Für einen Kirchenfürsten der Reformation: Ein Meisterwerk der Buchmalerei vom letzten großen deutschen Buchmaler, versehen mit einer Grafik von Albrecht Dürer
Glockendon-Gebetbuch
Nürnberg (Deutschland) — 1534

Glockendon-Gebetbuch
Nürnberg (Deutschland) — 1534
62 Miniaturen von Nikolaus Glockendon (aktiv 1515–1534), dem letzten großen deutschen Buchmaler
In Auftrag gegeben von Kardinal Albrecht von Brandenburg (1490–1545), einem der prominentesten Kirchenfürsten der Reformation
Mit einer zusätzlichen Druckgraphik von Albrecht Dürer (1471–1528)

Glockendon-Gebetbuch
Vergoldeter Rahmen mit floralen Marginalien
Die größten Kunstwerke zeichnen sich nicht nur durch die besondere Darstellung der Primärszenen aus, sondern auch durch die Detailgenauigkeit und Aufmerksamkeit, die sich bei der Gestaltung der Ränder niederschlägt. Zum Beispiel sitzt ein weißer Windhund faul in einer Ecke dieser Miniatur und teilt die Perspektive des Betrachters auf diese Szene. In der anderen Ecke ist „NG“ als die Signatur des Künstlers zu sehen. Die Schnecke und der Singvogel im Blumenrahmen mit Blattgoldhintergrund sind ebenfalls mit erstaunlicher Liebe zum Detail gestaltet.
Glockendon-Gebetbuch
- Ptolomäus-Atlas
Kurzbeschreibung
Der Nürnberger Künstler Nikolaus Glockendon, der letzte große Buchmaler Deutschlands, fertigte um das Jahr 1534 ein fantastisch illuminiertes Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg an. Das Werk ist mit 42 kostbaren, ganzseitigen Miniaturen aus der Feder des Meisters Glockendon geschmückt und enthält zusätzlich eine Druckgraphik des Nürnbergers Albrecht Dürer. Die historisch bedeutende Schrift ist nicht nur eines der letzten Meisterwerke der handschriftlichen Buchkunst, sondern gleichzeitig ein Schmuckstück aus dem Privatbesitz eines der wichtigsten Verfechter des katholischen Glaubens in der Reformationszeit.
Das Glockendon-Gebetbuch
Nikolaus Glockendon war der letzte große Meister der handgemachten Buchkunst in Deutschland. Seine illuminierten Manuskripte zählen zum Hochwertigsten, was in der mittelalterlichen Buchmalerei Europas je geschaffen wurde. Das Gebetbuch des unfassbar talentierten Meisters ist eine seiner exklusivsten Arbeiten und sticht nicht nur durch seine edle Illustration, sondern ebenso durch seinen historisch bedeutenden Hintergrund heraus. Das Werk wurde für den jungen Kirchenfürsten Albrecht von Brandenburg geschaffen und enthält Gebetstexte zu dessen privater Andacht. Es ist mit 43 zauberhaften, ganzseitigen Miniaturen und 62 reich verzierten Initialen geschmückt.
Das Ende einer Ära
Als der Künstler Nikolaus Glockendon wirkte, war die handschriftliche Buchkunst bereits zu größtem Teil vom Buchdruck verdrängt worden. Der gebürtige Nürnberger war somit einer der letzten Illuminatoren, der seine Schriften und Bilder von Hand herstellte. Gleichzeitig war er auch einer der begabtesten Künstler seines Fachs. Er arbeitete für die wohlhabendsten Fürsten Deutschlands und stand in der Gunst des wohl größten Künstlers aus Nürnberg, nämlich Albrecht Dürer. Dürer war es auch, der Glockendon mit seinem späteren Auftraggeber Albrecht von Brandenburg bekanntmachte. Neben dem Gebetbuch für Kardinal Albrecht fertigte Glockendon Meisterwerke für Herzog Johann von Sachsen oder Herzog Albrecht von Preußen an.
Deutscher Kirchenadel
Albrecht Kardinal von Brandenburg war bereits im Alter von 23 Jahren Erzbischof von Mainz und als solcher Metropolit der Kirchenprovinz Mainz, Landesherr des Erzstifts Mainz, Kurfürst und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches und später Kardinal der Römischen Kirche. Als Förderer des Ablasshandels und ranghöchster geistlicher Würdenträger des römisch-deutschen Reiches war er einer der wichtigsten und populärsten Gegenspieler Martin Luthers. In einer Zeit, in der das politische Leben in Deutschland von religiösen Umbrüchen geprägt war, betete und meditierte der streng gläubige Katholik und Kunstliebhaber Albrecht häufig für sich allein. Zu diesem Zweck beauftrage er Glockendon mit der Herstellung eines privaten Andachtsbuches, das dem hohen Rang des Kirchenfürsten würdig war.
Bezaubernder Bilderschmuck
Die harmonischen, ganzseitigen Miniaturen des Gebetbuches zeigen Szenen aus dem Leben Jesu Christi und verweisen immer wieder auch auf ihren hochrangigen Auftraggeber. Ein Bildnis stellt das Wappen des Mainzer Erzbischofs in prachtvollen Farben dar. Die biblischen Szenen wurden von Glockendon in die mittelalterliche Welt überführt. Die Heilsgeschichte des neuen Testaments ist in den großformatigen Miniaturen abgebildet und wird von alttestamentlichen Szenen umrahmt, die in der eschatologischen Weltsicht des Mittelalters die Ereignisse des neuen Testaments vorausdeuteten. 62 prunkvolle Initialbuchstaben, die von Glockendons nicht minder begabtem Mitarbeiter Georg Stierlein angefertigt wurden, veredeln die sorgfältige Schrift des Gebetbuches. Einen Höhepunkt der zauberhaften Illumination des Werkes stellt eine Druckgraphik Albrecht Dürers dar, welche der Handschrift im Jahr 1523 beigefügt wurde.
Das mittelalterliche Nürnberg - Eine Kunsthauptstadt
Nürnberg befand sich zur Zeit Glockendons an der Schwelle zur Neuzeit. Es stand im Zenit seiner Pracht und seines Reichtums. So wird verständlich, dass die fränkische Metropole berühmte Söhne hervorbrachte, die den Ruf der Stadt als Kunst- und Bücherzentrum begründeten. Zu nennen sind Schongauer, Cranach und Albrecht Dürer. Dieser war es auch, der das Genie Glockendons erkannte und ihn dem Kardinal aus Brandenburg anempfahl. Auch Johann, der Herzog von Sachsen und Herzog Albrecht von Preußen gaben Werke bei Glockendon in Auftrag, galt er doch als der letzte große Meister der deutschen Buchmalerei.
Kardinal Albrecht von Brandenburg
Albrecht von Brandenburg entstammte einer sehr einflussreichen Familie und schlug früh die Laufbahn als Kirchenmann ein. Schon mit 23 Jahren wurde er zum Erzbischof von Magdeburg berufen und war Administrator des Bistums Halberstadt. Ein Jahr darauf wurde er Mainzer Erzbischof und 1518 gar Kardinal. Seine Liebe zu Kunst und Pracht - er schmückte seine Residenzen mit den berühmtesten Meistern und umgab sich mit prächtigen Schmuck - verlangte nach einer steten Geldquelle. Diese erhielt er, als Papst Leo X. ihm das Ablaßmonopol für Deutschland zusprach - eine Praxis, die endlich zu Luthers berühmten 95 Thesen zu Wittenberg und zur Kirchenspaltung beitrug. Jedoch versuchte Kardinal Albrecht sogar bis 1538, den Streit zu schlichten, war er doch von großen Humanisten beeinflusst und gar ein Freund von Erasmus von Rotterdam.
Die Kunst Glockendons
Das Gebetbuch enthält 42 farbenprächtige Miniaturen, in denen Nikolaus Glockendon das Leben und Werk Jesu und alttestamentliche Szenen darstellt. Dort wird die Heilsgeschichte angedeutet und kunstvoll illustriert. In der mittelalterlichen Welt dargestellt, erlaubt es viele Einblicke in die damalige Zeit. In dem gut lesbaren und auf deutsch geschriebenen Gebetbuch findet sich auch das prachtvolle und monumentale Wappen des Mainzer Erzbischofs. Geschmückt wird die Handschrift von 62 prunkvollen Initialen, die Glockendons Mitarbeiter Georg Stierlein kunstvoll gestaltete. Beigefügt hat Glockendon einen 1523 entstandenen Kupferstich seines Freundes Albrecht Dürer.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Ptolomäus-Atlas
- Umfang / Format
- 256 Seiten / 21,5 x 16,5 cm
- Herkunft
- Nürnberg (Deutschland)
- Datum
- 1534
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 43 ganzseitige Miniatur und 62 verzierte Initialen
- Auftraggeber
- Albert von Brandenburg, Bischof von Magdeburg
- Künstler / Schule
- Nikolaus Glockendon
- Vorbesitzer
- Tommaso Obizzi (1750–1803)
Familie Este

Glockendon-Gebetbuch
Der Verrat durch Judas / Josephs Träume
Diese Miniaturseite stellt die neutestamentliche Geschichte von Judas und die alttestamentliche Geschichte von Joseph einander gegenüber, der für seine eigenen Träume und die Fähigkeit, die Träume anderer zu interpretieren, berühmt war. Der kreative Rahmen besteht aus aneinander gebundenen Stöcken und in der oberen linken Ecke hängt ein rotes Schild, das die Quelle der am Rand dargestellten Szene angibt.
Die Hauptminiatur zeigt, wie Judas dreißig Silberlinge vom Sanhedrin annimmt, dessen Mitglieder als aufgeblähte Renaissancekleriker gekleidet sind. Das ist die Gegenleistung dafür, dass er Jesus mit einem Kuss an sie verrät. Die Szene ist in ein erhabenes Renaissance-Interieur verlegt. Die Bas-de-Page-Miniatur ist eine wunderschöne Landschaft, in der seine eifersüchtigen Brüder den jungen Joseph zunächst in einen Brunnen werfen, dann aber in die Sklaverei nach Ägypten verkaufen, wohin er von einem Kamel gebracht wird. Das gemeinsame Element ist in beiden biblischen Geschichten untreues Verhalten.
3 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Glockendon-Gebetbuch“
Glockendon-Gebetbuch
- Verlag
- Faksimile Verlag – Luzern, 1998
- Limitierung
- 999 Exemplare, davon 420 Exemplare reserviert für den Faksimile Verlag
- Einband
- Der Einband ist eine getreue Replik des Originals. Er wird aus feinstem Kalbsleder hergestellt und ist mit den Nachbildungen der originalen Schließen versehen
- Kommentar
-
1 Band von Eberhard König, Ulrich Merkl, Regina Cermann und Ernesto Milano
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Il Libro di Devozione di Alberto di Brandeburgo
- Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 1997
- Limitierung
- 999 Exemplare weltweit in Zusammenarbeit mit Moleiro editor, Barcelona und Faksimile Verlag, Luzern.
- Einband
- Geprägtes, braunes Leder mit Lederkassette
- Kommentar
-
1 Band (160 Seiten) von Ernesto Milano, Daniele Bini, Leundro Ventura und Giancarlo Malacarne
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Libro de Oración de Alberto de Brandemburgo
- Verlag
- M. Moleiro Editor – Barcelona, 1997
- Limitierung
- 987 Exemplare
- Einband
- Geprägtes braunes Leder im Lederschuber
- Kommentar
-
1 Band (160 Seiten) von Ernesto Milano, Daniele Bini, Leundro Ventura und Giancarlo Malacarne
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Das Stundenbuch des Prinzen von Frankreich
Alle 128 Seiten einfallsreich und detailverliebt illuminiert: Das prächtige Meisterwerk für den Thronfolger Frankreichs, geschaffen von einem berühmten Vater-Sohn-Gespann
Erfahren Sie mehrMontserrat Kollektion
Jedes Stundenbuch ein prächtiger Buchschatz für sich: Die drei schönsten Stundenbücher der Montserrat-Sammlung
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo