Fasciculus Temporum. Auctoritates de Vita et Moribus Philosophorum

Fasciculus Temporum. Auctoritates de Vita et Moribus Philosophorum – Vicent Garcia Editores – I-21 – Biblioteca General de la Universidad Complutense (Madrid, Spanien)

Sevilla (Spanien) — 1480

Von der Schöpfung bis zur Regierungszeit von Papst Sixtus IV.: Eine Textsammlung, Chronik und heute maßgebliche Quelle zur griechischen Philosophie

  1. Eine Sammlung theologischer, philosophischer, homiletischer, biographischer und historischer Texte von Werner Rolevinck (1425–1502)

  2. Da sie auf inzwischen verlorenen Primärquellen basiert, ist die Sammlung eine maßgebliche Quelle zur Geschichte der griechischen Philosophie

  3. Diese Ausgabe von 1480 ist das einzige erhaltene Werk aus der Druckerei von Bartolomé Segura und Alfonso del Puerto in Sevilla

Fasciculus Temporum. Auctoritates de Vita et Moribus Philosophorum

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Fasciculus Temporum. Auctoritates de Vita et Moribus Philosophorum

Eine Weltgeschichte, die ein echter Bestseller war, und eine umfassende Quelle zur griechischen Philosophie der Antike sind in einem einzigen wunderbaren Codex vereint, einem seltenen frühen Exemplar des spanischen Drucks in Sevilla. Diese informativen Texte sind mit wunderschön gestochenen, teilweise kolorierten und vergoldeten Schmuckelementen verziert und bilden so ein hervorragendes Gesamtkunstwerk.

Fasciculus Temporum". Auctoritates de Vita et Moribus Philosophorum

Der Fasciculus Temporum, das Kleine Bündel der Zeiten, ist die Geschichte der Welt von der Schöpfung bis zur Herrschaft von Papst Sixtus IV. (1414-84) von Werner Rolevinck (1425-1502), die zu Lebzeiten des Autors in fast 40 Ausgaben erschien und bis 1726 weiter veröffentlicht und übersetzt wurde - diese spezielle Ausgabe erschien 1480. Diese seltene Inkunabel, ein vor 1501 gedrucktes Buch, ist das einzige erhaltene Werk aus der Druckerei von Bartolomé Segura und Alfonso del Puerto in Sevilla. Es ist im Wesentlichen eine Sammlung theologischer, philosophischer, homiletischer, asketischer, exegetischer, biografischer und historischer Texte. Die andere Abhandlung, die in den Codex aufgenommen ist, ist die Schrift Auctoritates de Vita et Moribus Philosophorum, Über Leben und Lehren (berühmter) Philosophen. Sie wurde ursprünglich im 3. Jahrhundert n. Chr. von dem griechischen Biographen Diogenes Laërtius verfasst. Sein Werk ist geprägt von der Tendenz, philosophische Lehren so darzustellen, ohne sie zu interpretieren oder zu erweitern. Heute stellt es eine der maßgebendsten Quellen zur Geschichte der griechischen Philosophie dar, weil die Primärquellen, auf die sich Diogenes stützte, unterdessen zum größten Teil verloren gegangen sind. Diese beiden faszinierenden lateinischen Werke sind in einer eleganten, abgerundeten gotischen Schrift gedruckt und mit eingravierten Darstellungen, architektonischen Abbildungen, Stadtbildern, religiösen Szenen, Initialen und Blumenborten geschmückt - einige der letzten beiden sind mit reichen Rot-, Blau- und Blattgoldschattierungen geschmückt.

Kodikologie

Umfang / Format
168 Seiten / 34,0 × 24,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1480
Sprache
Buchschmuck
Zahlreiche Xylographien von Gebäuden und Städten sowie Diagrammen; Einige goldgeschmückte und kolorierte Zierinitialen und Bordüren
Inhalt
Sammlung theologischer, philosophischer, homiletischer, biographischer und historischer Texte
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Fasciculus Temporum. Auctoritates de Vita et Moribus Philosophorum – Vicent Garcia Editores – I-21 – Biblioteca General de la Universidad Complutense (Madrid, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 2003
Limitierung: 3160 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Fasciculus Temporum. Auctoritates de Vita et Moribus Philosophorum

Vicent Garcia Editores – Valencia, 2003

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 2003
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergament auf Holz. Die Faksimile-Ausgabe wird in einer leinenbespannten Kassette mit goldgraviertem Lederrücken geliefert.
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Rudolf von Ems: Weltchronik – Der Stricker: Karl der Große – Faksimile Verlag – Ms 302 Vad. – Kantonsbibliothek, Vadiana (Sankt Gallen, Schweiz)
Rudolf von Ems: Weltchronik – Der Stricker: Karl der Große
Zürich (Schweiz) – Um 1300

Zwei der populärsten Verserzählungen der deutschen Gotik vereint zu einem einmaligen Codex: Die Chronik der Welt und die Geschichte Karls des Großen in 58 kostbaren, goldgeschmückten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Wandteppich von Bayeux – The Folio Society – Musée de la Tapisserie de Bayeux (Bayeux, Frankreich)
Wandteppich von Bayeux
Großbritannien – Ca. 1070–1079

Eines der bekanntesten und bedeutendsten Kunstwerke des gesamten Mittelalters: Die Eroberung Englands 1066 durch Wilhelm den Eroberer auf einer 68 Meter langen Stickarbeit

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag