Die Geschichte der Stadt Troja

Die Geschichte der Stadt Troja – PIAF – MSS/17805 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)

Wohl Venedig (Italien) — 1340–1350

Liebe, Leidenschaft, Verrat, Krieg und zum Scheitern verurteilte Helden: Die einzige Version des Falls von Troja mit detallierten Beschreibungen der Bräuche, Traditionen und Lebensgewohnheiten der berühmten Stadt

  1. Guido delle Colonne, ein Autor aus dem 13. Jahrhundert in Messina, schrieb einen der beliebtesten Berichte über den Trojanischen Krieg

  2. Colonnes Werk wurde zwischen 1340 und 1350 in einem venezianischen Atelier zu einem Luxusmanuskript verwandelt und mit 93 Miniaturen geschmückt

  3. Die farbenfrohe Handschrift ist zudem geschmückt mit Initialen von glänzendem Gold und Blumen-Marginalien

Die Geschichte der Stadt Troja

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Die Geschichte der Stadt Troja

Der mittelalterliche Codex, der unter dem Siglum MS 17805 heute in der Spanischen Nationalbibliothek in Madrid aufewahrt wird, beinhaltet eine der eindrucksvollsten und schönsten illuminierten Historien vom Trojanischen Krieg. Als Verfasser dieser lateinischen Prosaerzählung gilt der italienische Jurist, Dichter und Historiker Guido delle Colonne (ca. 1210–1287) aus den Dichterkreisen am Hof Kaiser Friedrichs II. und seines Sohnes Manfred. Die Abschrift in MS 17805 ist durchgehend in schwarzer Tinte geschrieben, nur für das einleitende Incipit verwendete der Schreiber rot. Aufwendige, historisierte Initialen aus erhöhtem, prägepoliertem Gold und umgeben von floralem Rankenwerk gliedern den Text; dazwischen liefern farbenprächtige und detaillierte Miniaturen bildliche Ergänzungen zu den geschilderten Ereignisse. Als Herstellungsort und -zeitpunkt der Handschrift wird Venedig in den Jahren 1340–1350 angenommen, im 16. Jahrhundert ist ihr Besitz in Spanien bezeugt, wohin sie vermutlich in den Wirren der Italienkriege gelangte. Der Troja-Stoff erfuhr seit der Antike vielfache Bearbeitung und inspirierte viele Werke (z.B. Vergil, Dictys und Dares etc.); einzig in MS 17805 finden sich jedoch Beschreibungen von Brauchtum, Alltagsvergnügungen und anderen Besonderheiten des Lebens in der Stadt vor ihrem Untergang. Damit ist die Historia Civitatis Troiane nicht nur inhaltlich einzigartig, sie ist auch eines der schönsten und kunstvollsten Bücher vom Troja-Mythos.

Historia Civitatis Troiane

Unter den geistigen Strömungen, die sich in der Renaissance entfalteten, entwickelte besonders die Faszination mit den Mythen und Geschichten der klassischen Antike eine treibende Kraft. Kaum ein Erzählstoff rief jahrhundertelang eine ähnliche Begeisterung hervor wie der Mythos des Trojanischen Krieges. Liebe und Leidenschaft, Rache und Verrat, Krieg und Heldentum - der Stoff hat alle Zutaten, die die Phantasie des mittelalterlichen und auch des modernen Publikums seit jeher beflügelten. Eine Nacherzählung verdient besondere Beachtung, da sie im Gegensatz zu allen übrigen, die in erster Linie vom Krieg und Untergang der Stadt Troja handeln, auch Szenen aus dem Alltagsleben in der Stadt vor ihrer Zerstörung schildert: die Handschrift MS 17805 der Spanischen Nationalbibliothek, bekannt auch als Historia Civitatis Troiane. Diese wurde gegen Ende des 13. Jahrhunderts von dem Italiener Guido delle Colonne, ein bekannter Jurist, Dichter und Historiker am Hof Friedrich II., in mittelalterlichem Latein verfasst. Die Handschrift ist in schwarzer und roter Tinte geschrieben und reich mit leuchtend farbigen Miniaturen illuminiert.

Ein Juwel der Frührenaissance

Die Gestaltung von Colonnes Prosaerzählung zur Prachthandschrift fand in einem venezianischen Atelier in den Jahren 1340–1350 statt: sie wurde mit 93 überaus detail- und farbenreichen Miniaturen ausgeschmückt, Initialen wurden mit erhöhtem, prägepoliertem Gold illuminiert und teilweise auch Seitenränder mit rankenden Pflanzenmustern verziert. Obwohl die Erzählung vom Untergang der Stadt Troja in vielen Varianten tradiert wird, ist die Version in MS 17805 doch singulär, insofern sie als einzige Gewohnheiten, Bräuche und Alltagsvergnügungen der Stadtbewohner schildert. Die Identitäten des Auftraggebers der Arbeit sowie der verantwortlichen Buchkünstler geben zwar weiterhin Rätsel auf, doch sind in den Illuminationen deutliche Einflüsse des venezianischen Künstlers und Malers Paolo Veneciano zu erkennen. Die Handschrift ist ein herausragendes und einzigartiges Kunstwerk aus der frühen venezianischen Renaissance.

Rätselhafte Reise von Italien nach Spanien

In seiner bekannten Studie zu MS 17805 (1971) lieferte der Kunsthistoriker Hugo Buchthal einige Aufschlüsse über die Entstehung und turbulente Überlieferung der Handschrift. So gilt zwar nicht als gesicherte doch als plausible Annahme, dass der Codex während der Italienkriege im 16. Jahrhundert, als die europäischen Westmächte um die Vormachtstellung auf der Apenninhalbinsel rangen, nach Spanien gelangte. Nach Buchthal war die Handschrift dort im Besitz des humanistischen Gelehrten Alvar Gómez de Castro. Ein Anagramm auf den Eingangsseiten weist den Marqués de las Navas als weiteren Eigentümer aus. Im Jahr 1899 erreichte die wertvolle Handschrift ihren heutigen Aufbewahrungsort in der Spanischen Nationalbibliothek als Teil der Sammlung des Orientalisten Pascual de Gayangos.

Kodikologie

Alternativ-Titel
History of the City of Troy
Historia Civitatis Troianae
Umfang / Format
294 Seiten / 28,5 × 19,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1340–1350
Stil
Sprache
Schrift
Bastarda
Buchschmuck
93 unterschiedlich große, kunstvolle Miniaturen, diverse goldene Initialen mit farbenfrohen Rankenausläufern sowie eine reich illuminierte Incipit-Seite mit großer historisierter Initiale und opulenter Bordüre
Inhalt
Erzählung über die Zerstörung Trojas durch die Griechen
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Alvar Gómez de Castro
Marqués de Navas

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Die Geschichte der Stadt Troja – PIAF – MSS/17805 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
PIAF – Madrid, 2017
Limitierung: 510 Exemplare
Detailbild

Die Geschichte der Stadt Troja

Historisierte S-Initiale

Auf der ersten Textseite dieses wunderbaren Exemplars des im Mittelalter so berühmten Trojanischen Epos von Guido delle Colonne zeigt diese S-Initiale einen Kriegerkönig, der unter einer Menge edler Herren und Damen gekrönt und bewaffnet präsentiert wird. Der glänzende Blattgoldgrund schimmert wunderschön und zieht sofort den Blick des Betrachters auf sich. Dieses Manuskript zeichnet sich durch die Darstellung des mittelalterlichen Lebens aus, und der Künstler beginnt damit schon, noch bevor der Leser die erste Miniatur zu Gesicht bekommen hat.

Die Geschichte der Stadt Troja – PIAF – MSS/17805 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Einzelseite

Die Geschichte der Stadt Troja

Der Angriff auf Troja

Während die Trojaner schliefen, tauchten Odysseus und seine dreißig Achäer aus ihrem großen hölzernen Pferd auf, töteten die Wachen und öffneten die Stadttore. Diese berühmte List beendete den Krieg und führte zur Zerstörung Trojas. Die Ereignisse werden hier in zwei Miniaturen dargestellt, feine Exemplare venezianischer Buchmalerei, die reich koloriert und gleichermaßen detailliert sind.

Der Angriff wird vom Trojanischen Pferd im oberen Register aus gestartet, und die Armee der Griechen, die vorgetäuscht hatte, sich zurückzuziehen, war nur außer Sichtweite gesegelt und kehrt nun zurück, geht von Bord und wartet darauf, die Tore zu stürmen. Unten kniet König Priamos vor dem Altar des Zeus im Palasthof, kurz bevor er von Neoptolemus, dem Sohn des berühmten Kriegers Achilles, getötet wird.

Die Geschichte der Stadt Troja – PIAF – MSS/17805 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Historia Civitatis Troianae

PIAF – Madrid, 2017

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: PIAF – Madrid, 2017
Limitierung: 510 Exemplare
Einband: Goldgeprägter Ledereinband
Kommentar: 1 Band von José Antonio Merino, Gemma Avenoza und José María González Salvador
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg – Coron Verlag – Cod. 2773 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg
Regensburg (Deutschland) – 1432–1456

Ein Prachtcodex aus Regensburg, dem Rat der Stadt für 15 Kilogramm Silber überlassen: Goldene Miniaturen des Meisters Martinus zur tragischen Legende Trojas mit einer einzigartigen deutschen Übersetzung

Erfahren Sie mehr
Geschichte von der Zerstörung Trojas – Orbis Mediaevalis – Lat.F.v.IV.5 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Geschichte von der Zerstörung Trojas
Frankreich – Ende des 14. Jahrhunderts

Das Quattrocento in der französischen Buchmalerei: Guido de Columnis' berühmtes Werk über den Fall Trojas prächtig illuminiert mit außergewöhnlichen großformatigen Miniaturen zweier begabter Meister

Erfahren Sie mehr
100 Bilder der Weisheit – Müller & Schindler – Ms 74 G 27 – Koninklijke Bibliotheek den Haag (Den Haag, Niederlande)
100 Bilder der Weisheit
Paris (Frankreich) – 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Von einer der ersten Schriftstellerinnen der europäischen Geschichte: Christine de Pizans Briefe der Weisheitsgöttin Othea mit Ratschlägen an den trojanischen Helden Hector als Einblick in die Moralvorstellungen des Spätmittelalters

Erfahren Sie mehr
Geschichte des Trojanischen Kriegs - Petersburg Codex – AyN Ediciones – Ms.Fr.F.v.XIV3 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Geschichte des Trojanischen Kriegs - Petersburg Codex
(Bologna) Italien – 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts

Eine kunstvoll illuminierte Zeitreise ins italienische Trecento: Das berühmte Troja-Epos des Benoît de Sainte-Maure in einer italienischen Adaption mit opulentem Buchschmuck auf fast jeder Seite

Erfahren Sie mehr
Riccardiana-Vergil - Bucolica, Georgica, Aeneis – ArtCodex – ms. Ricc. 492 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Riccardiana-Vergil - Bucolica, Georgica, Aeneis
Florenz (Italien) – Um 1460

Geschaffen im Auftrag des berühmten Renaissance-Fürsten Lorenzo de' Medici: Vergils Opus Magnum über das sagenhafte Troja und die legendäre Gründung Roms in leuchtenden Bildern der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Idomeneo K. 366, Ballet K. 367 – Bärenreiter-Verlag – Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Polen) / Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Idomeneo K. 366, Ballet K. 367
1780–1781

Eine von Mozarts sieben großen Opern: Die Geschichte von Idomeneus, König von Kreta und Anführer der kretischen Armeen während des Trojanischen Krieges

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag