Wappenbuch von Salamanca - Steve Tamborino

Wappenbuch von Salamanca - Steve Tamborino – Scriptorium – Ms. 2490 – Universidad de Salamanca (Salamanca, Spanien)

Spanien — 16. Jahrhundert

Von einem Trommler der spanischen Königsgarde zusammengetragen: Wappen, Banner, Schilde und geografische Studien in einem der schönsten und bahnbrechendsten Werke der spanischen Heraldik des 16. Jahrhunderts

  1. Dieser Codex zÀhlt zu den schönsten und bahnbrechendsten Werken der spanischen Heraldik des 16. Jahrhunderts

  2. Wappen, Banner, Schilde und andere Insignien werden durch geografische Studien ergÀnzt

  3. Tamborino, der Autor, war ein Trommler in der Garde von König Johann II. (1398–1479) und Ferdinand II. von Aragon (1452–1516)

Wappenbuch von Salamanca - Steve Tamborino

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Wappenbuch von Salamanca - Steve Tamborino

Das sogenannte Wappenbuch von Salamanca zĂ€hlt zu den schönsten und ausfĂŒhrlichsten Werken zur spanischen Heraldik des 16. Jahrhunderts. Autor des außerordentlich reich und qualitĂ€tvoll gestalteten Wappenbuches war Steve Tamborino, ein Trommler in der Garde der Könige Johann II. von Aragon und Ferdinand II. Das Wappenbuch des Steve Tamborino vereint unzĂ€hlige Darstellungen von Wappen mit historisch interessanten Aufzeichnungen, etwa zu den christlichen Königen, zu geographischen Gegebenheiten der Königreiche und AusfĂŒhrungen zu Kampfhandlungen. Als „SchmuckstĂŒck der spanischen WappenbĂŒcher“ begeistert es bis heute mit seinem unmittelbaren Einblick in die Heraldik Spaniens im 16. Jahrhundert.

Wappenbuch von Salamanca – Steve Tamborino

Das sogenannte Wappenbuch von Salamanca zĂ€hlt zu den schönsten und ausfĂŒhrlichsten Werken zur spanischen Heraldik des 16. Jahrhunderts. Autor des außerordentlich reich und qualitĂ€tvoll gestalteten Wappenbuches war Steve Tamborino, ein Trommler in der Garde der Könige Johann II. von Aragon und Ferdinand II. Das Wappenbuch des Steve Tamborino vereint unzĂ€hlige Darstellungen von Wappen mit historisch interessanten Aufzeichnungen, etwa zu den christlichen Königen, zu geographischen Gegebenheiten der Königreiche und AusfĂŒhrungen zu Kampfhandlungen. Als „SchmuckstĂŒck unter den spanischen WappenbĂŒchern“ begeistert es bis heute mit seinem unmittelbaren Einblick in die Heraldik Spaniens im 16. Jahrhundert.

Die große Zeit der katalanischen WappenbĂŒcher

Das Wappenbuch von Salamanca steht in der Tradition von Garcia Alonso de Torres. Dieser war seit dem Ende des 15. Jahrhunderts am kastilischen Hof als „rey de armas“ (Amt, das das Verleihen von Wappen und Adelstiteln umfasste) angestellt und hatte zu Beginn des 16. Jahrhunderts berĂŒhmte WappenbĂŒcher verfasst. Mit diesen wunderschönen Zeugnissen der spanischen Heraldik diente er als Vorbild vieler spĂ€terer Verfasser von WappenbĂŒchern. Einer von ihnen war Steve Tamborino oder Tamburini. Als Trommler in der Garde von König Johann II. von Aragon (1397/98–1479), auch König von Sardinien und Navarra, und Ferdinand II. (1452–1516), genannt der Katholische, hatte Tamborino Zugang zu allen wichtigen Informationen fĂŒr sein großes Werk. Er setzte sich ausfĂŒhrlich mit Adelstiteln, Wappen und der jĂŒngeren spanischen Geschichte auseinander.

Heraldische Motive im Überfluss

So enthĂ€lt das Wappenbuch von Salamanca nicht nur Seiten voller Wappen mit zugehöriger detaillierter Beschreibung. UnzĂ€hlige buntfarbige Wappen, Banner, Schilde und andere heraldische Abzeichen, geschmĂŒckt mit Kronen, Fischen, Federn und weiteren heraldischen Motiven mit biblischem, antikem und mittelalterlichem Ursprung ĂŒberziehen die Seiten des qualitĂ€tvollen Wappenbuches. Steve Tamborino vervollstĂ€ndigte sein heraldisches Übersichtswerk zusĂ€tzlich mit geographischen Studien zu den sĂŒdlichen Territorien von Carlos I., Katalonien, Aragon, Valencia, Castilla, Neapel und Sizilien. Außerdem fĂŒhrt das Wappenbuch einige historisch ĂŒberaus interessante AusfĂŒhrungen auf, etwa zu Kampfhandlungen und -plĂ€tzen oder zu den christlichen Königen. Mit diesem umfassenden Überblick gilt das Wappenbuch von Salamanca als das ausfĂŒhrlichste Werk zur spanischen Heraldik des spĂ€ten 15. und frĂŒhen 16. Jahrhunderts.

Wahrer Schatz fĂŒr Fans der Heraldik und Buchmalerei

Den außerordentlichen Wert der reich bebilderten Handschrift erkannten auch spĂ€tere Historiker, Buchliebhaber und Sammler. So war es unter anderem der spanische Dominikaner, Theologe und Dozent an den UniversitĂ€ten von Burgos und Sevilla, Christoval de Torres, in dessen Besitz sich das kostbare Wappenbuch befand. Steve Tamborino prĂ€sentiert sich mit seinem herausragenden Werk als bedeutender Chronist der spanischen Geschichte des 15. und 16. Jahrhunderts. Bis heute bietet sein Wappenbuch einen wundervollen Einblick in diese so spannende Epoche und zugleich die Möglichkeit, sich intensiv mit der spanischen Heraldik auseinanderzusetzen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Salamanca Armorial - Steve Tamborino
Armorial de Salamanca (de Steve Tamborino)
Herkunft
Spanien
Datum
16. Jahrhundert
Sprache
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Christoval de Torres
Agustin de Torres
Colegio Mayor in Cuenca
Königliche (Real Biblioteca) in Madrid

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Wappenbuch von Salamanca - Steve Tamborino – Scriptorium – Ms. 2490 – Universidad de Salamanca (Salamanca, Spanien)
Scriptorium – Valencia, 1996
Limitierung: 350 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Armorial de Salamanca (Steve Tamborino)

Scriptorium – Valencia, 1996

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Scriptorium – Valencia, 1996
Limitierung: 350 Exemplare
Einband: Leder mit zwei Buchschließem imd vergoldeten BeschlĂ€gen
Kommentar: 1 Band von MartĂ­n de Riquer
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Weltchronik + Karl der Grosse
 – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. Germ. Fol. 623 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Die Weltchronik + Karl der Grosse
Bodensee (Deutschland) – Um 1250

Eine Chronik von der Genesis bis zu Karl dem Großen: Religiöse und weltliche Geschichten vereint mit dem Hofleben des 13. Jahrhunderts in 23 ganzseitigen Miniaturen und zwei Hauptwerken der mittelalterlichen Literatur

Erfahren Sie mehr
Chronik von Lucca von Giovanni Sercambi – AyN Ediciones – Biblioteca Statale di Lucca (Lucca, Italien)
Chronik von Lucca von Giovanni Sercambi
Lucca (Italien) – 1368–1424

Beeindruckende Bilder aus der Toskana im Mittelalter: 651 detailreiche Miniaturen zur ereignisreichen Geschichte der berĂŒhmten Wallfahrerstadt Lucca

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag