Haager Liederhandschrift

Haager Liederhandschrift – Martinus Nijhoff – Cod. 128 E 2 – Koninklijke Bibliotheek (The Hague, Niederlande)

Nordöstliche Niederlande — Um 1400

Ein bedeutendes Zeugnis deutsch-niederländischer Sprach- und Literaturgeschichte: 165 höfische Liebesdichtungen des 14. Jahrhunderts in einer Anthologie aus dem Besitz der Grafen von Nassau-Dillingen

  1. Eine einmalige Sammlung von 165 Dichtungen in verschiedenen deutschen und niederländischen Dialekten, Französisch und Latein

  2. Die Stücke stehen sämtlich in der spätmittelalterlichen Tradition der höfischen Liebesdichtung des 14. Jahrhunderts

  3. Im 15. Jahrhundert befand sich die Handschrift im Besitz des Grafen und der Gräfin von Nassau-Dillenburg

Haager Liederhandschrift

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Haager Liederhandschrift

Die Haager Liederhandschrift ist ein wichtiges Dokument spätmittelalterlicher deutscher und niederländischer Dichtung des 14. Jahrhunderts. Sie umfasst eine um 1400 angelegte, faszinierende Sammlung von 165 kürzeren und längeren Stücken, die ganz in der Tradition der zeitgenössischen höfischen Liebesdichtung, zum Beispiel des Minnesangs, stehen, darunter Werke der Dichter Walther von der Vogelweide, Frauenlob, Noydekijn, Erentrijk und Augustijnken van Dordt. In der gesamten Handschrift sind zudem immer wieder kurze, gereimte Rätsel und Sprüche eingestreut. Besonders interessant ist außerdem der Besitzvermerk am Ende des Codex, der besagt, dass die Handschrift irgendwann nach 1440 Johann IV. (1410–1475), Graf von Nassau-Dillenburg, und seiner Frau Maria von Loon-Heinsberg (1424–1502) gehörte, die von 1442 bis 1475 gemeinsam über Territorien in den heutigen Niederlanden, Deutschland und Luxemburg herrschten. So ist die Handschrift im doppelten Sinne ebenfalls Zeugnis der vielfältigen kulturellen Verflechtungen im vielsprachigen Heiligen Römischen Reich des späten Mittelalters.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Haags liederenhandschrift
Hague Song Manuscript
Umfang / Format
134 Seiten / 25,0 × 18,6 cm
Herkunft
Niederlande
Datum
Um 1400
Stil
Schrift
Kursive
Buchschmuck
1 goldgeschmückte Ornament-Initiale mit Rankenausläufer, unzählige rote Lombarden und durchgängig Rubrizierung
Inhalt
165 höfische Liebesdichtungen
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Johann IV., Graf von Nassau-Dillenburg, und Maria van Loon-Heinsberg
Wilhelm III. von Oranien
Wilhelm IV. von Oranien
Wilhelm V. von Oranien

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Haager Liederhandschrift – Martinus Nijhoff – Cod. 128 E 2 – Koninklijke Bibliotheek (The Hague, Niederlande)
Martinus Nijhoff – Den Haag, 1940
Faksimile-Editionen

#1 Die Haager Liederhandschrift

Martinus Nijhoff – Den Haag, 1940

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Martinus Nijhoff – Den Haag, 1940
Einband: Pappeinband. Faksimile und Kommentar kommen in einem schützenden Schuber mit vier Schließbändern.
Kommentar: 1 Band von Ernst Ferdinand Kossmann
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis bitte anfragen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Losbuch in deutschen Reimpaaren – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 2652 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Losbuch in deutschen Reimpaaren
Limburg (Deutschland) – Letztes Viertel des 14. Jahrhunderts

Von ernstem Glauben bis zu spöttischer Belustigung: Lang tradierte prophetische Sprüche aus dem alten Griechenland in einem der ältesten erhaltenen Reimbücher in deutscher Sprache, schmuckvoll illuminiert auf fast jeder Seite

Erfahren Sie mehr
Innsbrucker Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex FB 32001 – Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Innsbruck, Österreich)
Innsbrucker Codex
Um 1456

Konrad von Würzburg, der "Stricker" und viele andere: Eine seltene Sammlung von 32 deutschsprachigen Erzählungen zur kurzweiligen Unterhaltung der weltlichen Leserschaft des 15. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Weingartner Liederhandschrift – Müller & Schindler – HB XIII 1 – Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Weingartner Liederhandschrift
Konstanz (Deutschland) – Anfang des 14. Jahrhunderts

Liebeslyrik von 31 mittelalterlichen Dichtern um Walther von der Vogelweide: Eine der wichtigsten deutschen, mit 25 Autorenportraits geschmückten Quellen des Minnesangs

Erfahren Sie mehr
Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder – Reichert Verlag – Cod. Pal. Germ. 329 – Universitätsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder
Steiermark (Österreich) – 1414/1415

Der vollständige Gedichtband von einem der letzten Minnesänger, dem Grafen Hugo von Montfort: Eine aufwendig illuminierte Musikhandschrift am Übergang von der Modal- zur Mensuralnotation

Erfahren Sie mehr
Leidener Wigalois – Quaternio Verlag Luzern – Bibliotheek der Rijksuniversiteit Leiden (Leiden, Niederlande)
Leidener Wigalois
Zisterzienserabtei Amelungsborn (Deutschland) – 1372

Eine von nur zwei reich illuminierten Handschriften des populären Artusromans: Die fesselnden Abenteuer des Ritters Wigalois in 49 prachtvollen, goldgeschmückten Miniaturen von kaleidoskopartiger Ästhetik

Erfahren Sie mehr
Weimarer Liederbuch
Weimarer Liederbuch
Nürnberg (Deutschland) – Zwischen 1520 und 1540

Eine beeindruckende Kompilation folkloristischer deutscher Lieder des 15. und 16. Jahrhunderts: Vereint 71 Einzeldrucke mit charmanten Holzschnitten zu einem faszinierenden Zeugnis der bürgerlichen Renaissance-Dichtung

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag