Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg

Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg – Coron Verlag – Cod. 2773 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Regensburg (Deutschland) — 1432–1456

Ein Prachtcodex aus Regensburg, dem Rat der Stadt fĂŒr 15 Kilogramm Silber ĂŒberlassen: Goldene Miniaturen zur Geschichte Trojas mit einer einzigartigen deutschen Übersetzung

  1. Die Geschichte vom Trojanischen Krieg nach Guido de Columnis in einer einzigartigen deutschen Fassung

  2. Der Regensburger Buchmaler und Schreiber Martinus Opifex schuf ihn im Auftrag eines unbekannt gebliebenen Adeligen

  3. Seine Frau verkaufte den Buchschatz an den Rat der Stadt Regensburg fĂŒr 15 Kilogramm Silber

Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg

Diese berĂŒhmte Handschrift aus der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien enthĂ€lt den umfangreichsten deutschsprachigen Trojazyklus. Die Handschrift, entstanden um die Mitte des 15. Jahrhunderts in Regensburg, prĂ€sentiert eine deutsche Übersetzung des bekannten Epos des Guido de Columnis aus dem 13. Jahrhundert. In den herrlichen Miniaturen und dem mitreißenden Text wird die Begeisterung des Mittelalters fĂŒr die Legende vom Untergang Trojas deutlich. Diese mythologische ErzĂ€hlung, die bis heute fasziniert, wurde in der Handschrift in die Lebenswelt des 15. Jahrhunderts verlegt. Die 334 wunderschönen, teils ganzseitigen Miniaturen aus der Hand des Malers Martinus entfĂŒhren den Betrachter in die Welt der höfischen Gesellschaft dieser Zeit. Die Handschrift, die sich im Besitz der österreichischen Habsburger befand, zĂ€hlt zu den großen SchĂ€tzen der Buchmalerei!

Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg

Diese berĂŒhmte Handschrift aus der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien enthĂ€lt den umfangreichsten deutschsprachigen Trojazyklus. Die Handschrift, entstanden um die Mitte des 15. Jahrhunderts in Regensburg, prĂ€sentiert eine deutsche Übersetzung des bekannten Epos des Guido de Columnis aus dem 13. Jahrhundert. In den herrlichen Miniaturen und dem mitreißenden Text wird die Begeisterung des Mittelalters fĂŒr die Legende vom Untergang Trojas deutlich. Diese mythologische ErzĂ€hlung, die bis heute fasziniert, wurde in der Handschrift in die Lebenswelt des 15. Jahrhunderts verlegt. Die wunderschönen Miniaturen aus der Hand des Malers Martinus entfĂŒhren den Betrachter in die Welt der höfischen Gesellschaft dieser Zeit. Die Handschrift, die sich im Besitz der österreichischen Habsburger befand, zĂ€hlt zu den großen SchĂ€tzen der Buchmalerei!

Der Mythos von Troja

Guido de Columnis (1210–1290) war ein sizilianischer Dichter aus Messina. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts verfasste er sein berĂŒhmtestes Werk, die Historia destructionis Troiae. Diese Geschichte von der Zerstörung Trojas steht in der langen Tradition, die sich um die mythologische ErzĂ€hlung vom Untergang Trojas gebildet hatte. Dieser Stoff, unter anderem berĂŒhmt durch Homers Epos, war im Mittelalter sehr beliebt. FĂŒr die beeindruckende Handschrift in der Österreichischen Nationalbibliothek griff man auf das Lateinische Original von Guido de Columnis zurĂŒck, das ins Deutsche – mit einem bairisch-österreichischen Einschlag – ĂŒbersetzt wurde. Auf diese Weise entstand der umfangreichste deutschsprachige Trojazyklus in einer herrlichen Handschrift!

Ein Regensburger Meister

Auf 478 Seiten im Format von 37 x 27,5 cm versammelt der berĂŒhmte Cod. 2733 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien 334 zum Teil sogar ganzseitige Miniaturen. Diese herrlichen Malereien sind reichlich mit Gold und Silber geschmĂŒckt, was den Wert der ganzen Handschrift nochmals unterstreicht. Der Meister dieser Malereien war der Miniaturist Martinus. Dieser hat sich auf fol. 1r als „martinus opifex“ in Goldschrift selbst verewigt. Ein ungewöhnliches Detail! Ein solcher Buchmaler Martin war um die Mitte des 15. Jahrhunderts auch in Regensburg tĂ€tig, was RĂŒckschlĂŒsse auf die Entstehung der Handschrift zulĂ€sst. In der Forschung wird diskutiert, dass die Handschrift zu Guido de Columnis in den Jahren 1432–1456 in Regensburg gefertigt wurde.

Höfisches Leben und blutige KÀmpfe

Die Miniaturen zur deutschsprachigen Übersetzung des Werkes von Guido de Columnis bieten Einblick in die Lebenswelt des 15. Jahrhunderts. Wunderschöne höfische Szenen illustrieren die ErzĂ€hlung vom Untergang Trojas und den damit verbundenen Geschehnissen. Herrlich anzusehen ist etwa ein Gefolge aus edlen Damen und vornehmen Herren, die inmitten einer sattgrĂŒnen Landschaft ausreiten, samt einem Hofnarren, der zusammen mit einem Affen auf einem Ross sitzt. Gotische Architektur, etwa ein prĂ€chtiges Portal, umgibt einige der Darstellungen. Doch der Maler schreckte auch vor drastischen Darstellungen nicht zurĂŒck. Eine aussagekrĂ€ftige Mimik prĂ€gt die Figuren in leuchtend bunten GewĂ€ndern vor ornamentalem Goldgrund.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Guido de Columnis: The Trojan War
Historia destructionis Troiae
Umfang / Format
478 Seiten / 37,0 × 27,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1432–1456
Stil
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
334 großformatige Miniaturen (einige von ihnen ganzseitig), reich mit Gold und Silber verziert
Inhalt
Der umfangreichste deutschsprachige Trojaner-Zyklus
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Kaiser Maximilian I. (1459–1519)
Erzherzog Ferdinand II. von Österreich (1529–1595)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg – Coron Verlag – Cod. 2773 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Coron Verlag – GĂŒtersloh, 2007
Limitierung: 998 Exemplare

Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg – Faksimile Verlag – Cod. 2773 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile Verlag – Luzern, 2007
Limitierung: 998 Exemplare
Detailbild

Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg

Schiffbau

Dass sich die schöne Helena bereitwillig vom Prinzen Paris nach Troja entfĂŒhren ließ, war der Auslöser fĂŒr den Trojanischen Krieg und setzte 10.000 griechische Schiffe in Bewegung. FĂŒr diese Flotte brauchte es jede Menge Schiffbauer, die hier in fast kindlich-naivem Stil bei der Arbeit gezeigt werden. Mit einem Hammer in der Hand treiben sie NĂ€gel in die Flanke eines Schiffes der großen Flotte und bereiten das Auslaufen des Schiffes vor. Die GrĂ¶ĂŸe der Figuren in mittelalterlichen Manuskripten spiegelte gewöhnlich ihren sozialen Status wider und infolgedessen sehen die Schiffsbauer im Vergleich zu den Adligen, die ihre Arbeit ein wenig trĂ€ge beobachten, fast so klein aus wie Kinder.

Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg – Coron Verlag – Cod. 2773 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einzelseite

Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg

Hochzeit von Paris und Helena

Die Liebe zwischen dem trojanischen Prinzen Paris und der spartanischen Prinzessin Helena war der Auslöser fĂŒr das Blutvergießen des Trojanischen Krieges. Inmitten dieser Geschichte von Göttern und Menschen, die miteinander kĂ€mpfen, ist dies eine Szene der Liebe und der Ruhe – die Hochzeit von Paris und Helena, die von der Göttin Aphrodite dem Paris versprochen worden war.

Die Hochzeit wird im Innenraum einer gotischen Kathedrale gefeiert, wie durch ihre spitzen TĂŒren zu erkennen ist. Sowohl Braut als auch BrĂ€utigam sind als schlanke Figuren mit dichten, fließenden, braunen Haarlocken, kleinen Nasen, geschĂŒrzten Lippen und rosa Wangen dargestellt. Paris ist mit einer grĂŒnen Tunika und enganliegenden Beinkleidern gewandet, wĂ€hrend Helena eine lange, wunderschöne Schleppe in Rosa und Grau trĂ€gt. Der trojanische König und die Königin flankieren das Paar in wunderschönem blau-goldenen Brokat.

Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg – Coron Verlag – Cod. 2773 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg

Coron Verlag – GĂŒtersloh, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – GĂŒtersloh, 2007
Limitierung: 998 Exemplare
Einband: Als Vorlage fĂŒr den Einband des Faksimiles wĂ€hlte der Verlag einen Einband einer spĂ€tmittelalterlichen Kalenderhandschrift von 1481 aus dem Besitz der Österreichischen Nationalbibliothek, den Codex 2683 aus der Werkstatt des Salzburger BuchkĂŒnstlers Ulrich Schreier. Aufwendig geschmĂŒckter Ledereinband mit vier Buchschließen und fĂŒnf erhabenen BĂŒnden. Rahmenecken und die Buchdeckelmitte jeweils mit einer Wirbelrosette in Echtgold besetzt. GeschĂŒtzt mit dem Kommentarband in einem GehĂ€use mit Acryldeckel. Der Kommentar bietet die erste ausfĂŒhrliche wissenschaftliche Diskussion des Manuskripts.
Kommentar: 1 Band von Karin Schneider, Norbert H. Ott, Katharina Hranitzky und Robert Suckale
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#2 Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg

Faksimile Verlag – Luzern, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 2007
Limitierung: 998 Exemplare
Einband: Als Vorlage fĂŒr den Einband des Faksimiles wĂ€hlte der Verlag einen Einband einer spĂ€tmittelalterlichen Kalenderhandschrift von 1481 aus dem Besitz der Österreichischen Nationalbibliothek, den Codex 2683 aus der Werkstatt des Salzburger BuchkĂŒnstlers Ulrich Schreier. Aufwendig geschmĂŒckter Ledereinband mit vier Buchschließen und fĂŒnf erhabenen BĂŒnden. Rahmenecken und die Buchdeckelmitte jeweils mit einer Wirbelrosette in Echtgold besetzt.
Kommentar: 1 Band von Karin Schneider, Norbert H. Ott, Katharina Hranitzky und Robert Suckale
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Losbuch in deutschen Reimpaaren – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 2652 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Losbuch in deutschen Reimpaaren
Limburg (Deutschland) – Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts

Von ernstem Glauben bis zu spöttischer Belustigung: Lang tradierte prophetische SprĂŒche aus dem alten Griechenland in einem der Ă€ltesten erhaltenen ReimbĂŒcher in deutscher Sprache

Erfahren Sie mehr
WaldseemĂŒller-Karte + Il Fior di VirtĂč – ArtCodex – Ricc. 1774 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien) / Library of Congress (Washington, USA)
WaldseemĂŒller-Karte + Il Fior di VirtĂč
Florenz (Italien) – 1470–1480; 1507

Zwei Meisterwerke der mittelalterlichen Buch- und Kartenkunst: Die goldgeschmĂŒckte "Blume der Tugend" und WaldseemĂŒllers berĂŒhmte Weltkarte mit der erstmaligen Bezeichnung des amerikanischen Kontinent als "America"

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag