-Gedichte und Fragen der Heraldik, begleitet von wunderbaren Aquarellen

Erfahren Sie mehr
Quijote von Avellaneda – Millennium Liber – Cerv. vit. III-3 – Biblioteca Nacional de Catalunya (Barcelona, Spanien)
Quijote von Avellaneda
Terragona (Spanien) – 1614

Geschrieben von einem Rivalen: Die faszinierende, nicht "autorisierte" Fortsetzung von Don Quijote, die dem eigentlichen Teil II von Miguel de Cervantes vorausging

Erfahren Sie mehr
Sammlung handschriftlicher Werke von Miguel de Cervantes – Circulo Cientifico –  – Verschiedene Eigentümer
Sammlung handschriftlicher Werke von Miguel de Cervantes
Spanien – 1582–1604

Miguel de Cervantes Schaffenskraft, Wortgewandtheit und Persönlichkeit in faszinierenden Autografen des weltberühmten Don Quijote-Autors: Zwölf handschriftliche Dokumente als rarer Einblick in das turbulente Leben des Literaten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag