Goethe: Labores Juveniles

Goethe: Labores Juveniles – Müller & Schindler – MS Ausst. 50 – Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Frankfurt, Deutschland)

Frankfurt am Main (Deutschland) — 1757–1759

Schulübungen, Gedichte, Diktate und Übersetzungen aus der Feder eines jungen literarischen Genies: Ein frühes Manuskript Johann Wolfgang von Goethes mit Einblicken in seine Schulbildung und sein Familienleben

  1. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) ist eine der größten Figuren der deutschen Literaturgeschichte

  2. Der vorliegende Codex zeichnet seine Ausbildung nach und gibt einen Einblick in das Familienleben seines Elternhauses

  3. Er erstreckt sich über die Zeit von März 1757 bis Januar 1759 und enthält die frühesten der Schriften Goethes, die der Nachwelt erhalten geblieben sind

Goethe: Labores Juveniles

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Goethe: Labores Juveniles

Dieses Manuskript aus der Feder des jungen Johann Wolfgang von Goethe ist ein seltenes und wertvolles Zeugnis der Literaturgeschichte. Es dokumentiert seine Studien als Schuljunge über einen Zeitraum von 2 Jahren und offenbart bereits das Potenzial des aufkeimenden literarischen Genies. Da sein Vater, Johann Caspar Goethe, bereits in jungen Jahren ein kleines Vermögen angehäuft hatte, konnte er sich ab seinem 35. Lebensjahr auf seine eigenen intellektuellen Aktivitäten und die Erziehung seiner Kinder konzentrieren, so dass es dem jungen Wolfgang in seiner Ausbildung an nichts fehlte und er in den Genuss einer beeindruckenden Familienbibliothek sowie von Privatlehrern kam. Dies ermöglichte es ihm, sich bereits in jungen Jahren als Autor von außerordentlicher Qualität zu profilieren, was nur der Anfang einer der längsten und vielseitigsten Karrieren der Literaturgeschichte war, die für die deutsche Sprache von grundlegender Bedeutung ist.

Die jungen Werke Goethes

Die Labores juveniles sind die früheste erhaltene Handschrift von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), eine der wichtigsten Figuren der deutschen Literaturgeschichte und eine der einflussreichsten Personen des 19. Jahrhunderts. Der 250 Jahre alte, aber neu gebundene Codex stammt aus der Feder des jungen Literaturgenies und dient als Protokoll seiner Ausbildung. Der Text besteht hauptsächlich aus Übersetzungsarbeiten in Deutsch, Latein und Griechisch sowie aus Schulübungen, Gedichten und verschiedenen Diktaten. Das Manuskript, das zwischen März 1757 und Januar 1759 entstand, ist die früheste erhaltene Schrift Goethes und ein seltenes und wertvolles Stück Literaturgeschichte.

Das Leben des jungen Goethe

Gleichzeitig bietet das Manuskript auch einen wertvollen Einblick in Goethes Familienleben und sein Elternhaus, das heute ein beliebtes Touristenziel in Frankfurt ist. Ausgestattet mit einer umfangreichen Privatbibliothek, war das Haus der Familie Goethe ein Zentrum des intellektuellen Lebens. Der Vater war entschlossen, seinen Kindern alle Privilegien zu ermöglichen, die er selbst nicht hatte, und stellte zusätzlich zu seinem eigenen Unterricht Privatlehrer ein. Der Wohlstand der Familie schützte sie jedoch nicht vor Tragödien: Mit Ausnahme von Wolfgang und seiner Schwester Cornelia überlebten ihre Kinder die Kindheit nicht. Der junge Goethe interessierte sich zunächst für die Malerei, wandte sich aber bald der Literatur zu, bevor er Geschichte, Religion und Jura studierte. Bereits im Alter von 26 Jahren war Goethe ein gefeierter Schriftsteller und wurde nach dem Erfolg seines Romans Die Leiden des jungen Werther vom Herzog von Sachsen-Weimar, Karl August (1757–1828), sogar geadelt. In den folgenden Jahrzehnten seiner langen und bewegten Karriere sollte sich Goethe als der bedeutendste und einflussreichste deutschsprachige Schriftsteller etablieren.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Johann Wolfgang von Goethe: Labores Juveniles
Goethe's Writing Book
Umfang / Format
170 Seiten / 22,0 × 18,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1757–1759
Inhalt
Schreibübungen des jungen Goethe, Übersetzungen biblischer und historischer Texte, Dialoge zwischen Vater und Sohn, deutsch-lateinische Wortlisten
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Johann Wolfgang von Goethe

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Goethe: Labores Juveniles – Müller & Schindler – MS Ausst. 50 – Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Frankfurt, Deutschland)
Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1982
Faksimile-Editionen

#1 Johann Wolfgang von Goethe: Labores Juveniles

Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1982

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1982
Einband: Das broschierte Faksimile kommt zusammen mit dem Kommentarband in einem Leinenschuber.
Kommentar: 1 Band (16 S.) von Clemens Köttelwesch
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Franz Schubert: Schäfers Klagelied, D 121 – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mus. Hs. 3267 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Franz Schubert: Schäfers Klagelied, D 121
Wien (Österreich) – 1814

Da droben auf jenem Berge, da steh ich tausendmal: Franz Schuberts ergreifender erster Auftritt als Liedkomponist im Jahr 1819 mit Goethes Volksgedicht über einen Hirten mit Liebeskummer

Erfahren Sie mehr
La Vita Nuova - Dante Alighieri – Vallecchi –
La Vita Nuova - Dante Alighieri
Bergamo (Italien) – 1921

Kalligraphie und Aquarelle zum Gedenken an einen der berühmtesten Literaten des Mittelalters: Ein seltenes Jugendwerk Dante Alighieris in einem außerordentlich kunstvoll illuminierten Manuskript des 20. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Traktat der Rechenkunst von Lorenzo dem Prächtigen – Patrimonio Ediciones – Ms. Ricc. 2669 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Traktat der Rechenkunst von Lorenzo dem Prächtigen
Florenz (Italien) – Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts

Ein Zeugnis der Ausbildung Giovanni de' Medicis, des späteren Papstes Leo X.: Luxuriöse Ornamente und didaktischer Nutzen in einem prunkvoll ausgestatteten Rechenbuch für Lorenzo de' Medicis zweiten Sohn

Erfahren Sie mehr
Persisches Kamasutra – The Facsimile Codex – Ms. 17 – Privatsammlung
Persisches Kamasutra
Iran und Indien – Zwischen 1700 und 1850

Vom Auslösen und Aufrechterhalten des Verlangens und von guten und schlechten Wünschen in der Partnerschaft: Die Philosophie der Liebe, so prächtig wie plastisch illustriert

Erfahren Sie mehr
Johann Ludwig Gottfried - Historische Chronik – Fackelverlag  – Privatsammlung
Johann Ludwig Gottfried - Historische Chronik
Frankfurt am Main (Deutschland) – 1743

Woraus der junge Johann Wolfgang von Goethe Geschichte lernte: Mit 156 kleinen Porträts und 328 Kupferstichen von Matthäus Merian d. Ä. eines der populärsten Geschichtswerke des 17. und 18. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Didactica Magna – Sumptibus Pragopress – MS II B 8 – Nationalmuseum Prag (Prag, Tschechische Republik)
Didactica Magna
Tschechische Republik – Ca. 1629

Wegweisende Pädagogik für Menschen aller Stände und Geschlechter: Johann Amos Comenius' faszinierendes Autograf seiner "Großen Didaktik" über die Kunst, alle Menschen alles zu lehren

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag