Das Quattrocento in der französischen Buchmalerei: Das berühmte Werk des Guido de Columnis mit außergewöhnlichen gotischen Miniaturen
Geschichte von der Zerstörung Trojas
Frankreich — Ende des 14. Jahrhunderts

Geschichte von der Zerstörung Trojas
Frankreich — Ende des 14. Jahrhunderts
Das beliebte historische Werk von Guido de Columnis (geb. um 1165) in einer grandiosen französischen Handschrift aus dem 14. Jahrhundert
Eindeutig vom italienischen Quattrocento beeinflusst und doch in der Tradition der französischen Buchmalerei verwurzelt
Katharina die Große (1729–1796) wollte sie kaufen, aber stattdessen erwarb sie die mächtige Familie Stroganov
Geschichte von der Zerstörung Trojas
- History of the Destruction of Troy
- Historia de la destrucción de Troya
Kurzbeschreibung
Das populäre Geschichtswerk des Guido de Columnis in einer grandiosen französischen Handschrift des 14. Jahrhunderts: in der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg wird diese herrliche Ausgabe der Geschichte von der Zerstörung Trojas aufbewahrt, deren Provenienz mit großen Namen verbunden ist. Zwei französische Miniaturisten schufen gegen Ende des 14. Jahrhunderts den beeindruckenden Bilderschmuck der Handschrift, deutlich beeinflusst von der italienischen Kunst des Quattrocento und doch ganz in der Tradition der herausragenden französischen Buchmalerei der Zeit. Auf diese Weise lässt sich das Werk des Guido de Columnis in der herrlichen Kombination mit herausragender Buchmalerei entdecken!
Geschichte von der Zerstörung Trojas
Das populäre Geschichtswerk des Guido de Columnis in einer grandiosen französischen Handschrift des 14. Jahrhunderts: in der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg wird diese herrliche Ausgabe der Geschichte von der Zerstörung Trojas aufbewahrt, deren Provenienz mit großen Namen verbunden ist. Zwei französische Miniaturisten schufen gegen Ende des 14. Jahrhunderts den beeindruckenden Bilderschmuck der Handschrift, deutlich beeinflusst von der italienischen Kunst des Quattrocento und doch ganz in der Tradition der herausragenden französischen Buchmalerei der Zeit. Auf diese Weise lässt sich das Werk des Guido de Columnis in der herrlichen Kombination mit herausragender Buchmalerei entdecken!
Grandiose Schlachtenszenen
Kämpfende Heerscharen in leuchtenden blauen Rüstungen bevölkern die Miniaturen. Könige und Protagonisten in bunten Gewändern, elegante gotische Figuren mit überlängten Körpern bilden das Figurenpersonal, mittelalterliche Burgen vor buntem Rastermuster die schmückenden Hintergründe. Wunderschöne Initialen und überbordende Rankenbordüren aus feinem Blattwerk prägen darüber hinaus den eleganten Gesamteindruck der Handschrift. Stilistisch deutlich an der italienischen Kunst des Quattrocento orientiert, stehen die Malereien doch ganz in der Tradition der herausragenden französischen Buchmalerei der Zeit. Zwei namentlich unbekannte Miniaturisten waren an der Ausstattung der Handschrift beteiligt. Die Kampfszenen zeigen eine beeindruckende Vielfalt an Gesten und Bewegungen und sind so ein Ausdruck der großen Meisterschaft dieser Künstler!
Die Geschichte von Troja nach Guido de Columnis
Die Handschrift Lat.F.v.IV.5 der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg enthält auf 302 Seiten insgesamt 35 Miniaturen. Diese illustrieren den berühmten Text des Guido de Columnis zur Geschichte der Zerstörung Trojas. Columnis verfasste sein Hauptwerk in 35 Kapiteln zwischen 1270 und 1287 in elegantem Latein. Den Text übernahm er dabei von Benoît de Sainte-Maure und reicherte ihn mit eigenen Gedanken an. So enthält er unter anderem moralisierende Hinweise auf das Verständnis der Erzählung für Christen. Das Werk war zur Entstehungszeit des Petersburger Codex – des späten 14. Jahrhunderts - äußerst populär in ganz Europa.
Begehrt von der Zarin
Mit der Petersburger Handschrift sind einige große Namen verbunden. Bis ins 18. Jahrhundert bleibt die Geschichte des Codex jedoch ein Geheimnis. Erst dann wird sie greifbar, im Besitz von Jean-Louis Gaignant, einem französischen Buchhändler. Katharina die Große war daran interessiert, die gesamte Sammlung Gaignants anzukaufen. Jedoch wurde der Troja-Codex wohl zu der gleichen Zeit von der mächtigen Stroganov-Familie erworben. 1889 schließlich gelangte der Buchschatz in die Russische Nationalbibliothek, wo er bis heute als ein wahrer Schatz der Buchkunst bewahrt wird.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- History of the Destruction of Troy
Historia de la destrucción de Troya - Umfang / Format
- 302 Seiten / 28,8 × 22,2 cm
- Herkunft
- Frankreich
- Datum
- Ende des 14. Jahrhunderts
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 35 Miniaturen
- Künstler / Schule
- Autor: Guido della Colonna
- Vorbesitzer
- Jean-Louis Gaignant
Familie Stroganov
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Geschichte von der Zerstörung Trojas“
Historia de la destrucción de Troya
- Verlag
- Orbis Mediaevalis – Madrid, 2016
- Limitierung
- 299 Exemplare
- Einband
- Leder mit Goldprägung
- Kommentar
- 1 Band von José M. Salvador González Natalia Elaguina
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Chronik der Kreuzzüge: Die Passage von d'Outremer
Beauftragt von Louis de Laval, illuminiert von Jean Colombe: Die größte mittelalterliche Quelle zur Geschichte der Kreuzzüge
Erfahren Sie mehrVergilius Vaticanus
Wie Wandmalereien aus Pompeji: Das wichtigste erhaltene Beispiel eines illustrierten Buches der Antike
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehrMythologie
Sie möchten in die Fußstapfen der Helden der griechischen und römischen Mythologie treten oder König Artus bei der Suche...Erfahren Sie mehrProphezeiungen
Ein Blick in die Zukunft gefällig? Schon die mittelalterlichen Wahrsager versuchten sich daran - von einfachen...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial