Als Bilderbuch für den Sohn des ungarischen Königs: Ein Meisterwerk nach Jacobus de Voragines Heiligenerzählung in goldenen Miniaturen des Trecento
Legenda Aurea - Goldenes Legendarium
Ungarn — Ca. 1330

Legenda Aurea - Goldenes Legendarium
Ungarn — Ca. 1330
Dieses Manuskript wurde vom ungarischen König Karl I. (1288–1342) als Geschenk an seinen Sohn in Auftrag gegeben
Das Werk enthält 105 lebendige Miniaturen, die oft vor goldenem Hintergrund den Lebenslauf der Heiligen erzählen
Obwohl anonym geblieben, war der Meister wahrscheinlich aus Bologna und ein Vertreter des Trecento
Legenda Aurea - Goldenes Legendarium
- Heiligenleben
- Legendarium der ungarischen Anjou
- Ungarisches Legendarium
- Anjou Legendarium -Golden Legend
- Vitae Sanctorum
Kurzbeschreibung
Das Goldene Legendarium von Ungarn entstand etwa 1330 und wurde vom ungarischen König Karl I. Robert als Geschenk für seinen Sohn in Auftrag gegeben. Das Werk enthält 105 lebendige Miniaturen auf teilweise bearbeitetem goldenem Hintergrund. Dargestellt sind Szenen aus dem Leben wichtiger Heiliger.
Legenda Aurea – Goldenes Legendarium
Etwa 1330 gab König Karl I. Robert von Ungarn aus dem Hause Anjou eine Handschrift in Auftrag, die er seinem dreijährigen Sohn Andreas schenkte. Die Handschrift war eine Erweiterung zur berühmten Legenda Aurea des Dominikanermönches Jacobus de Vorragine. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden. Das ungarische Legendarium rückt dabei besonders die Personen in den Vordergrund, die für die Familie von Anjou eine besondere Bedeutung hatten. Ein prachtvoller Bilderzyklus von 105 meist ganzseitigen Miniaturen auf goldenem Grund illustriert die kostbare Handschrift.
Ein Bilderbuch für den Prinzen
Das Goldene Legendarium ist ein für Kinder gedachtes Bilderbuch, in dem kurze Texte die im Bild dargestellten Szenen beschreiben. König Karl von Ungarn wollte seinen Sohn schon früh mit den Legenden der Heiligen vertraut machen, die mit der Familie von Anjou verbunden waren. Dargestellt sind Szenen aus dem Leben wichtiger biblischer Personen aus verschiedensten Epochen. Darunter befinden sich Apostel und Märtyrer, Mönche, die Heilige Jungfrau Maria aber auch hohe kirchliche Würdenträger aus Ungarn und Polen.
Meisterwerke der Gotik
Die qualitativ hochwertigen Miniaturen stammen wohl aus einer wichtigen Schreibstube der späten Gotik. Die seitenfüllenden Bilder sind aufgeteilt in jeweils vier Szenen, die von aufregend gemusterten Bordüren umrahmt sind. Die dramatischen und eleganten Miniaturen auf goldenem Hintergrund strahlen in einer lebendigen Vielfalt von leuchtenden Farben. Wer genau den Codex illustrierte, ist heute nicht nachvollziehbar. Allerdings stammten die Meister wohl aus Bologna, der Schule der Malerei des sogenannten Trecento. Als Trecento wird der Stil der Kunst und Architektur bezeichnet, der der Renaissance vorangeht. Die Miniaturen des ungarischen Legendariums zeigen Stilelemente der naiven Gotikmalerei und sind bereits von stilverändernden Einflüssen der Renaissance geprägt.
Ein weltweit bekannter Buchschatz
Das Goldene Legendarium aus Ungarn mit seinen farbenprächtigen Miniaturen, die mit teils aufwendig bearbeiteten Goldgründen hinterlegt sind, ist ein Prachtexemplar gotischer Buchkunst. Das Werk wurde in mehrere Stücke aufgeteilt und befindet sich heute in einigen der renommiertesten Bibliotheken weltweit. Der Hauptteil des Manuskripts wird in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrt. 20 Miniaturseiten wurden von der Morgan Library in New York erstanden. Fünf weitere Blätter befinden sich in der Eremitage in St. Petersburg.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Heiligenleben
Legendarium der ungarischen Anjou
Ungarisches Legendarium
Anjou Legendarium -Golden Legend
Vitae Sanctorum - Umfang / Format
- 212 Seiten / 28,0 x 21,5 cm
- Herkunft
- Ungarn
- Datum
- Ca. 1330
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 105 meist ganzseitigen Miniaturen (jeder Seite mit 4 Szenen), auf reichem Goldgrund gemalt
- Auftraggeber
- König Karl I. von Ungarn (1288–1342)
- Künstler / Schule
- Bologneser Schule
- Vorbesitzer
- Karls Sohn Prinz Andreas, Herzog von Kalabrien (1327–1345)

Legenda Aurea - Goldenes Legendarium
Martyrium des Heiligen Petrus
Der Papst wird oft als „Nachfolger des heiligen Petrus“ bezeichnet, eines Apostels, der im Jahr 64 in Rom den Märtyrertod erlitt. Die Ursache seines Todes ist umstritten: Einige behaupten, es sei im Rahmen von Beschuldigungen gegen Christen geschehen, die für den großen Brand Roms verantwortlich gemacht wurden, andere meinen, es sei einfach eine Form der Christenverfolgung aus Glaubensgründen gewesen.
Petrus ist in dieser wunderschönen, reich vergoldeten Miniatur mit seinem kurzgeschnittenen Bart und dem kahlen Kopf abgebildet. Kaiser Nero, als bärtiger mittelalterlicher König dargestellt, lässt ihn verhaften und kreuzigen. Dies geschah der Legende nach mit dem Kopf nach unten – und zwar auf seinen eigenen Wunsch hin, weil sich Petrus unwürdig fühlte, auf die gleiche Weise zu sterben wie sein Meister. Die letzte Szene, in der sein Körper bestattet wird, zeigt eine Figur mit Mitra, möglicherweise schon eine Anspielung auf das Papsttum.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Legenda Aurea - Goldenes Legendarium“
Heiligenleben - Legendarium der ungarischen Anjou
- Verlag
- Belser Verlag – Zürich, 1990
- Limitierung
- 400 Exemplare
- Einband
- Blindgeprägter Ganzledereinband mit 10 Metallbeschlägen und 2 Metallschließen
- Kommentar
-
1 Band (168 Seiten) von Giovanni Morello und Heide Stamm
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Leben der Jungfrau Maria
Geschaffen für König François I. von Frankreich: Die Verehrung der Heiligen Jungfrau in großen und prächtigen Bildern der Renaissance
Erfahren Sie mehrLorscher Rotulus
Heute der Stolz der Stadt Frankfurts: Die einzige erhaltene Schriftrolle der Karolingerzeit
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Heiligenlegenden
Wie wird man ein Heiliger? Das veranschaulichen zahlreiche Texte über das Leben von Heiligen, die sich durch ihre...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial