Eine Handschrift zu Ritterturnieren zwischen 938 und 1481: Eine wertvolle Quelle zu Waffen und Ausrüstung von Rittern und ihren Pferden
Turnierbuch aus der Kraichgauer Ritterschaft
Süddeutschland — Um 1615

Turnierbuch aus der Kraichgauer Ritterschaft
Süddeutschland — Um 1615
Dieses wunderschöne Barockmanuskript dokumentiert 15 Ritterturniere zwischen 938 und 1481
44 kolorierte Federzeichnungen zeigen die Lanzenkämpfte und die Wappen der Adelsritter
Heute eine wertvolle Quelle für Details zu Waffen und Ausrüstung der Ritter und ihrer Pferde

Turnierbuch aus der Kraichgauer Ritterschaft
Heinrich von Gemmingen
Heinrich lebte als Mitglied des alten alemannischen Hauses der Gemmingen im späten 11. Jahrhundert, als die schwere Kavallerie die mittelalterlichen Schlachtfelder beherrschte. Trotzdem wird er hier in einer schmuckvollen Turnierrüstung aus dem 17. Jahrhundert präsentiert, einer Zeit, in der Ritterturniere mehr Parade als Kampfübung waren. Der Ritter ist vollständig von einem Plattenharnisch geschützt, wie auch Hals und Kopf seines Rosses, und richtet die blau-gelbe Rennspießes nach vorne aus – kampfbereit.
Turnierbuch aus der Kraichgauer Ritterschaft
- Tournament Book of the Kraichgau Knight Community
- Turnierbuch der Kraichgauer Ritterschaft. Stam und Turnierbuch Der Uralten Adelichen Geschlechten
- Das Grosse Buch der Turniere
Kurzbeschreibung
Das Turnierbuch aus der Kraichgauer Ritterschaft dokumentiert die Teilnahme der adligen Ritter aus Kraichgau an insgesamt 15 mittelalterlichen Ritterturnieren. Das Werk entstand etwa 1615 und enthält 44 Miniaturen in barockem Stil. Die farbigen Bilder illustrieren gekonnt die Adelswappen und besonderen Waffen und Rüstungen der Ritter und anderer am Turnier beteiligten Personen.
Das Turnierbuch aus der Kraichgauer Ritterschaft
Das höfische Leben im Mittelalter war bestimmt von Festlichkeiten und großen Sportveranstaltungen. Ritterturniere waren das größte Highlight unter solchen Veranstaltungen. Nicht jeder konnte an einem Ritterturnier teilnehmen. Um seine Teilnahme an einem Turnier zu rechtfertigen, musste man eine reine Blutlinie nachweisen können. Dies geschah häufig mithilfe von Turnierbüchern, die die feierlichen Ritterturniere dokumentierten und auch die adlige Herkunft der Teilnehmer vorstellten. Das Kraichgauer Turnierbuch ist ein besonders anmutiges Exemplar. Die 44 enthaltenen Federzeichnungen in Aquarellfarben illustrieren 15 ritterliche Wettbewerbe im Zeitraum von 938 bis 1481.
Die noble Provinz Kraichgau
Im Mittelalter lebte eine hohe Adelsfamilie im kleinen Ort Kraichgau im Südwesten Deutschlands. Die männlichen Familienmitglieder und Nachkommen nahmen regelmäßig teil an großen Ritterturnieren, bei denen die Königsdisziplin des Tjostens im Mittelpunkt stand. Beim Tjosten reiten zwei Ritter in voller Rüstung und mit stumpfen Lanzen jeweils rechts und links einer Schranke aufeinander zu, um durch einen gezielten Lanzenstoß den Gegner vom Pferd zu stoßen oder zumindest einen Treffer an Schild oder Helm des Gegners zu landen. Die privilegierten Ritter aus Kraichhgau werden im Turnierbuch vorgestellt und die Miniaturen zeigen die Ritter voll ausgerüstet auf ihren Turnierpferden.
Barocke Illustrationen
Das Turnierbuch beschreibt die historischen Ereignisse von 15 gefeierten Turnieren bis ins kleinste Detail. Durch die hervorragenden Miniaturen wird dem Betrachter ein Einblick in die sagenhaften Wettbewerbe gegeben, bei denen Waffen, Pferde und Rüstungen vorgeführt wurden. Vor jeder Turnierbeschreibung befinden sich ganzseitige Porträts der Turnierveranstalter. Diese sind gefolgt von den Wappen der Turnierrichter. Abschließend werden die teilnehmenden Ritter aus Kraichgau in farbigen, barocken Miniaturen vorgestellt. Die liebevollen, bis ins kleinste Detail ausgeschmückten Illustrationen zeigen verschiedene Wappen und Rüstungseigenheiten, die die adlige Herkunft der Ritter belegen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Tournament Book of the Kraichgau Knight Community
Turnierbuch der Kraichgauer Ritterschaft. Stam und Turnierbuch Der Uralten Adelichen Geschlechten
Das Grosse Buch der Turniere - Umfang / Format
- 88 Seiten / 32,0 x 20,0 cm
- Herkunft
- Süddeutschland
- Datum
- Um 1615
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 44 Tafeln mit Federzeichnungen und Aquarellen
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Turnierbuch aus der Kraichgauer Ritterschaft“
Turnierbuch aus der Kraichgauer Ritterschaft
- Verlag
- Belser Verlag – Zürich, 1983
- Einband
- Weißes Leder
- Kommentar
-
1 Band (110 Seiten) von Lotte Kurras
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Buch der Welt: Die sächsische Weltchronik
Von der Schöpfung bis ins Mittelalter: Die erste deutschsprachige Weltchronik in Prosa, geschmückt mit 500 wunderbaren Miniaturen
Erfahren Sie mehrConsolat de Mar
Die Ursprünge des Seerechts: Die erste allgemein gültige Abhandlung über die rechtlichen Normen und Gepflogenheiten der Seefahrt
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Chroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial