Rosenkranz der Weltgeschichte - Subḥat al-aḫbār
Dieses prächtige Ahnenbuch verfolgt die Ursprünge der osmanischen Dynastie durch die Jahrhunderte zurück bis zu Adam und Eva. Der sogenannte Rosenkranz der Weltgeschichte ist ein genealogisches Werk von höchster künstlerischer Qualität und eines der schönsten osmanischen Exemplare dieser Gattung. Ungewöhnlich ist dabei auch die Buchform des Werks, war es doch üblicher, Genealogien als Schriftrollen anzufertigen, auf denen auch lange Stammbäume ohne Unterbrechung dargestellt werden konnten. Die meisterlichen Ahnenporträts dieser Handschrift wurden unter Verwendung einer üppigen Farbpalette und kostbarem Blattgold geschaffen und werden von kurzen biografischen Texten begleitet, die ursprünglich schon im 16. Jahrhundert verfasst wurden, aber erst im 17. Jahrhundert in diesem Codex Verwendung fanden. Die talentierten Buchmaler vereinten für die Gestaltung des besonderen Manuskripts sowohl westliche als auch östliche künstlerische Einflüsse zu einem wunderschönen Meisterwerk.
Rosenkranz der Weltgeschichte - Subḥat al-aḫbār
Illuminierte Stammbäume wie dieser wurden im gesamten Osmanischen Reich erstellt und befanden sich häufig im Besitz von Amtsträgern. Obwohl diese Stammbäume für Historiker wenig neue Erkenntnisse bieten, sind sie dennoch von großem kunsthistorischen Wert. In Wien befindet sich eines der schönsten Manuskripte, das den Stammbaum der osmanischen Dynastie kunstvoll darstellt und Subḥat al-aḫbār oder "Rosenkranz der Weltgeschichte" genannt wird.
Solche Werke wurden üblicherweise auf langen Papierrollen festgehalten, wodurch der Charakter des Stammbaums umso deutlicher hervortritt. Dieses Manuskript hat jedoch die Form eines deutlich funktionaleren Codex. Dennoch wird das geometrische Schema in der Buchform beibehalten, indem die verbindenden roten Linien bis an die Seitenränder gezogen wurden, so dass sie die Genealogie von Seite zu Seite verbinden.
Der Text wurde von Mahmud ibn Shaik Ramadan geschrieben und basiert auf dem anonymen Werk Züb detü t-Tevārīḫ, "Quintessenz der Geschichten", das unter der Herrschaft von Suleiman dem Prächtigen im 16. Jahrhundert entstand. Er wurde in den folgenden Jahren stetig erweitert, bis schließlich dieses Manuskript in den letzten Regierungsjahren von Sultan Meḥmed IV. (reg. 1648–1687) geschaffen wurde.
Eine prächtige imperiale Genealogie
Der Stammbaum beginnt mit Adam und Eva und umfasst deren Kinder, Propheten des Alten Testaments, Porträts persischer Herrscher, Alexander den Großen, Johannes den Täufer, Jesus Christus, Mohammed und die Kalifen, die ihm folgten, sowie andere wichtige religiöse Figuren. Diese Blutlinie setzt sich fort über die wichtigsten Emire und Kalifen des islamischen Mittelalters, dann über türkische Fürsten, Mitglieder späterer persischer Dynastien, die Mongolen und Timuriden, bevor sie mit den sechs osmanischen Sultanen endet, die bis zur Entstehungszeit des Manuskripts regiert hatten.
Während die Sultane in Porträts abgebildet sind, werden die Familienmitglieder in Medaillonminiaturen dargestellt, oft mit einem kostbaren Blattgoldhintergrund versehen. Jede dieser Miniaturen ist mit einer Kurzbiografie versehen, die fein säuberlich in Naskh-Schrift mit schwarzer und roter Tinte verfasst wurde. Künstlerische Einflüsse sind sowohl aus Europa, insbesondere bei den Throndarstellungen, als auch aus Asien im Hinblick auf die ornamentale Gestaltung erkennbar. Sie wurden harmonisch in das Werk integriert, das sich zudem durch seine prächtige Farbpalette und die weichen Formen auszeichnet, die von einem erfahrenen Künstlerteam geschaffen wurden und es zu einem wahren Meisterwerk der osmanischen Buchmalerei des 17. Jahrhunderts machen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Rosenkranz der Weltgeschichte
Rosary of World History
Subḥat al-aḫbār
Genealogy of Suleiman the Magnificent
Biblia Otomana - Umfang / Format
- 34 Seiten / 30,0 × 18,5 cm
- Herkunft
- Türkei
- Datum
- 17. Jahrhundert
- Sprache
- Buchschmuck
- 102 goldgeschmückte Medaillon-Miniaturen in kräftigen Farben sowie goldene Ornamente im gesamten Codex
Rosenkranz der Weltgeschichte - Subḥat al-aḫbār
Einführung
Die Einführungsseite hat eine dekorative Kopfzeile, die so prachtvoll und detailliert ist wie jede der folgenden Miniaturen. Es ist ein beispielhaftes Exemplar islamischer Kunst. Der Titel steht vor einem Blattgoldgrund wie auf einen Teppich geschrieben, ein beliebtes dekoratives Element in muslimischen Manuskripten, das auch in der christlichen Kunst, insbesondere in insularen Handschriften, erscheint. Der tiefblaue Hintergrund kontrastiert wunderbar mit den gewundenen goldenen Ranken, die mit bunt blühenden Blumen gefüllt sind.

Rosenkranz der Weltgeschichte - Subḥat al-aḫbār
Orhan, Murad I., Bayezid I. und Mehmed I.
Nachdem die Handschrift die Linien des osmanischen Herrscherhauses bis zu frühen muslimischen Herrschern, persischen Dynastien, historischen Figuren wie Alexander dem Großen und biblischen Figuren von Adam und Eva, ja sogar bis Jesus Christus verfolgt hat, stellt sie hier die tatsächliche Abstammungslinie dar. Vier Beys (Häuptlinge) und Sultane werden hier in schimmernden goldenen Medaillons mit goldenen Blumen präsentiert.
Diese vier Monarchen herrschten von 1323 bis 1421 über die osmanischen Türken, ein Jahrhundert, in dem sie ihr Reich als die mächtigste Kraft im Nahen Osten etablieren konnten. Sie sind alle im Schneidersitz dargestellt und lehnen sich an große Kissen an. Jeder trägt einen Turban mit fließenden Gewändern aus Brokat und Bayezid I., der eine der größten Armeen der Welt aufbaute, hält ein Schwert in seinem Schoß.

#1 Der Rosenkranz der Weltgeschichte
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
#2 Biblia Otomana (Subhat-al-ahbar)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG