Simon Bening, Albrecht Glockendon, Hans Sebald Beham: Miniaturen der größten Künstler der nördlichen Renaissance, zusammengefasst in einem prächtigen Bildband
Gebetbuch Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg
Belgien / Deutschland — 1512–1569

Gebetbuch Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg
Belgien / Deutschland — 1512–1569
Im Unterschied zu einem typischen Stundenbuch legt diese Handschrift ihren Schwerpunkt auf die Miniaturen, die es versammelt
Diese Sammlung im Auftrag von Herzog Johann Albert I. von Mecklenburg (1525–76) macht es zu einem außergewöhnlichen Exemplare der Buchmalerei
Die Miniaturen stammen von Simon Bening, Nikolaus und Albrecht Glockendon, sowie Sebald Beham

Gebetbuch Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg
Der hl. Georg und der Drache
Der beliebte Schutzpatron der Krieger, der besonders von den Kreuzrittern verehrt wurde, ist in dieser pastellfarbenen Renaissanceminiatur dargestellt, wie er den Drachen trifft, mit dem er auf so berühmte Weise verbunden ist. Aus dem blutenden Hals des Drachens ragt schone eine abgebrochene Lanze hervor. Abgesehen von der beeindruckenden goldenen Rüstung des heiligen Georg wurde besondere Aufmerksamkeit auf sein Pferd verwendet, das eine wunderbare, mit goldenem Tuch besetzte Schabracke hat und mit einem Kanz und einem mit einem Stachel besetzten Chanfront gepanzert ist.
Gebetbuch Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg
Kurzbeschreibung
Ein außergewöhnliches Stück bedeutender Kunstgeschichte: das sogenannte Gebetbuch Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg. Anders als ein übliches Stundenbuch, liegt der Fokus der Handschrift auf der bildlichen Ausstattung, nur wenig Text begleitet die Miniaturen. Diese Miniaturen zählen jedoch zum Besten, was die Buchmalerei des 16. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Einzelne Blätter von Simon Bening, Nikolaus und Albrecht Glockendon und Sebald Beham wurden zu einem herrlichen Kompendium vereint. Verantwortlich hierfür war Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg, der die Blätter aus der Sammlung seines berühmten Onkels, des Kardinals Albrecht von Brandenburg, erbte und in einem Band binden ließ. Auch die weitere Geschichte der Handschrift ist eine abenteuerliche Erzählung. Auf diese Weise entstand eine ungewöhnliche Handschrift und ein wahrer Schatz der Buchmalerei des 16. Jahrhunderts!
Gebetbuch Herzog Johann Albrechts von Mecklenburg
Ein außergewöhnliches Stück bedeutender Kunstgeschichte: das sogenannte Gebetbuch Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg. Anders als ein übliches Stundenbuch, liegt der Fokus der Handschrift auf der bildlichen Ausstattung, nur wenig Text begleitet die Miniaturen. Diese Miniaturen zählen jedoch zum Besten, was die Buchmalerei des 16. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Einzelne Blätter von Simon Bening, Nikolaus und Albrecht Glockendon und Sebald Beham wurden zu einem herrlichen Kompendium vereint. Verantwortlich hierfür war Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg, der die Blätter aus der Sammlung seines berühmten Onkels, des Kardinals Albrecht von Brandenburg, erbte und in einem Band binden ließ. Auch die weitere Geschichte der Handschrift ist eine abenteuerliche Erzählung. Auf diese Weise entstand eine ungewöhnliche Handschrift und ein wahrer Schatz der Buchmalerei des 16. Jahrhunderts!
Jahrhunderte voller Abenteuer
In der Universitätsbibliothek Kassel wird heute das Gebetbuch Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg als wertvoller Schatz gehütet. Seine Geschichte liest sich wie ein Abenteuerroman. In den Kriegswirren des 20. Jahrhunderts erlebte das Gebetbuch eine unglaubliche Geschichte, die über Kassel bis in die USA (die berühmten Monuments Men der US-Armee spielten dabei eine wichtige Rolle) und wieder zurück führte, mit Diebstahl, Rechtsstreit und schließlich einem glücklichen Ausgang. Doch die Blätter der Handschrift hatten schon zuvor einiges erlebt. Ihre heutige Form erhielten sie im Jahr 1569, als Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg – der Namensgeber der Handschrift - die Blätter in einem Band zusammenfassen ließ. Johann Albrecht Herzog von Mecklenburg (1525–1576) war ein „moderner Renaissancefürst“. Er förderte Kunst und Wissenschaft als begeisterter Mäzen und besaß eine große Bibliothek, die seinen Wissensdurst bestätigt.
Der berühmte Kardinal
In seinen Besitz gelangten die Blätter aus der Sammlung seines Onkels, des berühmten Kardinals Albrecht von Brandenburg (1490–1545). Auch dieser ist als Förderer und Auftraggeber für bedeutende Künstler der nordalpinen Renaissance bekannt. Auf fol.1 und 2 der Handschrift ist in zwei Miniaturen das Wappen des Kardinals Albrecht von Brandenburg dargestellt, das ihn als Besitzer ausweist. Die Miniatur von Nikolaus Glockendon präsentiert das Wappen des Kardinals umgeben von mit Edelsteinen besetzten Säulen, mit einem roten Kardinalshut und den Insignien seiner Macht. Ein weiteres Wappen weist jedoch schon auf einen früheren Besitzer – oder sogar Auftraggeber? - der Blätter hin: Melchior Pfinzing, der Sekretär Kaiser Maximilians, von dem die Kunstwerke in den Besitz Albrechts von Brandenburg übergegangen waren.
Die bedeutendsten Miniaturisten ihrer Zeit
Die Miniaturen der Handschrift stammen durchweg von Künstlern, die als die Größten ihrer Zeit bekannt wurden: Simon Bening, Nikolaus und Albrecht Glockendon, Sebald Beham. Flämische Künstler und Nürnberger Meister der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts malten die insgesamt 44 herrlichen und qualitativ herausragenden Miniaturen. Ungewöhnlicherweise sind neun der Miniaturen im Gebetbuch jeweils in ein Passepartout eingenäht. Aus Werken von Simon Bening, Nikolaus Glockendon dem Älteren, Sebald Beham und Albrecht Glockendon wurden einzelne Blätter zu verschiedensten biblischen Themen bunt zusammengestellt. Diese Fragmente aus verschiedenen Handschriften enthalten unter anderem Darstellungen mehrerer Apostel, aber auch Heiligendarstellungen, etwa Christophorus mit dem Christusknaben oder Georg im Drachenkampf. Außerdem finden sich Szenen aus dem Leben Christi und mit starkem Bezug zu Maria, unter anderem eine Verkündigungsszene in einem Kirchenraum und die Heimsuchung. Weitere Miniaturen zeigen den Bethlehemitischen Kindermord, Bathseba im Bade oder den Kampf des David gegen Goliath.
Ein biblisches Bilderbuch
Die Miniaturen nehmen den Großteil der Handschrift ein und sind nur durch wenig Text ergänzt. Dadurch wird in dieser Fülle die herausragende Qualität der Malereien deutlich. Blattgold und Silber schmücken zusätzlich einige der Miniaturseiten. Das Gebetbuch Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg begeistert also nicht nur mit seiner abenteuerlichen Geschichte, die bedeutende Figuren des 16. Jahrhunderts vereint. Auch und besonders aus kunsthistorischer Sicht stellt die Handschrift ein einmaliges Zeugnis dieser großartigen Zeit der Buchmalerei dar!
Kodikologie
- Umfang / Format
- 88 Seiten / 23,0 x 18,0 cm
- Herkunft
- Belgien / Deutschland
- Datum
- 1512–1569
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 44 ganzseitige Miniaturen, davon 9 eingenäht
- Auftraggeber
- Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg (1525–1576)
- Künstler / Schule
- Simon Bening, Nikolaus Glockendon der Ältere, Albrecht Glockendon und Sebald Beham
- Vorbesitzer
- Kardinal Albrecht von Brandenburg (1490–1545)

Gebetbuch Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg
Der Kindermord von Betlehem
„Als Herodes merkte, dass ihn die Sterndeuter getäuscht hatten, wurde er sehr zornig und er ließ in Betlehem und der ganzen Umgebung alle Knaben bis zum Alter von zwei Jahren töten, genau der Zeit entsprechend, die er von den Sterndeutern erfahren hatte.“ (Mt 2, 16) .
Diese gewalttätige Episode gewann bei Künstlern der Renaissance wieder an Popularität: Sie konnten damit die Gräueltaten zeitgenössischer Religionskriege mit der Brutalität der Antike vergleichen. Diese Miniatur zeigt die Kleidung und die Architektur des 15. Jahrhunderts und ist besonders durch die Mimik der lebenden und toten Figuren beeindruckend. König Herodes steht mit seinen Gefolgsleuten auf dem Mittelbogen und schaut gelangweilt auf das Gemetzel hinunter.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Gebetbuch Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg“
Gebetbuch Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg
- Verlag
- Coron Verlag – Gütersloh, 2006
- Limitierung
- 998 Exemplare
- Einband
- Einband dem Original entsprechend aus hellem Rindsleder mit Prägungen aus Echtgold, 4 Satinbändchen zum verschließen der wertvollen Handschrift
- Kommentar
-
1 Band von Gabriele Bartz, Eberhard König und Konrad Wiedemann
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Lehrbuch für Kaiser Maximilian I.
Das erste Lehrbuch für den "letzten Ritter": Goldene Miniaturen zum Vater Unser und zum Ave Maria für den späteren Kaiser
Erfahren Sie mehrMüchner-Montserrat Stundenbuch
Mit Simon Benings berühmten Kalenderdarstellungen versehen: Ein meisterliches Stundenbuch für den einflussreichen Sekretär Kaiser Karls V.
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial