La Vita Nuova - Dante Alighieri

La Vita Nuova - Dante Alighieri – Vallecchi –

Bergamo (Italien) — 1921

Kalligraphie und Aquarelle zum Gedenken an einen der berühmtesten Literaten des Mittelalters: Ein seltenes Jugendwerk Dante Alighieris in einem außerordentlich kunstvoll illuminierten Manuskript des 20. Jahrhunderts

  1. Ein seltenes Werk des 20. Jahrhunderts präsentiert die erhabenste poetische Komposition von Dante Alighieri (1265–1321)

  2. Es zeigt Aquarelle von Vittorio Grassi, Kalligraphie von Enrico Brignoli und Illumination von Nestore Leoni

  3. Der Codex wurde 1921 zum Gedenken an das sechshundertste Todesjahr von Dante Alighieri geschaffen

La Vita Nuova - Dante Alighieri

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
La Vita Nuova - Dante Alighieri

Ein seltenes Werk des 20. Jahrhunderts präsentiert die erhabenste poetische Komposition von Dante Alighieri (1265–1321): sein Jugendwerk La Vita Nuova. Darin besingt er zum ersten Mal die aufzehrende Liebe zu seiner lebenslang verehrten Beatrice. Einem Minnesänger gleich, bringt er seine intensiven Liebesempfindungen in die Form von Sonetten und Kanzonen. Im Jahr 1921 wurde dieser Band anlässlich des 600. Todestages Dantes geschaffen und mit den Werken von drei Grafik- und Illustrationsgenies illustriert: Von Vittorio Grassi stammen 40 außergewöhnliche Aquarelle, Enrico Brignoli kalligraphierte den ganzen Text von Hand und Nestor Leoni verzierte jede Seite gesondert. Ein seltenes Werk, das den höchsten Ansprüchen bezüglich Qualität und Ästhetik genügt.

La Vita Nuova - Dante Alighieri

Wenn die Göttliche Komödie das komplizierteste, umfangreichste und berühmteste Werk von Dante ist, so ist La Vita Nuova seine erhabenste poetische Komposition. Die Geschichte seiner Liebe zu Beatrice, beginnend mit ihrer ersten Begegnung, als sie erst neun Jahre alt war, wird von Dante im reinen Stilnovo beschrieben und bietet eine poetische Autobiographie, die das Festhalten des jungen Dante an den Idealen und der geistigen Entwicklung des Stilnovo dokumentiert. Die La Vita Nuova hat in der Vergangenheit viele Schriftsteller und Künstler inspiriert, auch wenn in den sechs Jahrhunderten seit ihrer Entstehung nur eine einzige illustrierte, kolorierte Ausgabe produziert wurde. Im Jahr 1921, dem Jahr des sechsten Todestages von Dante Alighieri, arbeiteten drei Künstler zusammen, um das zu schaffen, was wir heute als ein echtes und vielleicht einzigartiges illuminiertes Manuskript des 20. Jahrhunderts betrachten können - La Vita Nuova - illustriert mit vierzig Original-Aquarellen von Vittorio Grassi, vollständig handgeschrieben von dem Kalligraphen Enrico Brignoli und auf jeder Seite verziert mit den Dekorationen von Nestore Leoni.

Das neue Leben

Das erstmals 1294 veröffentlichte Werk gehört zum mittelalterlichen Genre der höfischen Liebe und ist eine Kombination aus Prosa und Versen, die es zu einem so genannten Prosimetrum macht. Es besteht aus einer Sammlung von Texten, die ca. zwischen 1283 und 93 geschrieben wurden. Das Werk ist in 42 Kapitel unterteilt und enthält 25 Sonette, eine Ballata und vier Canzoni (eine davon unvollständig). Zusammen bilden sie eine Rahmenhandlung, die Dantes Liebe zu Beatrice von der ersten Begegnung mit ihr bis zu seiner Trauer über ihren Tod schildert. Jede Komposition wird von einem zweiteiligen Kommentar begleitet, der weitere Einblicke in die Gedankenwelt des untröstlichen Autors gewährt. Das halbautobiografische Werk ist ein Beispiel für die Bewegung, die als Dolce Stil Novo oder der "süße neue Stil" bekannt ist, der sich auf die göttliche Liebe konzentriert und durch eine Verehrung der menschlichen Form gekennzeichnet ist, die sich auf die weibliche Schönheit konzentriert und eine Frau oft als "Engel" oder "Brücke zu Gott" beschreibt. Der Dolce Stil Novo zeichnet sich dadurch aus, dass er die erste echte literarische Tradition Italiens ist und für die Entwicklung und Verbreitung der toskanischen Volkssprache als Nationalsprache Italiens wichtig war.

Kodikologie

Alternativ-Titel
La Vita Nuova
Umfang / Format
136 Seiten / 41,0 × 31,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1921
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
La Vita Nuova - Dante Alighieri – Vallecchi –
Vallecchi – Florenz, 2003
Limitierung: 2999 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 La Vita Nuova

Vallecchi – Florenz, 2003

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vallecchi – Florenz, 2003
Limitierung: 2999 Exemplare
Einband: Blaue Seide mit Silberverzierung in seidenbezogener Kassette
Kommentar: 1 Band von Domenico De Robertis
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Lobgedicht auf König Robert von Anjou – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Ser. n. 2639 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Lobgedicht auf König Robert von Anjou
Süditalien – Um 1340

Gegen das Papsttum von Avignon und für eine Wiedervereinigung Italiens: Ein bildgewaltiges Pracht- und Propagandawerk für Robert den Weisen, König von Neapel, und Zeugnis des Selbstbildes eines mittelalterlichen Herrschers

Erfahren Sie mehr
Codex Manesse – Insel Verlag – Cod. Pal. germ. 848 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Codex Manesse
Zürich / Raum Bodensee (Schweiz) – Nach 1310 bis um 1340

Ein einzigartiger Schatz deutscher Literatur, mittelalterlicher Geschichte und gotischer Buchmalerei: Die berühmte Große Heidelberger Liederhandschrift mit nahezu 6.000 Strophen Minnelyrik und 137 ganzseitigen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag