Weltchronik von Hartmann Schedel

Weltchronik von Hartmann Schedel – Edition Libri Illustri – Inc. 122 – Zentralbibliothek der Deutschen Klassik (Weimar, German)

NĂŒrnberg (Deutschland) — 1493

Mit 1800 kolorierten Holzschnitten und perspektivischen 29 Stadtansichten: Die berĂŒhmte NĂŒrnberger Weltchronik des Hartmann Schedel, großartig bebildert von Michael Wolgemut

  1. Hartmann Schedel (1440-1514) war ein deutscher Humanist, Historiker, Arzt und Kartograph

  2. Über 1800 kolorierte Holzschnitte schuf der Meister Michael Wolgemut (1434-1519)

  3. Die 29 doppelseitigen Stadtansichten sind echte Highlights und nutzen innovativ neue Perspektiven aus

Weltchronik von Hartmann Schedel

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Weltchronik von Hartmann Schedel

Die Weltchronik von Hartmann Schedel (1440–1514) ist ein wahres Buch der Superlative. Mit seinen 1809 Holzschnitten ist es besonders ĂŒppig ausgestattet und auch das große Format trĂ€gt zu dem imposanten Eindruck bei. Um dieses mutige Projekt zu realisieren, tat sich der deutsche Arzt, Humanist und Historiker mit einigen wohlbekannten NĂŒrnbergern zusammen. Die grandiosen Illustrationen entstanden in der Werkstatt von Miachael Wolgemut (1434–1519), der zu dieser Zeit einen ganz besonderen Lehrling bei sich hatte: Albrecht DĂŒrer (1471–1528). FĂŒr den Druck trat Anton Koberger (um1440–1513) in das Team, der erstmals 1493 die illustrierte Darstellung der Weltgeschichte in einer lateinischen und deutschen Fassung veröffentlichte. Heute kennt man vor allem die 29 doppelseitigen Stadtansichten mit ihren fantastischen Architekturen und interessanten Details.

Weltchronik von Hartmann Schedel

Als Buch der Superlative ist die Schedelsche Weltchronik mit den Maßen 44,3 x 30,8 Zentimetern nicht nur großformatig sondern mit ĂŒber 1800 kolorierten Holzschnitten auch ĂŒberaus reich bebildert. Diese bedeutendste illustrierte Inkunabel erschien 1493 in NĂŒrnberg in einer lateinischen und einer deutschen Fassung. FĂŒr dieses großartige Buchprojekt versammelten sich bekannte Namen um den Arzt, Humanisten und Historiker Hartmann Schedel (1440–1514): Michael Wolgemut (1434–1519) war wohl zusammen mit seinem Lehrling Albrecht DĂŒrer (1471–1528) fĂŒr die mannigfaltigen Holzschnitte zustĂ€ndig und Anton Koberger (um 1440–1513) trat als Drucker und Verleger zu der Gruppe. Heute ist die Weltchronik vor allem fĂŒr ihre prachtvollen Stadtansichten bekannt, von denen einige als erste realistische Darstellungen gelten.

Weltgeschichte in sieben Kapiteln

In ihrer ErzĂ€hlung folgt die Darstellung der Weltgeschichte der Tradition der mittelalterlichen Chroniken, indem sie die Geschichte in sieben Weltaltern unterteilt. Das Erste beginnt mit der Erschaffung der Welt und das Letzte gibt einen Ausblick auf den Weltuntergang sowie das JĂŒngste Gericht. In der NĂŒrnberger Chronik ist jedoch das sechste Weltalter am umfangreichsten geschildert. Es reicht von der Geburt Christi bis zur Gegenwart des Autors. Zu diesen historischen Ereignissen und Personen berichtet Schedel auch von Wundererscheinungen und Sensationen und gibt geographische Informationen, insbesondere zu StĂ€dten und Gegenden.

Ein Team aus NĂŒrnbergern

FĂŒr sein wichtigstes Werk beauftragte Schedel keinen geringeren als Michael Wolgemut mit der Ausstattung. Der NĂŒrnberger Maler und Meister des Holzschnittes hatte zu dieser Zeit einen ganz besonderen und heute wohlbekannten Lehrling in seiner Werkstatt: Den jungen Albrecht DĂŒrer. Wie groß dessen Beitrag zu den Illustrationen der Chronik tatsĂ€chlich ist, bleibt in der Forschung weiterhin umstritten. Als bedeutender Buchdrucker, Verleger und HĂ€ndler der Inkunabelzeit vervollstĂ€ndigt Anton Koberger das NĂŒrnberger Team.

BerĂŒhmte Stadtansichten

Von den insgesamt 1809 Holzschnitten handelt es sich bei 29 um doppelseitige Stadtansichten. Jede von ihnen ist mit ausfĂŒhrlichen Beschreibungen der GrĂŒndungsgeschichte, NamenserklĂ€rung und Fakten zur zeitgenössischen Kultur sowie zu Wirtschaft und Handel versehen. Diese Illustrationen des geographischen Teils der Chronik erfreuen sich nicht nur wegen ihren zahlreichen entzĂŒckenden Details so großer Beliebtheit. Bei vielen von ihnen handelt es sich um die Ă€ltesten authentischen Abbildungen der StĂ€dte. So ist beispielsweise der Holzschnitt von NĂŒrnberg die erste gedruckte Ansicht ihrer Art ĂŒberhaupt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Schedel's World Chronicle
Liber Chronicarum de Hartmann Schedel
Nuremberg Chronicle
Liber Chronicarum von Hartmann Schedel
NĂŒrnberger Chronik
Schedelsche Weltchronik
Liber Chronicarum - Schedelsche Weltchronik
Umfang / Format
594 Seiten / 44,3 × 30,8 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1493
Sprache
Buchschmuck
1809 altkolorierte Holzschnitte
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Weltchronik von Hartmann Schedel – Edition Libri Illustri – Inc. 122 – Zentralbibliothek der Deutschen Klassik (Weimar, German)
Edition Libri Illustri – Ludwigsburg, 1990
Limitierung: 800 Exemplare
Detailbild

Weltchronik von Hartmann Schedel

Titelseite

Der Holzschnitt am Anfang der Chronik zeigt Gottvater und zwei Schilde, aber diese sind blank und ohne Wappen. Viele der frĂŒhen gedruckten BĂŒcher ließen Raum fĂŒr Initialen und Randverzierungen frei, die nach den WĂŒnschen des jeweiligen KĂ€ufers nach dem Druck von Hand ergĂ€nzt werden konnten. Aber diese Praxis verblasste mit der schnellen Weiterentwicklung der Graveurskunst rasch. Diese beiden Blankoschilder sind ein Überbleibsel jener Praxis, was darauf hindeutet, dass es sich entweder um ein unverkauftes Exemplar handelt oder dass der KĂ€ufer ein wohlhabender BĂŒrger ohne adelige Abstammung gewesen sein könnte.

Weltchronik von Hartmann Schedel – Edition Libri Illustri – Inc. 122 – Zentralbibliothek der Deutschen Klassik (Weimar, German)
Einzelseite

Weltchronik von Hartmann Schedel

Stadtansicht von NĂŒrnberg

Diese gedruckte Chronik ist bekannt fĂŒr ihre detaillierten und kunstvollen doppelseitigen Stadtansichten. Hier sehen wir die frĂ€nkische Metropole NĂŒrnberg, eine der grĂ¶ĂŸten StĂ€dte im Heiligen Römischen Reich, und damit zugleich den Ort, an dem diese wunderbare Inkunabel (ein Druckwerk aus dem Jahr 1500 oder frĂŒher) geschaffen und gedruckt wurde. Sowohl der lateinische als auch der deutsche Name der Stadt sind oben aufgefĂŒhrt.

Die Stadt ist ein Meer von roten ZiegeldĂ€chern, die von zwei Mauerringen mit vielen starken TĂŒrmen und einem mit dem Reichsadler geschmĂŒckten Tor geschĂŒtzt werden. Zahlreiche TĂŒrme in der Stadt tragen die Wappen derjenigen Adelsfamilien, die sie gebaut haben, und die beiden wichtigsten Kirchen sind beschriftet. Die NĂŒrnberger Burg, Residenz deutscher Könige und Kaiser, liegt auf einem HĂŒgel mit Blick auf den Rest der Stadt.

Weltchronik von Hartmann Schedel – Edition Libri Illustri – Inc. 122 – Zentralbibliothek der Deutschen Klassik (Weimar, German)
Faksimile-Editionen

#1 Schedelsche Weltchronik

Edition Libri Illustri – Ludwigsburg, 1990

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edition Libri Illustri – Ludwigsburg, 1990
Limitierung: 800 Exemplare
Einband: Pergament
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik – Faksimile Verlag – Mss.h.h.I.16 – Burgerbibliothek (Bern, Schweiz)
Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik
Bern (Schweiz) – Um 1480

Die Geschichte Berns von der GrĂŒndung bis ins Jahr 1465 in ĂŒber 300 Miniaturen: Die letzte und vielleicht schönste Stadtchronik des großen Diebold Schilling

Erfahren Sie mehr
Liber Chronicarum - Schedelsche Weltchronik – SiloĂ©, arte y bibliofilia – Monasterio de Santa Maria de la Vid (Burgos, Spanien)
Liber Chronicarum - Schedelsche Weltchronik
NĂŒrnberg (Deutschland) – 1493

Die weltberĂŒhmte Chronik mit ihren ĂŒber 1.800 wunderschönen Stadtansichten: Das grĂ¶ĂŸte und vielleicht bedeutendste Projekt des frĂŒhen Buchdrucks mit grandiosen Holzschnitten von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff

Erfahren Sie mehr
Tschachtlans Bilderchronik – Faksimile Verlag – Ms. A 120 – Zentralbibliothek (ZĂŒrich, Schweiz)
Tschachtlans Bilderchronik
Bern (Schweiz) – 1470

Vom Berner Ratsherrn Benedikt Tschachtlan selbst reich illuminiert: Die Àlteste erhaltene Chronik der Schweiz und die erste Stadtchronik in deutscher Sprache

Erfahren Sie mehr
NĂŒrnberger Weltchronik – Il Bulino, edizioni d'arte – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
NĂŒrnberger Weltchronik
NĂŒrnberg (Deutschland) – 1493

Der wohl bedeutendste weltliche Druck des Mittelalters: Hartmann Schedels wegweisende Weltchronik mit ĂŒber 1.800 kolorierten Holzschnitten aus der Werkstatt des NĂŒrnberger Meisters Michael Wolgemut

Erfahren Sie mehr
Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Schedelsche Weltchronik
NĂŒrnberg (Deutschland) – 1493

Das berĂŒhmte Mammutwerk der jungen Kunst des Buchdrucks: Prachtvolle und realistische Stadtansichten im grĂ¶ĂŸten und bedeutendsten Holzschnitt-Projekt der frĂŒhen Neuzeit und ein wichtiger Einblick in die Welt der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Liber Chronicarum – Vicent Garcia Editores – Inc/750 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Liber Chronicarum
NĂŒrnberg (Deutschland) – 12. Juli 1492

Das grĂ¶ĂŸte Projekte aus der FrĂŒhzeit des Buchdrucks: Schedels berĂŒhmte Weltchronik mit 1.821 Holzschnitte aus der Welt des 15. Jahrhunderts von Michael Wolgemut und Albrecht DĂŒrer

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag