Zusammenschluss im Auftrag Königs Ferdinand II. von Aragon: Ein Einblick in die Geschichte des 1512 gegründeten Hospital General de Valencia
Generalablass für das Hospital General
Valencia (Spanien) — 16. Jahrhundert

Generalablass für das Hospital General
Valencia (Spanien) — 16. Jahrhundert
Dieses Dokument bietet einen Einblick in die Geschichte des 1512 gegründeten Krankenhauses General de Valencia
Verschiedene Krankenhäuser wurden im Auftrag von König Ferdinand II. von Aragon (1452–1516) zu einer einzigen großen Einrichtung zusammengeschlossen
Wunderschöne Sammlung zur Bedeutung dieses wichtigen Institution
Generalablass für das Hospital General
- Collective indulgence for the General Hospital
- Indulgencia colectiva en favor del Hospital General
Kurzbeschreibung
Dieses historische Dokument bietet Einblick in die Geschichte des Hospital General de Valencia, gegründet im Jahre 1512. Das Hospital General von Valencia vereinte im Auftrag König Ferdinands II. von Aragon die zahlreichen kleineren Hospitäler der Stadt zu einer großen Institution. In dieser Urkunde, datiert auf den 4. Februar des Jahres 1590, werden dem Hospital verschiedenste Privilegien zugesprochen, nach dem Vorbild des Ospedale di Santo Spirito in Rom. Wunderschön gestaltet, mit einem prachtvollen Rahmen, figürlichen Szenen und zwei Wappen, vermittelt dieser Generalablass die Bedeutung des Hospital General de Valencia über Jahrhunderte hinweg!
Generalablass für das Hospital General
Dieses historische Dokument bietet Einblick in die Geschichte des Hospital General de Valencia, gegründet im Jahre 1512. Das Hospital General von Valencia vereinte im Auftrag König Ferdinands II. von Aragon die zahlreichen kleineren Hospitäler der Stadt zu einer großen Institution. In dieser Urkunde, datiert auf den 4. Februar des Jahres 1590, werden dem Hospital verschiedenste Privilegien zugesprochen, nach dem Vorbild des Ospedale di Santo Spirito in Rom. Wunderschön gestaltet, mit einem prachtvollen Rahmen, figürlichen Szenen und zwei Wappen, vermittelt dieser Generalablass die Bedeutung des Hospital General de Valencia über Jahrhunderte hinweg!
Die Geschichte einer bedeutenden Institution
Das Allgemeine Krankenhaus von Valencia konnte im Jahre 2012 sein 500-jähriges Bestehen feiern. Die Ursprünge des Krankenhauses liegen in der Gründung einer Institution auf Anweisung des Königs. Ferdinand II. von Aragon veranlasste im Jahr 1512, dass alle Hospitäler der Stadt Valencia, darunter das Hospital de la Reina, de Esclapés, Magdalena und S. Lázaro, zu einem großen Hospital vereint werden sollten: dem Hospital General. Diese große und bedeutende Institution stand im Dienste der Gesellschaft, versorgte sowohl Kranke als auch Bedürftige, pflegte elternlose Kinder und diente als Verwalter in verschiedensten Bereichen. Das Hospital General war ein Zentrum der Caritas, der christlichen Nächstenliebe!
Nach römischem Vorbild
Das Pergamentblatt mit den Maßen von 60 x 45 cm, das bis heute in Valencia aufbewahrt wird, ist datiert auf den 4. Februar des Jahres 1590. In dieser wunderschönen Urkunde wurden dem Hospital General all die Privilegien zugesprochen, die der Papst auch dem Ospedale di Santo Spirito in Rom bewilligt hatte. Aus diesem Grund ist das Dokument unter anderem neben dem Wappen der Stadt Valencia auch mit dem Wappen von Rom geschmückt.
Renaissance-Ornament und Stadtwappen
Der Generalablass beginnt mit den in Majuskel geschriebenen lateinischen Worten „Im Namen der heiligen Trinität, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“. Im darauf folgenden Fließtext sind einige Wörter durch dickere Schrift hervorgehoben, etwa der Name der Stadt Valencia, einige bedeutende Namen und Bezeichnungen für Heilige und Gott. Ein wunderschöner, farbenfroh gestalteter Rahmen umschließt den Text am oberen Rand und an den Seiten. In diese Zierleiste, umgeben von einem breiten goldenen Rand, sind fünf Medaillons integriert: drei biblische Szenen (oder ikonographische Darstellungen der beiden Hospitäler in Rom und Valencia) und zwei Wappen: die bereits erwähnten Wappen der Städte Rom und Valencia. Wunderschönes buntes, florales Ornament – und zwei Engel - füllt die Zierleiste aus, die an den beiden Enden jeweils in einer herrlichen, rosafarbenen Tuchgirlande ausläuft.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Collective indulgence for the General Hospital
Indulgencia colectiva en favor del Hospital General - Umfang / Format
- 1 Blatt / 60,0 x 45,0 cm
- Herkunft
- Valencia (Spanien)
- Datum
- 16. Jahrhundert
- Sprache
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Generalablass für das Hospital General“
Indulgencia colectiva en favor del Hospital General
- Verlag
- Millennium Liber – Madrid
- Limitierung
- 695 Exemplare
- Einband
- Boxed in an elegant case.
- Kommentar
-
1 Band von José Sanchis Moreno
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter)
Ein visueller Spiegel der mixtekischen Kultur vereint mit indianischer und europäischer Buchmalerei
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial