Die heimlichen Könige Italiens: Die Geschichte einer der mächtigsten italienischen Adelsfamilien in wunderbaren Portraits
Genealogie der Prinzen von Este
Ferrara (Italien) — Um 1474–1479

Genealogie der Prinzen von Este
Ferrara (Italien) — Um 1474–1479
Führt die Geschichte der Este, einer der ältesten Adelsfamilien Italiens, bis ins Jahr 951 zurück
Auf jeder Seite der Handschrift finden sich Porträts der Familienmitglieder in Form von Medaillons
Das berühmte und ganzseitige Porträt von Borso d'Este (1413–71) zeigt ihn in wunderschönen, rotgoldenen Gewändern mit einem Zepter in der Hand

Genealogie der Prinzen von Este
Die "Muschi"
Dieser Zweig der Este lebte in der Region Lugano, insbesondere in dem Gebiet, das Vedeggio mit Bidogno, Malcontone und Breno an der Grenze zwischen dem heutigen Italien und der Schweiz verbindet. Der schneidige Herr in der oberen linken Ecke mit fließendem braunem Haar und gepflegtem Bart lässt sich als Rinaldo d'Este, den Marquis von Ferrara, identifizieren. Er starb im Jahr 1251 als Gefangener in Apulien, nachdem er sich erfolglos Kaiser Friedrich II. widersetzt hatte.
Genealogie der Prinzen von Este
- Genealogy of the D’Este Princes
- Genealogia dei Principi d'Este
Kurzbeschreibung
Die Genealogie der Prinzen von Este wurde zwischen 1474 und 1479 erstellt. Sie wurde von einem Künstler am Hof der Este, einer der wichtigsten Herrscherfamilien Italiens, angefertigt. Das Werk zeigt 169 hervorragende Porträts von Herrschern und wichtigen Mitgliedern des Hauses d´Este in Aquarellfarben und vor leuchtenden und schimmernden Hintergründen.
Die Genealogie der Prinzen von Este
Zwischen 1474 und 1479 entstand in der italienischen Stadt Ferrara ein illuminiertes Manuskript, das den Stammbaum der adligen Familie der Este in prächtigen Farben und schimmerndem Gold illustriert. Die Genealogie der Este besteht aus 169 Porträts von Prinzen und hohen Mitgliedern des Hauses Este, von den Anfängen des Adelsgeschlechts bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Für die Gestaltung der illustrierten Handschrift war sehr wahrscheinlich ein am Hof der Este angestellter Künstler verantwortlich. Das Werk wurde im 17. Jahrhundert in mehrere Fragmente zerteilt. Der große Teil der Handschrift wird heute in Modena aufbewahrt. Vier Doppelseiten des kostbaren Manuskripts befinden sich heute in der italienischen Nationalbibliothek in Rom.
Italienischer Hochadel
Die Herrscherfamilie der Este ist eines der ältesten Adelsgeschlechter Italiens. Der Stammbaum der Familie geht bis auf das Jahr 951 zurück. Alberto Azzo II. war der erste Vikar von Ferrara. Seit 1482 regierten seine Nachkommen, darunter Borso, Ercole und Alfonso I. als Herzöge über die italienischen Städte Ferrara und Modena. Das Haus Este brachte einige der populärsten Mäzene und Kunstliebhaber der Renaissance hervor, unter ihnen Isabella d´Este-Gonzaga, die Grand Dame der Renaissance. Die Genealogie feiert in prächtigen Bildern den Ruhm und Glanz des großen Herrscherhauses.
Die Porträts der Prinzen
Das Familienbuch der Este wurde so geplant, dass sich auf jeder Seite der Handschrift neun Bilder befinden sollten, die die Porträts der Mitglieder in Form einer von einem Medaillon eingefassten Büste zeigen sollten. Einige der Seiten wurden nicht vollendet. Die Porträts wurden mit feinen Aquarellfarben teils auf einen tief nachtblauen, teils auf einen schimmernd goldenen Hintergrund gemalt. Der goldene Grund wurde bei herrschenden Prinzen benutzt. Diese wurden mit einem Stab und mit ihren engsten Vertrauten abgebildet. Unterhalb der Porträts befinden sich Texte mit biographischen Informationen zur dargestellten Person. Mit besonderer Sorgfalt wurde das Porträt des Borso d´Este erstellt. Die ganzseitige Darstellung zeigt den Regenten auf Gras stehend in einem aufregend rot-goldenen Gewand, mit einem Zepter in der Hand. Damit wurde die besondere Rolle des Oberhauptes der Familie d´Este betont.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Genealogy of the D’Este Princes
Genealogia dei Principi d'Este - Umfang / Format
- 24 Seiten / 32,0 x 25,0 cm
- Herkunft
- Ferrara (Italien)
- Datum
- Um 1474–1479
- Stil
- Sprache
- Auftraggeber
- Estense-Familie
- Vorbesitzer
- Kardinal Alexander d'Este
Theatiner Orden

Genealogie der Prinzen von Este
Porträt von Borso d’Este
169 Mitglieder des Hauses Este werden in Medaillon-Miniaturen dargestellt, und zwar neun pro Seite, mit Ausnahme des großen Borso d'Este (1413–1471), des Herzogs von Ferrara und Modena. Eine ganzseitige Miniatur ist Borso gewidmet, ein Hinweis darauf, welche Rolle er sowohl bei der Erweiterung ihres Einflussbereichs als auch beim Aufstieg seiner Familie im Adel gespielt hat, indem er ihre weit in die Vergangenheit zurückreichenden Wurzeln herausgearbeitet hat.
Dieses schöne Porträt zeigt Borso im Profil, der auf einem Rasenstück steht und einen grellroten Hut, ein Hemd und enganliegende Beinkleider trägt. Zur Darstellung seines Obergewandes ist Blattgold verwendet, ebenso für das Zepter seiner Herrschaft, das er mit weißen Handschuhen trägt. Ein juwelenbesetzter Anhänger ist an seiner Brust befestigt, eine Brosche befindet sich an der Krempe seines Hutes - nur zwei der vielen Details in dieser meisterhaften Darstellung eines Renaissance-Herzogs.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Genealogie der Prinzen von Este“
Genealogia dei Principi d'Este
- Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 1996
- Limitierung
- 333 Exemplare
- Einband
- Blauer Samt mit Wappen der Este in Gold
- Kommentar
-
1 Band (208 Seiten) von Ernesto Milano, Francesca Niutta, Margherita Maria Breccia Fratadocchi amd Mauro Bini
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Banderia Prutenorum
Von Deutschland und Polen, von Preußen und dem Deutsche Orden: Die Geschichte von Tannenberg 1410, der größten Schlacht des Mittelalter
Erfahren Sie mehrWolfenbütteler Sachsenspiegel
Mittelalterliches Alltagsrecht und die erste deutschsprachige Prosa überhaupt: Der "Vorgänger des Grundgesetzes", geschmückt mit nicht weniger als 776 gotische Miniaturen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Renaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo