Nach der Rückeroberung Valencias von den Mauren: Die Verteilung der Ländereien und Privilegien durch König Jakob den Eroberer
Libre del repartiment
Valencia (Spanien) — 1239–1270

Libre del repartiment
Valencia (Spanien) — 1239–1270
Eine der wichtigsten historischen Quellen des mittelalterlichen Königreichs Valencia
Die Aufzeichnungen enthalten die Verteilung der Ländereien und Privilegien nach der Rückeroberung Valencias von den Mauren im Jahr 1238
Auch Einzelheiten zu den Geschenken von König Jakob der Eroberer (1208–76) und wer diese erhält, sind hier in der umfassenden Arbeit festgehalten
Libre del repartiment
Kurzbeschreibung
Das sogenannte Llibre del Repartiment von Valencia ist ein einmaliger, historisch unglaublich wertvoller Codex, der eine der wichtigsten Quellen über das Königreich von Valencia im Mittelalter darstellt. Die im Codex enthaltenen Aufzeichnungen berichten über Schenkungen von Land und Besitz, die von König Jakob I. von Aragon an seine Unterstützer im Eroberungskreuzzug von Valencia durchgeführt wurden. Diese Handlungen fanden direkt im Anschluss an die spanische Reconquista statt, das Llibre del Repartiment dokumentiert die Zeit von etwa 1239 bis 1270.
Il Llibre del Repartiment
Das Llibre del Repartiment ist ein Urkundenbuch von größter historischer Bedeutung. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Urkunden und Schriften im Namen des Königs von Valencia, welche im Anschluss an die spanische Reconquista, ungefähr im Zeitraum von 1239 bis 1270, erstellt wurde. Die im gotischen Werk enthaltenen Aufzeichnungen beschäftigen sich mit Schenkungen von Land und Grundbesitz und stellen eine der bedeutendsten Quellen über die Geschichte des Königreiches Valencia dar. Es gibt neben den Aufzeichnungen über die Landverteilung in Valencia noch weitere vergleichbare Werke, die in der Zeit der Reconquista in Spanien entstanden sind. Allerdings ist das uns hier vorliegende Dokument das umfangreichste und bedeutendste seiner Art.
Ein historischer Codex
Die Kapitulation des muslimischen Landes Taifa Balansya, welches von König Jakob I. von Aragon erobert wurde, wurde am 28. September 1238 unterzeichnet. Dieses Datum gilt in der Geschichte als Geburtsstunde des Königreiches Valencia. Traditionelle Legenden besagen, dass König Jakob selbst an diesem Tag Einzug im Reich hielt und sofort damit begann, Land und Wohnsitze zu verteilen. Seine Handlungen wurden im Llibre del Repartiment notiert. Die Aufzeichnungen berichten von Schenkungen an sämtliche Länder, die am Eroberungskreuzzug von Valencia beteiligt waren. Es handelte sich dabei um die Königreiche Aragon, Katalonien, Navarra, England, Ungarn, Italien und Frankreich. Im „Llibre“ sind festgehalten, wer genau eine Schenkung erhielt, um welche Art von Schenkung es sich dabei handelte und welche Besitztümer zusätzlich in die Hand des neuen Eigentümers übergingen.
Die Geschichte des Islam in Valencia
Bei den Schenkungen, die von König Jakob I. an seine Verbündeten überreicht wurden, handelte es sich um Wohnsitze und Ländereien der unterworfenen muslimischen Bevölkerung der Taifa-Staaten. Die Eroberung durch die Christen bedeutete für einen großen Teil der muslimischen Bewohner die Flucht aus ihrer Heimat, bei der viele sämtliche ihrer Besitztümer zurücklassen mussten. Gleichzeitig blieben jedoch viele Familien im neuen christlichen Königreich zurück und lebten hier als sogenannte Mudejaren. Anhänger der religiösen Gruppierung der Mudejaren durften in ihren Häusern verbleiben und ihre Religion weiter ausüben, allerdings hatten sie gewissen Auflagen zu befolgen und mussten sich an ihr christliches Umfeld anpassen. Das Llibre del Repartiment berichtet zwar nicht ausführlich über diese politisch bedeutenden Vorgänge im mittelalterlichen Spanien, allerdings lassen sich die historischen Ereignisse anhand der detaillierten Aufzeichnungen leicht nachvollziehen. Es handelt sich bei diesem wichtigen Werk um eine unverzichtbare Quelle über die historische Entwicklung des heutigen Europa.
Kodikologie
- Umfang / Format
- Band I: 200 Seiten Band I: 208 Seiten Band III: 144 Seiten / 31,7 x 22,5 cm (Bände I und II) 28,4 x 19,5 cm (Band III)
- Herkunft
- Valencia (Spanien)
- Datum
- 1239–1270
- Epoche
- Stil
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Libre del repartiment“
Llibre del repartiment (Bände I, II, III)
- Verlag
- Vicent Garcia Editores – Valencia, 1978
- Limitierung
- 3000 Exemplare
- Einband
- Pergament auf Holzdeckel mit Wappen
- Kommentar
-
1 Band (564 Seiten) von Antoni Ferrundo Francés
Sprachen: Spanisch, Valencian - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Buch der Ritter
300 detaillierte Darstellungen von Rittern der Bruderschaft von Santiago vom 14. bis zum 17. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrDie Weltchronik + Karl der Grosse
Eine Chronik von der Genesis bis Karl den Großen: Das Hofleben des 13. Jahrhunderts dargestellt in ganzseitigen Miniaturen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Gotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial