Gebetbuch von Dominicus Kálmáncsehi

Gebetbuch von Dominicus Kálmáncsehi

Buda (Ungarn) — 1492

Gebetbuch von Dominicus Kálmáncsehi

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Gebetbuch von Dominicus Kálmáncsehi

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Dominicus Kálmáncsehi's Prayer Book
Prayer Book of Dominicus Kálmáncsehi
Herkunft
Ungarn
Datum
1492
Sprache
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Domonkos Kálmáncsehi

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Dominicus Kálmáncsehi's Prayer Book
Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2023
Faksimile-Editionen

#1 Dominicus Kálmáncsehi's Prayer Book

Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2023

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Schöck ArtPrint Kft. – Szekszárd, 2023
Einband: Brauner Ledereinband mit Goldprägung
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Legenda Aurea - Goldenes Legendarium – Belser Verlag – Vat. lat. 8541 / MS M.360.1-26 / 16930-34 / f2MSA2M21300-37 / 1994.516 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) / Morgan Library & Museum (New York, USA) / The State Hermita
Legenda Aurea - Goldenes Legendarium
Ungarn – Um 1330–1340

Als Bilderbuch für den Sohn des ungarischen Königs gedacht: Ein buchmalerisches Meisterwerk mit goldenen Miniaturen des Trecento nach Jacobus de Voragines berühmter Heiligenerzählung, beauftragt von König Karl I.

Erfahren Sie mehr
Pannohalmer Evangelistar – Helikon – Cod. lat. 113 – Universitätsbibliothek (Budapest, Ungarn)
Pannohalmer Evangelistar
Benediktinerabtei von Pannohalma (Ungarn) – Frühes 16. Jahrhundert

Eine Zusammenschau der großen Kunststile des Spätmittelalters und Zeugnis der traditionalistischen Bemühungen der Benediktiner: Ein Meisterwerk der ungarischen Buchmalerei gegen den aufkommenden Säkularismus der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Sacri Concentus – Schöck ArtPrint Kft. –
Sacri Concentus
Ungarn – Drittes Viertel des 17. Jahrhunderts

Der Klang der Renaissance an der Schwelle zum Barock, zusammengestellt von einem Siebenbürgener Kleriker: Eine wunderbare Sammlung geistlicher Musik für sämtliche Anlässe mit Werken von Lodovico Grossi da Viadana

Erfahren Sie mehr
Jordánszky Codex – Helikon – Dom von Esztergom (Esztergom, Ungarn)
Jordánszky Codex
Ungarn – 1516–1519

Die älteste erhaltene Bibelübersetzung in ungarischer Sprache, wiederentdeckt in drei Fragmenten: László Báthorys historisches Werk in einer Abschrift aus dem 16. Jahrhundert, kopiert von einer ungarischen Nonne

Erfahren Sie mehr
Missale Quinqueecclesiense – Schöck ArtPrint Kft. – Inc. 989 – Országos Széchényi Könyvtár (Budapest, Ungarn)
Missale Quinqueecclesiense
Venedig (Italien) und Buda (Ungarn) – 1499

Globalisierter Prozess der Buchproduktion bereits im 15. Jahrhundert: Ein Messbuch für den ungarischen Bischof von Pécs, gedruckt in Venedig, von Hand koloriert in Buda

Erfahren Sie mehr
Kálmáncsehi Breviarium – Schöck ArtPrint Kft. – MS G.7 – The Morgan Library & Museum (New York, USA)
Kálmáncsehi Breviarium
Buda (Ungarn) – 1481

Vom Sohn von Leibeigenen zu einer Schlüsselfigur am mächtigen Königshof in Ungarn: Das prachtvolle Brevier des Francesco da Castello für den Großpropst und späteren Bischof Domonkos Kálmáncsehi

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag