Generalablass für das Hospital General

Generalablass für das Hospital General – Millennium Liber – Parchment 3343 – Arxiu General i Fotogràfic de la Diputaciò de València. Fondo Hospital General (Valencia, Spanien)

Valencia (Spanien) — 16. Jahrhundert

Zusammenschluss im Auftrag Königs Ferdinand II. von Aragon: Ein Einblick in die Geschichte des 1512 gegründeten Hospital General de Valencia

  1. Dieses Dokument bietet einen Einblick in die Geschichte des 1512 gegründeten Krankenhauses General de Valencia

  2. Verschiedene Krankenhäuser wurden im Auftrag von König Ferdinand II. von Aragon (1452–1516) zu einer einzigen großen Einrichtung zusammengeschlossen

  3. Wunderschöne Sammlung zur Bedeutung dieses wichtigen Institution

Generalablass für das Hospital General

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Generalablass für das Hospital General

Dieses historische Dokument bietet Einblick in die Geschichte des Hospital General de Valencia, gegründet im Jahre 1512. Das Hospital General von Valencia vereinte im Auftrag König Ferdinands II. von Aragon die zahlreichen kleineren Hospitäler der Stadt zu einer großen Institution. In dieser Urkunde, datiert auf den 4. Februar des Jahres 1590, werden dem Hospital verschiedenste Privilegien zugesprochen, nach dem Vorbild des Ospedale di Santo Spirito in Rom. Wunderschön gestaltet, mit einem prachtvollen Rahmen, figürlichen Szenen und zwei Wappen, vermittelt dieser Generalablass die Bedeutung des Hospital General de Valencia über Jahrhunderte hinweg!

Generalablass für das Hospital General

Dieses historische Dokument bietet Einblick in die Geschichte des Hospital General de Valencia, gegründet im Jahre 1512. Das Hospital General von Valencia vereinte im Auftrag König Ferdinands II. von Aragon die zahlreichen kleineren Hospitäler der Stadt zu einer großen Institution. In dieser Urkunde, datiert auf den 4. Februar des Jahres 1590, werden dem Hospital verschiedenste Privilegien zugesprochen, nach dem Vorbild des Ospedale di Santo Spirito in Rom. Wunderschön gestaltet, mit einem prachtvollen Rahmen, figürlichen Szenen und zwei Wappen, vermittelt dieser Generalablass die Bedeutung des Hospital General de Valencia über Jahrhunderte hinweg!

Die Geschichte einer bedeutenden Institution

Das Allgemeine Krankenhaus von Valencia konnte im Jahre 2012 sein 500-jähriges Bestehen feiern. Die Ursprünge des Krankenhauses liegen in der Gründung einer Institution auf Anweisung des Königs. Ferdinand II. von Aragon veranlasste im Jahr 1512, dass alle Hospitäler der Stadt Valencia, darunter das Hospital de la Reina, de Esclapés, Magdalena und S. Lázaro, zu einem großen Hospital vereint werden sollten: dem Hospital General. Diese große und bedeutende Institution stand im Dienste der Gesellschaft, versorgte sowohl Kranke als auch Bedürftige, pflegte elternlose Kinder und diente als Verwalter in verschiedensten Bereichen. Das Hospital General war ein Zentrum der Caritas, der christlichen Nächstenliebe!

Nach römischem Vorbild

Das Pergamentblatt mit den Maßen von 60 x 45 cm, das bis heute in Valencia aufbewahrt wird, ist datiert auf den 4. Februar des Jahres 1590. In dieser wunderschönen Urkunde wurden dem Hospital General all die Privilegien zugesprochen, die der Papst auch dem Ospedale di Santo Spirito in Rom bewilligt hatte. Aus diesem Grund ist das Dokument unter anderem neben dem Wappen der Stadt Valencia auch mit dem Wappen von Rom geschmückt.

Renaissance-Ornament und Stadtwappen

Der Generalablass beginnt mit den in Majuskel geschriebenen lateinischen Worten „Im Namen der heiligen Trinität, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“. Im darauf folgenden Fließtext sind einige Wörter durch dickere Schrift hervorgehoben, etwa der Name der Stadt Valencia, einige bedeutende Namen und Bezeichnungen für Heilige und Gott. Ein wunderschöner, farbenfroh gestalteter Rahmen umschließt den Text am oberen Rand und an den Seiten. In diese Zierleiste, umgeben von einem breiten goldenen Rand, sind fünf Medaillons integriert: drei biblische Szenen (oder ikonographische Darstellungen der beiden Hospitäler in Rom und Valencia) und zwei Wappen: die bereits erwähnten Wappen der Städte Rom und Valencia. Wunderschönes buntes, florales Ornament – und zwei Engel - füllt die Zierleiste aus, die an den beiden Enden jeweils in einer herrlichen, rosafarbenen Tuchgirlande ausläuft.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Collective indulgence for the General Hospital
Indulgencia colectiva en favor del Hospital General
Hospital General de Valencia
Umfang / Format
1 Blatt / 60,0 × 45,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
16. Jahrhundert
Sprache

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Generalablass für das Hospital General – Millennium Liber – Parchment 3343 – Arxiu General i Fotogràfic de la Diputaciò de València. Fondo Hospital General (Valencia, Spanien)
Millennium Liber – Madrid, 2012
Limitierung: 695 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Indulgencia colectiva en favor del Hospital General

Millennium Liber – Madrid, 2012

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Millennium Liber – Madrid, 2012
Limitierung: 695 Exemplare
Einband: Schriftrolle geschützt durch eine luxuriöse Pappschachtel
Kommentar: 1 Band von Francisco José Sanchis Moreno
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter) – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Egerton 2895 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter)
Mexiko – Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts

Ein unschätzbar wertvolles Zeugnis von der Vermischung der Kulturen: Der visuelle Spiegel der mixtekischen Kultur vereint mit wunderschöner indigener und europäischer Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Schedelsche Weltchronik – Pytheas Books – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Schedelsche Weltchronik
Nürnberg (Deutschland) – 1493

Das berühmte Mammutwerk der jungen Kunst des Buchdrucks: Prachtvolle und realistische Stadtansichten im größten und bedeutendsten Projekt der frühen Neuzeit

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag