Schedelsche Weltchronik

Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)

NĂŒrnberg (Deutschland) — 1493

Das berĂŒhmte Mammutwerk der jungen Kunst des Buchdrucks: Prachtvolle und realistische Stadtansichten im grĂ¶ĂŸten und bedeutendsten Holzschnitt-Projekt der frĂŒhen Neuzeit und ein wichtiger Einblick in die Welt der Renaissance

  1. Dies ist das Opus maximum des deutschen Humanisten Hartmann Schedel (1440-1514)

  2. 29 realistische und zugleich kunstvolle doppelseitige Stadtansichten sind unter den mehr als 1800 meisterhaften Holzschnitten

  3. Hartmann versammelte einige der grĂ¶ĂŸten Meister Europas fĂŒr sein ambitioniertes Projekt

Schedelsche Weltchronik

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Schedelsche Weltchronik

Die Schedelsche Weltchronik gilt als das grĂ¶ĂŸte und am reichsten illuminierte Buchprojekt der frĂŒhen Zeit des Buchdrucks. Das Mammutprojekt, das nichts geringeres im Sinn hatte als eine Chronik der Weltgeschichte von der Erschaffung der Welt bis zum Jahr 1493 zu erzĂ€hlen, ist heute besonders fĂŒr seine wunderschönen Stadtansichten berĂŒhmt, von denen einige als erste realistische Darstellung gelten. FĂŒr die Umsetzung scharte der Autor und Ideengeber Hartmann Schedel im gelehrten Umfeld der NĂŒrnberger Humanisten und KĂŒnstler des spĂ€ten 15. Jahrhunderts eine bemerkenswerte Gruppe aus großen Namen und betuchten Finanziers um sich: Michael Wolgemut - der Lehrer von Albrecht DĂŒrer - und Wilhelm Pleydenwurff schufen ĂŒber 1.800 atemberaubende kolorierte Holzschnitte, wĂ€hrend Anton Koberger als talentierter Drucker fĂŒr das gigantische Projekt gewonnen werden konnte. Dieses wohl ehrgeizigste Buchprojekt der Inkunabelzeit ging als bahnbrechendes Werk und bedeutendes Zeugnis der Verbindung von Kunst und Humanismus in NĂŒrnberg, eine der zentralen Metropolen SĂŒddeutschlands im ausgehenden Mittelalter, in die Geschichte ein.

Schedels Weltchronik

Das grĂ¶ĂŸte und bedeutendste Projekt aus der FrĂŒhzeit des Buchdrucks ist die Idee von Hartmann Schedel (1440–1514), der einige der wichtigsten Persönlichkeiten NĂŒrnbergs, eines pulsierenden Zentrums der deutschen Renaissance, fĂŒr sein Hauptwerk um sich scharte. Unter der Schirmherrschaft der wohlhabenden NĂŒrnberger BĂŒrger und der Humanisten der Stadt vereinte Schedel unter anderem Michael Wolgemut - den Lehrer Albrecht DĂŒrers - und Wilhelm Pleydenwurff als KĂŒnstler der grandiosen Holzschnitte, wobei Anton Koberger als Drucker fungierte. Das Ergebnis war die Schedelsche Weltchronik, gedruckt 1493 unter dem lateinischen Titel Liber Chronicarum, mit einer deutschen Übersetzung von Georg Alt, die Weltchronik erschien gleichzeitig.

Ein Renaissance-Mensch unter Gleichgesinnten

Hartmann Schedel (1440–1514), ein NĂŒrnberger Arzt, Humanist und Historiker, verfolgte mit seiner Chronik das Ziel, eine umfassende, nachvollziehbare Ordnung der Welt zu schaffen. Es gelang ihm, dieses Vorhaben genial umzusetzen. NĂŒrnberg, die frĂ€nkische Metropole und das sĂŒddeutsche Zentrum des Humanismus und der Kunst um 1500, bot dafĂŒr die idealen Voraussetzungen. Schedel, dessen umfangreiche Bibliothek noch heute berĂŒhmt ist, wurde in den höchsten Kreisen der NĂŒrnberger Gesellschaft geschĂ€tzt und verkehrte mit allen großen Köpfen der Stadt. So gelang es ihm, viele der BĂŒrger fĂŒr das Projekt zu begeistern und die grĂ¶ĂŸten Namen dafĂŒr zu gewinnen.

Eine Weltgeschichte

Die Chronik, die sich von der Erschaffung der Erde bis zum Jahr 1493 erstreckt, ist in sechs Teile unterteilt, die jeweils den sechs Zeitaltern der Welt entsprechen, eine Aufteilung, wie sie damals typisch war. So fĂŒgt ihr Hartmann Schedel nach der Einleitung des Isidor von Sevilla einen siebten und achten Teil bei. In diesem Versuch einer Ordnung der Welt sammelte der Renaissance-Gelehrte biblische Geschichten, historische Ereignisse und Personen, kuriose und sensationelle Wundergeschichten und geographische Informationen. In der Form, wie sie 1493 veröffentlicht wurde, spiegelte die Schedelsche Weltchronik den damaligen Wissensstand wider.

Ein Projekt ohne VorgÀnger

Das ehrgeizige Buchprojekt wurde in der berĂŒhmten Druckerei von Anton Koberger verwirklicht. 100 Setzer und Drucker an 18 Druckmaschinen beschĂ€ftigten sich fĂŒnfzehn Monate lang mit der Arbeit an der Weltchronik. Auf 568 Seiten vereinigt das Werk ĂŒber 1.800 Holzschnitte - eine beispiellose FĂŒlle an Bildern. Die Verantwortung fĂŒr diese kĂŒnstlerische Gestaltung lag bei dem AusnahmekĂŒnstler Michael Wolgemut zusammen mit Wilhelm Pleydenwurff und seiner Werkstatt. Dies ist die Werkstatt, in dem der berĂŒhmteste NĂŒrnberger KĂŒnstler dieser Zeit, Albrecht DĂŒrer, bis zum Jahr 1490 seine Lehre absolviert hatte. Ob er sich auch selbst an dem Buchprojekt beteiligte, wird unter Forschern heftig diskutiert.

Der faszinierende Bildschmuck

Die Schedelsche Weltchronik enthĂ€lt zahllose Illustrationen zu Geschichten aus der Bibel, aus dem Leben von Heiligen, Wundergeschichten und Ähnliches. So gibt es eine Seite mit einer Liste und Darstellung von wundersamen Geschöpfen aus antiken Quellen, Ă€hnlich den Miniaturen mittelalterlicher Bestiarien. Doch besonders berĂŒhmt sind die Illustrationen der geographischen Teile des Buches: 29 doppelseitige Stadtansichten, eine Weltkarte und eine Europakarte zieren die Chronik. Besonders herausragend ist der Holzschnitt von NĂŒrnberg mit der Kaiserburg, die ĂŒber der Stadt thront. Aber auch Rom, Paris, Köln und unzĂ€hlige andere StĂ€dte wurden abgebildet und bieten so teilweise die Ă€ltesten realistischen Darstellungen dieser StĂ€dte. Schedel wollte kein Werk der Phantasie, sondern möglichst realistische Ansichten, die die Stadtbeschreibungen illustrativ begleiten sollten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Schedel's World Chronicle
Liber Chronicarum de Hartmann Schedel
Nuremberg Chronicle
Liber Chronicarum von Hartmann Schedel
NĂŒrnberger Chronik
Schedelsche Weltchronik
Weltchronik von Hartmann Schedel
Liber Chronicarum - Schedelsche Weltchronik
Umfang / Format
648 Seiten / 43,0 × 30,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1493
Sprache
Buchschmuck
1809 altkolorierte Holzschnitte
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Pytheas Books – Budapest, 2020
Detailbild

Schedelsche Weltchronik

Der Tempelberg

Dieser Holzschnitt, der hier als Salomonischer Tempel bezeichnet wird, obwohl er auch die Mondsichel des Islam trĂ€gt, zeigt den Felsendom und den Rest des Tempelbergs, eine Anhöhe in der Altstadt von Jerusalem, die von Juden, Christen und Muslimen gleichermaßen als heilige StĂ€tte verehrt wird. Er erscheint in dem Abschnitt, der die sechs Zeitalter der Weltgeschichte skizziert, insbesondere fĂŒr das vierte Zeitalter, in dem die babylonische Gefangenschaft auf die Zerstörung des ersten Tempels folgte.

Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Einzelseite

Schedels Weltchronik

Massilia

Marseille liegt am klaren blauen Wasser des Mittelmeers und ist die Ă€lteste Stadt Frankreichs. Heute ist die Stadt, der die Römer den Namen Massilia gegeben hatten, fĂŒr ihr einzigartiges kosmopolitisches Flair bekannt. Die vorliegende Seite prĂ€sentiert nicht nur die Ansicht der Stadt vom Meer aus, sondern auch eine Geschichte, die von der GrĂŒndung durch die Phönizier bis zur Römerzeit reicht, und enthĂ€lt außerdem eine Legende ĂŒber Maria Magdalena.

Dieses Bild betont die Verteidigungsanlagen von Marseille, insbesondere den Schutz seiner Wasserstraßen – sie sind entscheidend fĂŒr diese Stadt, die das Mittelmeer ĂŒber die RhĂŽne mit dem französischen Landesinneren verbindet. Abgesehen von den Befestigungsanlagen ist das ungeordnete Stadtbild eine bemerkenswerte architektonische Mischung von ganz einfachen bis zu großartigen GebĂ€uden mit detaillierten Ansichten, was alleine schon die Fenster deutlich machen.

Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Schedel's World Chronicle

Pytheas Books – Budapest, 2020
Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Pytheas Books – Budapest, 2020
Einband: Vollleder mit handgemachten Kupferschließen
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die BlĂ€tter sind originalgetreu randbeschnitten. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Oldenburger Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – CIM I 410 – Landesbibliothek (Oldenburg, Deutschland)
Oldenburger Sachsenspiegel
Kloster von Rastede (Deutschland) – 1336

Ein Kunstschatz und ein Schatz der Rechtsgeschichte: Eine von nur vier illuminierten Handschriften des ersten Rechtstextes der Geschichte in deutscher Sprache

Erfahren Sie mehr
Die KreuzzĂŒge: Die Belagerung von Rhodos – Club BibliĂłfilo Versol – Lat. 6067 – BibliothĂšque nationale de France (Paris, Frankreich)
Die KreuzzĂŒge: Die Belagerung von Rhodos
Paris (Frankreich) – 1482–1483

Vom Großmeister des Johanniterordens verfasst und mit 52 ganzseitigen Miniaturen versehen: Ein bildgewaltiger Bericht ĂŒber die erfolgreiche Verteidigung von Rhodos gegen die TĂŒrken im Jahre 1480

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag