El Carnero (Das Schaf)

El Carnero (Das Schaf) – Testimonio Compañía Editorial – ms. 291 (Palomino 807) – Biblioteca Nacional de Colombia (Bogotà, Colombia)

Sante Fé, Bogotá (Kolumbien) — 17. Jahrhundert

Erzählungen von der Conquista, Verrat, Familien- und Zaubereigeschichten, ausgesattet mit bissigem Witz: Die Unterhaltsame Chronik von Kolumbien, Venezuela, Panama und Ecuador des Vizekönigs von Neu Granada

  1. Bericht des Vizekönigs von New Grenada, also aus dem modernen Kolumbien, Venezuela, Panama und Ecuador

  2. Unterhaltsame Chronik mit bissigem Witz von Juan Rodríguez Freyle (1556–1642)

  3. Freyle erzählt darin von der Conquista, Verrat, Familien- und Zaubereigeschichten

El Carnero (Das Schaf)

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
El Carnero (Das Schaf)

El Carnero nannte Juan Rodríguez Freyle sein bekanntestes Werk. Darin versammelte der Schriftsteller aus dem spanischen Vizekönigtum Neugranada in Südamerika Berichte über die Geschichte seines Heimatlandes. Das Vizekönigtum Neugranada umfasste die heutigen Staaten Kolumbien, Venezuela, Panama und Ecuador. Freyle beschäftigte sich mit den Entwicklungen in Santa Fé de Bogotá und dem gesamten Vizekönigtum von den Jahren 1538 bis 1638. Dabei mischte er den dokumentarischen Stil einer Chronik durch persönliche Anschauungen auf, die der Lektüre ihren bissigen Witz und einen außergewöhnlichen Unterhaltungswert verleihen. Ein wunderbarer Einblick in diese Epoche ein Jahrhundert nach der Entdeckung Südamerikas und der Conquista!

El Carnero (Das Schaf)

El Carnero nannte Juan Rodríguez Freyle sein bekanntestes Werk. Darin versammelte der Schriftsteller aus dem spanischen Vizekönigtum Neugranada in Südamerika Berichte über die Geschichte seines Heimatlandes. Das Vizekönigtum Neugranada umfasste die heutigen Staaten Kolumbien, Venezuela, Panama und Ecuador. Freyle beschäftigte sich mit den Entwicklungen in Santa Fé de Bogotá und dem gesamten Vizekönigtum von den Jahren 1538 bis 1638. Dabei mischte er den dokumentarischen Stil einer Chronik durch persönliche Anschauungen auf, die der Lektüre ihren bissigen Witz und einen außergewöhnlichen Unterhaltungswert verleihen. Ein wunderbarer Einblick in diese Epoche ein Jahrhundert nach der Entdeckung Südamerikas und der Conquista!

Der kolumbianische Autor

Juan Rodríguez Freyle (1566 – 1640) war Autor und Schriftsteller im spanischen Vizekönigtum Neugranada in Südamerika. Dieses Nuevo Reino de Granada umfasste die heutigen Staaten Kolumbien, Venezuela, Panama und Ecuador. Freyle war in Santa Fé de Bogotá ansässig, der Hauptstadt des Vizekönigtums und der heutigen Hauptstadt von Kolumbien. Der Schriftsteller war unter anderem beteiligt an den Kämpfen der Ureinwohner gegen die Conquistadoren und verbrachte sechs Jahre seines Lebens in Spanien. In den letzten Jahren seines Lebens verfasste er sein Hauptwerk mit dem ironischen Titel El carnero. Conquista y descubrimiento del nuevo reino de granada. Conquista y descubrimiento del Nuevo Reino de Granada de las Indias Occidentales del Mar Océano, y Fundación de la ciudad de Santafé de Bogotá, primera de este reino donde se fundó la Real Audiencia y Cancillería, siendo la cabeza se hizo su arzobispado.

Eine persönliche Chronik seiner Heimat

Die Originalausgabe dieser Chronik, von der bis heute sechs Exemplare existieren, befindet sich heute in der Nationalbibliothek von Kolumbien in Bogotá. Auf 368 Seiten spannt sie den Bogen vom Jahr 1538 bis 1638 und bietet so einen herrlich lebendigen Einblick in das 17. Jahrhundert in der spanischen Kolonie von Neugranada. Vordergründiges Thema ist die Gründung von Santa Fé de Bogotá im Jahr 1538, mit dem Freyle seine Chronik beginnt. El Carnero ist unterteilt in 21 Kapitel und zwei Anhänge. Es präsentiert eine der ersten Übersichten über die offiziellen Ereignisse der Conquista, der Eroberung Amerikas, und der Geschichte des 17. Jahrhunderts in Südamerika.

Ein außergewöhnliches Werk für seine Zeit

Freyle präsentierte in seinem Werk in schlichter Form Berichte über die Conquista, Familiengeschichten, Erzählungen von Zauberei und Hexerei, von Betrügen und anderen Begebenheiten. Er schildert ausführlich das soziale und politische Leben in Amerika, behandelt auch skandalöse Vorkommnisse mit Ironie und Humor, aber mischt auch moralische Betrachtungen und Bemerkungen unter die objektiven Berichte.
El Carnero ist ein ungewöhnliches und einzigartiges Buch für seine Zeit. Es präsentiert sich als eine Mischung aus Geschichte und Chronik. Auf diese Weise entsteht in der Verbindung von politischen Begebenheiten und weiteren Erzählungen zu den verschiedensten Themen ein wunderbar lebendiges Bild dieser Epoche. Daneben kommen aber auch die schriftstellerischen Fähigkeiten des Autors besonders zur Geltung, was einen großen Teil der Bedeutung dieses Werkes für die südamerikanische Literatur ausmacht!

Kodikologie

Alternativ-Titel
El Carnero (The Sheep)
El carnero. Conquista y descubrimiento del nuevo reino de granada.
Umfang / Format
368 Seiten / 30,0 × 22,0 cm
Herkunft
Kolumbien
Datum
17. Jahrhundert
Sprache
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
El Carnero (Das Schaf) – Testimonio Compañía Editorial – ms. 291 (Palomino 807) – Biblioteca Nacional de Colombia (Bogotà, Colombia)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1993
Limitierung: 980 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 El Carnero. Conquista y descubrimiento de el Nuevo Reino de Granada

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1993
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Handgebundenes und handgeheftetes Ziegenleder mit geprägtem Deckel
Kommentar: 1 Band von Delia Palomino Urban und RH Moreno Durán
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)879 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank – Müller & Schindler – Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Kaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank
Augsburg (Deutschland) – 1517

Der Kaiser als ritterlicher Held: Ein Ritterepos mit biographischen Zügen als das bedeutendste Werke der deutschen Renaissance, verfasst von Kaiser Maximilian I. höchst selbst

Erfahren Sie mehr
Gedicht von der Eroberung Granadas – Edilan – 604 (1339)-XIV-D-14 – Bibliothèque du Château (Chantilly, Frankreich)
Gedicht von der Eroberung Granadas
Spanien – Zwischen 1482 und 1502

Ein Geschenk für die Katholischen Könige in Kastilien: Pedro Marcuellos historiografisches Gedicht mit biografischen Elementen über die Reconquista unter Ferdinand von Aragón und Isabella von Kastilien

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag