Die Erstausgabe von Miguel de Cervantes Welterfolg: Eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur und ein Meilenstein der spanischen Literaturgeschichte
Don Quixote de la Mancha

Don Quixote de la Mancha
Die Tragikomödie des Möchtegern-Ritters aus La Mancha war ein sofortiger Erfolg und ist bis heute beliebt
Das 1605 und 1615 in zwei Teilen veröffentlichte Werk machte Miguel de Cervantes (1547–1616) weltweit bekannt
Die kostbare Erstausgabe des hier reproduzierten Bestsellers ist heute in rund 30 Exemplaren erhalten

Don Quixote de la Mancha
Kapitel 28: F-Initiale
Zu Beginn des Buchdrucks wurden gedruckte Bücher mit Leerräumen für Zierinitialen hergestellt, die erst nach dem Druck entsprechend der Wünsche des Käufers von Hand ausgefüllt wurden. Mit dem Fortschreiten der Gravurkunst entwickelten sich die Holzschnittinitialen jedoch weiter und wurden immer kunstvoller. Diese Initiale ist umgeben von Pflanzenblättern und zeigt in der Ferne ein kleines Schloss. Eine kleine Delle in der linken oberen Ecke deutet darauf hin, dass die hier verwendete Vorlage eingedellt oder irgendwie beschädigt gewesen sein muss.
Don Quixote de la Mancha
- Don Quixote de la Mancha
Kurzbeschreibung
Als Miguel de Cervantes 1615 den zweiten Teil seines Don Quixote veröffentlicht, ist der erste Teil bereits ein riesiger Erfolg. Die humorvoll-hintersinnigen Abenteuer des fahrenden Ritters, der gegen Windmühlen kämpft und sein Schicksal selbst in die Hand nimmt, begeisterten die Leser sofort und haben ihre Faszination bis heute nicht verloren. So wurde der Roman in zwei Teilen zu einem der bedeutendsten Werke der Weltliteratur und einem Meilenstein der spanischen Literaturgeschichte! Die Erstausgabe des ersten und zweiten Teils von 1605 bzw. 1615 lässt diese Erfolgsgeschichte wunderbar nachvollziehen.
Don Quixote de la Mancha
Miguel de Cervantes Werk El Ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha bzw. El Ingenioso Cavallero Don Quixote de la Mancha wurde in zwei Teilen in den Jahren 1605 und 1615 bei Juan de la Cuesta in Madrid gedruckt. Weder der Autor noch der Drucker rechneten wohl mit einem solchen Erfolg der zweiteiligen Erzählung. Allein in den ersten Jahren erlebte der erste Teil einen Erfolg von zehn Auflagen. Die kostbare Erstausgabe des Verkaufsschlagers ist bis heute in etwa 30 Exemplaren erhalten, unter anderem in der hier verwendeten aus der Biblioteca del Cigarral del Carmen in Toledo.
Bibliophile Schätze des Goldenen Zeitalters Spaniens
Die gedruckten Exemplare der Erstausgabe des Don Quixote präsentieren sich als kleine Buchschätze, die wunderbar gestaltet sind und den Fokus doch ganz und gar auf den literarischen Inhalt legen. Auf 321 bzw. 280 Seiten breitet sich in den beiden 18,5 x 12,7 cm großen Bänden die abenteuerliche Welt des fahrenden Ritters aus der Mancha aus. Ein qualitätvoll gestaltetes Titelblatt mit figürlichem Holzschnitt und außerdem einige aufwändige Initialen bilden den zurückhaltenden Schmuck der kostbaren Erstausgabe.
Der Ritter von der traurigen Gestalt
Der Autor des Meisterwerks, Miguel de Cervantes (1547–1616), wurde so zu einer bedeutenden Person der Geschichte, zu einem der berühmtesten Schriftsteller aller Zeiten. Seine Erzählung, die in Spanisch verfasst und später in zahlreiche Sprachen übersetzt worden ist, beschreibt ein Volk, das sein Schicksal nicht einfach so hinnehmen will. Don Quixote steht exemplarisch für diese aufständischen Menschen, die sich im Kampf für Gerechtigkeit in der Welt engagieren. So hat die Erzählung vom „Ritter von der traurigen Gestalt“, der gegen Windmühlen und andere Gegner kämpft, bis heute auch eine moralisch lehrreiche Komponente. Dies belegt die herausragende Stellung des Don Quixote im sogenannten Goldenen Zeitalter der spanischen Literatur, ja in der gesamten spanischen Literaturgeschichte!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Don Quixote de la Mancha
- Genre

Don Quixote de la Mancha
Titelseite
Vor dem 17. Jahrhundert gab es keinen Standard für Titelseiten. Es fehlten oft nicht nur die Informationen, die wir heute für selbstverständlich halten, etwa über den Autor, das Datum und den Ort der Entstehung. Die meisten mittelalterlichen Manuskripte hatten nicht einmal einen Titel und sind unter ihren Signaturen bekannt. Dies begann sich erst um das Jahr 1600 zu ändern, als sich gedruckte Bücher weiter verbreiteten.
Diese erste Ausgabe von Cervantes' Roman enthält ein frühes Beispiel einer modernen Titelseite, auf der der vollständige Titel und der Autor ganz oben aufgeführt sind, gefolgt von einer Widmung an den Herzog von Béjar. Das Wappen des Herausgebers besteht aus einem Falken, einem schlafenden Löwen und dem Motto „Ich hoffe auf das Licht nach der Dunkelheit“, einem Zitat aus dem Buch Hiob. Schließlich werden unten das Jahr, der Ort und der Name des Herausgebers angegeben.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Don Quixote de la Mancha“
Don Quixote de la Mancha
- Verlag
- Millennium Liber –
- Limitierung
- 995 Exemplare
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Über die wunderbaren Dinge der Welt
Einer der berühmtesten Reiseberichte der Geschichte: Marco Polos berühmte Reisen durch Asien und zum Hof von Kublai Khan
Erfahren Sie mehrDante Alighieri - Göttliche Komödie di San Bernardo
Über 100 Drolerien in menschlicher und tierischer Form und mit Texten von Bosone da Gubbio: Eine spektakuläre und mysteriöse Dante-Handschrift aus dem Umbrien des 14. Jahrhunderts
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial