1261 von Jakob I. den Eroberer, dem ersten König von Valencia,, proklamiert: Eine Proto-Verfassung, von der einige Vorschriften noch bis heute gültig sind
Furs e Ordinacions del Regne de Valencia

Furs e Ordinacions del Regne de Valencia
Die politische und historische Bedeutung dieses einflussreichen Codex ist für die europäische Rechtsgeschichte nicht zu überschätzen
König Jakob I. von Aragon (1208–1276) führte das Gesetzbuch für Valencia in dem Jahr ein, in dem auch ein Stadtparlament gegründet wurde
Es wurde erstmals am 4. April 1482 vom deutschen Drucker Lambert Palmart (geb. 1440) im valencianischen Dialekt veröffentlicht
Furs e Ordinacions del Regne de Valencia
- Furs e Ordinacions del Regne de Valencia
Kurzbeschreibung
Die sogenannten Furs de Valencia sind eine Sammlung von Rechtsnormen und Vorschriften, die das politische und rechtliche Leben im Königreich Valencia während des Mittelalters festlegten. Der Gesetzeskodex entstand über viele Jahre und wurde erstmals im Jahr 1261 offiziell verlesen, als Jakob I. von Valencia (1208-1276) seinen Amtseid ablegte. Die vorliegende Inkunabel (ein vor 1501 gedrucktes Buch) ist die erste gedruckte Ausgabe des Werkes und wurde im valencianischen Dialekt am 4. April 1482 in der Druckerei des angeblich aus Köln stammenden Lambert Palmart (geb. 1440) in Valencia veröffentlicht. Neben dem darin enthaltenen historischen Rechtstext zeichnet sich der Codex als eines der frühesten Bücher aus, die in Spanien gedruckt wurden.
Furs e Ordinacions del Regne de Valencia
Die sogenannten Furs de Valencia sind eine Sammlung von Gesetzen, die im Königreich Valencia während des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Kraft waren. Das Gesetzbuch war eine Zusammenstellung zahlreicher gesetzlicher Verträge und kann mit einer modernen Verfassung verglichen werden. Die Furs sind eines der wenigen erhaltenen Dokumente, die eine Quelle über die Gewaltenteilung, die Monarchie und das Rechtssystem im mittelalterlichen Europa bilden. Die politische und historische Bedeutung dieses einflussreichen Codex ist unermesslich. Ursprünglich als Handschrift verfasst, wurde das historische Rechtsdokument erstmals in dem vorliegenden Exemplar gedruckt. Die Inkunabel, ein vor 1501 gedrucktes Buch, wurde am 4. April 1482 in der valencianischen Druckerei des angeblich aus Köln stammenden Lambert Palmart (geb. 1440) im valencianischen Dialekt veröffentlicht. Der Text ist wunderschön in gotischer Schrift gedruckt, die ihrerseits mit aufwändig gestalteten Initialen in roten, schwarzen, blauen und violetten Farben sowie Blattgold geschmückt ist. Auf diese Weise erscheint ein historischer Text, der aus dem 13. Jahrhundert stammt, in der revolutionären Form eines frühen gedruckten Buches aus dem späten 15. Jahrhundert.
Ein Dokument von historischer Bedeutung
Die in den Furs de Valencia enthaltenen Gesetze basieren auf verschiedenen Rechtsnormen, die sich bereits vor Beginn des Mittelalters in der katalanischen Gesellschaft herausgebildet hatten. Die wichtigste Grundlage dafür waren die sogenannten Usatges de Barcelona, die die grundlegenden Gesetze und Rechte der Bürger Kataloniens festhielten. Auch das gemeinsame Gesetz von Lleida und die Gesetze von Aragon wurden in die Erstellung der handschriftlichen Liste der Rechte einbezogen. Die Furs* wurden offiziell im Jahr 1261 vom ersten König von Valencia, Jakob I. dem Eroberer (1208-1276), proklamiert. In einer feierlichen Zeremonie verlas er den Gesetzescodex vor dem Volk und legte daraufhin vor dem im gleichen Jahr gegründeten Parlament seinen Amtseid als König von Valencia ab.
Das Gesetz von Katalonien
Die Furs de Valencia regelten alle Aspekte des politischen Lebens im katalanischen Königreich. Sie legten die Thronfolge fest und regelten die Gewaltenteilung zwischen der königlichen Familie, dem Adel, den Fürsten der katholischen Kirche und denen im juristischen Bereich. Dieses Gesetzbuch war mehr als vierhundert Jahre lang in Kraft **. Im Jahre 1707 wurden die Furs schließlich durch die ***Decretos de Nueva Planta*** - wörtlich übersetzt: Die Verordnungen zur vollständigen Erneuerung - ersetzt, die von **Philip V. von Kastilien (1683-1746) unterzeichnet wurden. Erst kürzlich, im Zuge des geänderten Abkommens über die Autonomie der Kommune von Valencia im Jahr 2006, wurden einige Bürgerrechte der Furs wieder verbindlich gemacht.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Furs e Ordinacions del Regne de Valencia
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Furs e Ordinacions del Regne de Valencia“
Furs e Ordinacions del Regne de Valencia
- Verlag
- Vicent Garcia Editores – Valencia, 1992
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Luzerner Chronik des Diebold Schilling
Der Höhepunkt des berühmten Chronisten: Die wohl am schönsten illustrierte Schweizer Chronik mit unzähligen, überquellenden Miniaturen
Erfahren Sie mehrKrönungszeremoniale Kaiser Karls V.
Sein Geschenk an den letzten Papst, der einen Kaiser krönte: Die Krönung Karls V. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs in Wort und Bild
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Chroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial