Giovanni Boccaccio: Von den berühmten Frauen

Giovanni Boccaccio: Von den berühmten Frauen

Ulm (Deutschland) — 1473

Heinrich Steinhöwels deutsche Übersetzung von Boccaccios umstrittenem Bestseller: Das erste europäische Buch, das sich ausschließlich den Biografien von Frauen widmete, in einer wunderbaren Inkunabel mit 79 expressiven Holzschnitten

  1. Inspiriert von Petrarcas "De viris illustribus" schuf Giovanni Boccaccio (1313–1375) die lateinische Urfassung "De Mulieribus Claris" 1362 fertig

  2. Nach seiner flächendeckenden Verbreitung wurde das gefeierte, aber auch umstrittene Werk vielfach übersetzt

  3. Die deutsche Adaption von Heinrich Steinhöwel (1410/1411–1479) erschien erstmals 1473 bei Johann Zainer (gest. um 1523) in Ulm

Giovanni Boccaccio: Von den berühmten Frauen

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Giovanni Boccaccio: Von den berühmten Frauen

Zwischen 1361 und 1362 schrieb Giovanni Boccaccio (1313–1375) eines seiner populärsten, aber zugleich umstrittensten Werke: De Mulieribus ClarisVon den berühmten Frauen. Es ging als erstes europäisches Buch, das sich ausschließlich mit weiblichen Biografien beschäftigt in die Literaturgeschichte ein. Der moralisierende Text stellt dabei die Taten „böser“ Frauen denen „tugendhafter“ Frauen gegenüber und schließt daraus auf unterschiedliche Frauentypen. In Handschriften und Drucken verbreitete sich das lateinische Original rasant in ganz Europa und wurde alsbald in diverse Sprachen übersetzt. Die erste deutsche Übersetzung lieferte Heinrich Steinhöwel (1410/1411–1479). Er übertrug 97 von Boccaccios Kurzbiografien ins Deutsche, wobei er auf manches verzichtete, das ihm zu anstößig oder zu misogyn erschien, und ergänzte seine Adaption durch die Vita der Römerin Tullia. Steinhöwels Werk wurde erstmals 1473 von Johann Zainer (gest. um 1523) in Ulm gedruckt und dafür mit 79 ausdrucksstarken Holzschnitten des sog. Boccaccio-Meisters versehen, die zuvor bereits der Illustration von Zainers lateinischer Druckausgabe von Boccaccios Bestseller dienten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Giovanni Boccaccio: On Famous Women
Buch von den hochgeruemten Frowen
Des Giovanni Boccaccio Buch: von den berühmten Frawen. Verteütscht von Hainrich Steinhöwel.
De mulieribus claris
Herkunft
Deutschland
Datum
1473
Sprache
Buchschmuck
79 kolorierte Holzschnitte
Inhalt
Deutsche, kolorierte Ausgabe von Boccaccios De mulieribus claris
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Giovanni Boccaccio: Buch von den hochgeruemten Frowen
Holbein-Verlag – München, 1924
Limitierung: 1200 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Giovanni Boccaccio: Buch von den hochgeruemten Frowen

Holbein-Verlag – München, 1924

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Holbein-Verlag – München, 1924
Limitierung: 1200 Exemplare
Einband: Pappeinband mit koloriertem Holzschnitt aus der Inkunabel auf dem Buchdeckel
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Boccaccios Dekameron – Scriptorium – Ms. 5070 – Bibliothèque de l'Arsenal (Paris, Frankreich)
Boccaccios Dekameron
Gramont (Frankreich) und Gent (Belgien) – 1445–1450

Giovanni Boccaccios 100 berühmte Novellen mit 100 passenden Miniaturen: Eine französische Übersetzung des Literatur-Klassiekers in einem großformatigen Meisterwerk für den Burgunderherzog Philipp den Guten

Erfahren Sie mehr
Rosenroman des Berthaud d’Achy – Belser Verlag – Urb. lat. 376 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Rosenroman des Berthaud d’Achy
Paris (Frankreich) – Um 1280

Die zarte Rose als Sinnbild für die Frau: Der vielleicht berühmteste und umstrittenste allegorische Liebesroman des Mittelalters, illuminiert mit 93 goldgeschmückten Miniaturen von Berthaud d’Achy

Erfahren Sie mehr
Über berühmte Frauen von Boccaccio – Vicent Garcia Editores – I-1921 (ff. I-CII and ff. CIV-CV) e I-2444 (ff. CIII and CVI-CIX) – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Über berühmte Frauen von Giovanni Boccaccio
Saragossa (Spanien) – 24. Oktober 1494

Das erste Buch der westlichen Literatur, das sich ausschließlich Biografien von Frauen widmet: Giovanni Boccaccios moralisierendes und viel rezipiertes Werk über die Tugenden und Laster von 106 berühmten Frauen

Erfahren Sie mehr
Boccaccios vatikanischer Dekameron – Egeria, S.L. – Pal. Lat. 1989 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Boccaccios vatikanischer Dekameron
Paris (Frankreich) – 1414

Für die Herzöge Burgunds geschaffen und heute im Vatikan aufbewahrt: Eine meisterhaft illuminierte Bilderhandschrift von Boccaccios Opus Magnum und ein bleibendes Zeugnis Pariser Buchmalerkunst

Erfahren Sie mehr
Albrecht von Eyb: Ehebüchlein – Ink. 232 – Guido Pressler – Gutenberg-Museum Mainz (Mainz, Deutschland)
Albrecht von Eyb: Ehebüchlein
Druckerei Anton Koberger, Nürnberg (Deutschland) – 1472

Ein erhellendes Traktat für Junggesellen: Albrecht von Eybs populäres Werk über das Für und Wider von Heirat und Familiengründung, gespickt mit Weisheiten Boccaccios und einer Widmung an den Nürnberger Stadtrat

Erfahren Sie mehr
Gynaeceum, sive Theatrum mulierum – Insel Verlag – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Gynaeceum, sive Theatrum mulierum
Frankfurt am Main (Deutschland) – 1586

Frauenmode im Original des 16. Jahrhunderts: 122 Holzschnittillustrationen von Frauen aus verschiedenen Nationen, Schichten und Klassen, von der Kaiserin bis zur Dienerin

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag