Deutsche Renaissance und Manierismus in der Buchmalerei: 42 ganzseitige Miniaturen von Albrecht Glockendon für einen mächtigen Kirchenfürsten
Gabriel Glockendon: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg
Nürnberg und Halle (Deutschland) — 1537

Gabriel Glockendon: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg
Nürnberg und Halle (Deutschland) — 1537
Kardinal Albrecht von Brandenburg, einer der mächtigsten Kirchenfürsten während der Renaissance war auch ein großer Förderer der Künste
Dieses Gebetbuch ist ein Meisterwerk der deutschen Renaissance mit einer Tendenz zum Manierismus
Es bietet 42 ganzseitige Miniaturen von Albrecht Glockendon (ca. 1500–45) und 73 Zierinitialen von Georg Stierlein

Gabriel Glockendon: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg
Die Geburt Christi
Gewöhnlich zeigt eine Weihnachtskrippe drei Könige oder eine Gruppe von Hirten, die sich versammelt haben, nachdem der Engel des Herrn ihnen erschienen ist und die Geburt des Erlösers verkündet hat. Diese ungewöhnliche Miniatur zeigt das Jesuskind in einer goldenen Mandorla, umgeben von der Jungfrau Maria, Josef und vier Engeln, die wie Mitglieder eines Chors gekleidet sind. Ein Maultier und ein Ochse genießen das Privileg, Zeugen des Ereignisses zu sein. Diese meisterhafte Miniatur aus dem 16. Jahrhundert stellt zugleich das Ende einer Ära dar.
Gabriel Glockendon: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg
- Prayer Book for Cardinal Albrecht von Brandenburg
Kurzbeschreibung
Als einer der mächtigsten Kirchenfürsten der Reformation gab Kardinal Albrecht von Brandenburg (1490–1545) ein 200 Seiten umfassendes Gebetbuch in Auftrag, welches zwischen 1536 und 1537 in Nürnberg und Halle entstand und die Heilsgeschichte von der Verkündigung an Maria bis zur Grablegung Christi thematisiert. Mit 42 ganzseitigen Miniaturen des Illuminators Georg Stierlein und 73 ornamentalen Initialen des Schreibers Georg Stierlein zieht die herrliche Handschrift den Betrachter in ihren Bann. Ausgesprochen modern ist der manieristische Stil mit seinem Trend zu verspielten Details in Gewändern und Architektur, aber auch in stimmungsvollen Landschaften mit einsamen Flüssen und gewagten Felsformationen.
Gabriel Glockendon: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg
Zwischen 1536 und 1537 entstand in Nürnberg und Halle ein pompöses Gebetbuch für Albrecht von Brandenburg (1490–1545), einem der mächtigsten Kirchenfürsten der Reformation. Die 200-seitige Pergamenthandschrift entstand aus der Zusammenarbeit von dem Illuminator Gabriel Glockendron (um 1515-nach 1585) und dem Schreiber Georg Stierlein und überzeugt mit 42 ganzseitigen Miniaturen, herrlichem Randdekor und 73 ornamentalen Initialen. Insgesamt laden fünf mitreißende Darstellungen der Passion den Betrachter zur Meditation über das Leiden Christi ein, das sich in ausdrucksstarken Szenen präsentiert.
Künstler von hohem Rang
Nur sehr wenige Dokumente geben uns heute Auskunft über das Leben des Gabriel Glockendon, dem Sohn des berühmten Nürnberger Buchmalers Nikolaus Glockendon (um 1490/95–1533/34). Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass er nach dem Ableben seines Vaters dessen Werkstatt übernahm. Als ein leidenschaftlicher Sammler und Förderer der Künste ließ Albrecht von Brandenburg Georg Stierlein für sich in Halle arbeiten und hatte somit seinen eigenen Schreiber.
Einzigartige Ausstattung trifft raffiniertes Layout
Die Heilsgeschichte von der Verkündigung an Maria bis zur Grablegung Christi findet sich in äußerst ideenreichen Miniaturen wieder. Deutlich zu erkennen ist dabei Glockendons Hang zum manieristischen Stil, der in den zahlreichen Details zum Ausdruck kommt. So sind nicht nur die Kleidungsstücke der Figuren mit aufwändigen Borten und Verzierungen versehen, sondern auch die Architektur ist verblüffend ausgearbeitet. Als Handlungsort dienen stimmungsvolle Landschaften mit kahlen Bäumen, fantastischen Burganlagen und imposanten Bergen. Als sei diese Hauptszene nicht vielfältig genug, ergänzt sie der Maler durch eine weitere, nicht weniger umfangreiche, typologische Szene im Hintergrund. Dieses kreative Layout mit einer weiteren Darstellung auf der Randleiste macht das Gebetbuch zu einem einzigartigen Meisterwerk der Buchmalerei.
Inspiration von Vergangenem
Kardinal Albrecht von Brandenburg muss diesen Text so sehr bewundert haben, dass er ihn nicht nur einmal in Auftrag gab. Tatsächlich gibt es zwei ältere Handschriften, deren Text- und Miniaturprogramm identisch mit dem von Glockendon und Stierlein ist. Es handelt sich dabei um ein Manuskript von Simon Bening (um 1483–1561), das um 1525/50 entstanden ist und um ein weiteres von Nikolaus Glockendon von 1533/34. Als Grundlage für alle drei Arbeiten diente ein 1521 in Augsburg gedrucktes deutsches Gebetbuch, das eine Übersetzung der „Orationes et meditationes de vita christi“ von Thomas von Kempen (um1380–1471) enthält.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Prayer Book for Cardinal Albrecht von Brandenburg
- Herkunft
- Nürnberg und Halle (Deutschland)
- Datum
- 1537
- Stil
- Sprache
- Auftraggeber
- Kardinal Albrecht von Brandenburg
- Künstler / Schule
- Gabriel Glockendon (Illuminator)
Georg Stierlein (Schreiber)

Gabriel Glockendon: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg
Josef von Arimathäa vor Pilatus
Nach der Kreuzigung bat Josef von Arimathäa Pontius Pilatus um den Leichnam Jesu Christi und seine Bitte wurde ihm gewährt. Das Vortragen der Bitte wird hier in eine schöne Atmosphäre verlegt, die vor einem spätmittelalterlichen Stadtbild angesiedelt ist, einschließlich eines im Bau befindlichen Turms. Kleidungsstücke, Körperhaltungen und Gesichtszüge werden in dieser Miniatur mit unglaublichen Details und einer herrlichen Farbpalette präsentiert.
Josef von Arimathäa kniet in einer flehenden Pose mit dem ehrfürchtig abgenommenen Hut in der Hand. Pontius Pilatus steht herrscherlich mit einer Hand an der Hüfte, trägt prächtigen Brokat und hält in der anderen Hand ein Zepter. Im Gegensatz zu Josefs mitfühlendem Gesichtsausdruck und seiner bescheidenen Haltung sehen ihn die Begleiter des Pilatus mit spöttischem und herablassendem Gesichtsausdruck und selbstgefällig verschränkten Armen an.
3 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Gabriel Glockendon: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg“
Gabriel Glockendon: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg (Vorzugsausgabe)
- Verlag
- Bibliotheca Rara – Münster, 2008
- Limitierung
- 499 Exemplare in zwei Teilen (1-99 Vorzugsausgabe)
- Einband
- Das Faksimile wird in einer luxuriösen Kassette präsentiert und die Initialen sind mit Blattgold ausgeführt.
- Kommentar
-
1 Band von Dagmar Thoss
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Gabriel Glockendon: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg (Normalausgabe)
- Verlag
- Bibliotheca Rara – Münster, 2008
- Limitierung
- 499 Exemplare in zwei Teilen (100-499 Normalausgabe)
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Gabriel Glockendon: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg
- Verlag
- Coron Verlag – Gütersloh, 2008
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Beatty Rosarium
Ein Gebetbuch als eines der letzten wahren Meisterwerke der Buchmalerei, geschaffen von ihrem vielleicht größten Meister: Simon Bening
Erfahren Sie mehrGebetbuch der Anne de Bretagne
Für ihre persönliche Andacht und die Erziehung des Dauphins: Das "kleine" Gebetbuch der Königin von Frankreich, Sizilien und Jerusalem
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial