Weimarer Liederbuch

Weimarer Liederbuch

Nürnberg (Deutschland) — Zwischen 1520 und 1540

Eine beeindruckende Kompilation folkloristischer deutscher Lieder des 15. und 16. Jahrhunderts: Vereint 71 Einzeldrucke mit charmanten Holzschnitten zu einem faszinierenden Zeugnis der bürgerlichen Renaissance-Dichtung

  1. Die einst selbstständigen Einzelteile, Faszikel, dieser Sammelbandes wurden allesamt zwischen 1520 und 1540 von drei Nürnberger Drucker*innen gedruckt

  2. Sie enthalten eine vielfältige Mischung folkloristischer, deutscher Lieder diverser Dichter und einer anonymen Dichterin, die sich selbst als "Junckfrewlein" bezeichnet

  3. Eine unbekannte Person ließ die 71 musikalischen Drucke irgendwann zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert zu einem Sammelband binden

Weimarer Liederbuch

  1. Beschreibung
  2. Einzelseite
  3. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Weimarer Liederbuch

Das sogenannte Weimarer Liederbuch ist ein äußerst faszinierender Sammel- beziehungsweise Faszikelband aus der reichen Sammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Es ist aus sage und schreibe 71 Faszikeln, also Einzelteilen, zusammengesetzt, die jeder für sich zwischen 1520 und 1540 in Nürnberg gedruckt wurden – und zwar von den führenden Drucker:innen der Reichsstadt. Hervorzuheben ist dabei Kunigunde Hergotin, die als ein der ersten selbstständigen Druckerinnen Nürnbergs in die Geschichte einging und für einen großen Part der 71 Drucke verantwortlich war. Irgendwann zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert wurden sie alle von einer unbekannten Person zu dem vorliegenden, kleinen Sammelband zusammengebunden, der 1803 nach Weimar kam. Die Faszikel vereint jedoch nicht nur ihre Bindung und die Nürnberger Druckkunst, sondern vor allem ihr Inhalt: folkloristische Lieder von diversen Dichtern und einer anonymen Dichterin, die im 15. und 16. Jahrhundert aktiv waren. Das Repertoire umspannt dabei verschiedene Genres, von Meisterliedern zu Bergreihen. Sie werden von Dutzenden volkstümlichen Holzschnitten begleitet, die die Stimmung der alten Lieder wunderbar aufgreifen und den Codex auch zu einem visuellen Kleinod machen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Bergkreien. Etliche Schöne gesenge/ newlich zusamen gebracht/ gemehret vnd gebessert
Weimar Song Book
Umfang / Format
751 Seiten / 18,7 × 15,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Zwischen 1520 und 1540
Sprache
Buchschmuck
Zahlreiche Holzschnitte, die meisten davon Titelholzschnitte der jeweiligen Faszikel
Inhalt
Sammelband aus 71 musikalischen Einzeldrucken bzw. Faszikeln, die unter anderem 58 deutsche Bergreihen sowie Dutzende Klopfans und (Meister-) Lieder enthalten
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Einzelseite

Weimarer Liederbuch

Bergreihen: Etliche Schöne Gesänge

Diese wunderbare Titelseite leitet eine Sammlung von 58 sog. Bergreihen ein. Das sind Bergmannslieder, zu denen im Mittelalter auch oft getanzt wurde, und die die Alltagserfahrungen der in den Bergen lebenden und arbeitenden einfachen Menschen besingen.

Die zentrale Titelvignette wird von einer breiten Bordüre eingefasst, die sich aus typischen Renaissance-Motiven wie Säulen, zwei Putten und mit Schleifen versehene Pflanzen zusammensetzt. Unten sorgt eine Glocke für alpinen Charme. Der Faszikel wurde 1537 in der Druckerei von Kunigunde Hergotin (vor 1520–1547) geschaffen – eine der ersten selbstständigen Druckerinnen Nürnbergs. Liederbücher waren neben reformatorischen Schriften ihre Spezialität.

Das Weimarer Liederbuch. Schätzbare Sammlung alter Volkslieder.
Faksimile-Editionen

#1 Das Weimarer Liederbuch. Schätzbare Sammlung alter Volkslieder.

Edition Leipzig – Leipzig, 1976
Das Weimarer Liederbuch. Schätzbare Sammlung alter Volkslieder.
Das Weimarer Liederbuch. Schätzbare Sammlung alter Volkslieder. Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edition Leipzig – Leipzig, 1976
Einband: Brauner Ledereinband mit drei erhabenen Bünden. Kommt in einer schützenden Kassette mit Motiven aus der Handschrift auf der Vorderseite.
Kommentar: 1 Band (56 S.) von Konrad Kratzsch
Sprache: Deutsch

Als Nachwort eingebunden
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Manesse – Insel Verlag – Cod. Pal. germ. 848 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Codex Manesse
Zürich / Raum Bodensee (Schweiz) – Nach 1310 bis um 1340

Ein einzigartiger Schatz deutscher Literatur, mittelalterlicher Geschichte und gotischer Buchmalerei: Die berühmte Große Heidelberger Liederhandschrift mit nahezu 6.000 Strophen Minnelyrik und 137 ganzseitigen, ikonischen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Wolfram von Eschenbach - Parzival Titurel Tagelieder – Müller & Schindler – Cgm 19 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Wolfram von Eschenbach - Parzival Titurel Tagelieder
Wohl Schwaben (Deutschland) – Um 1240

Das Opus Magnum Wolfram von Eschenbachs in einem einmaligen Zeugnis der deutschen Literatur um 1200: Eine frühe Abschrift des berühmten Ritterepos mit vier prächtigen Bildseiten zu den Abenteuern Parzivals

Erfahren Sie mehr
Weingartner Liederhandschrift – Müller & Schindler – HB XIII 1 – Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Weingartner Liederhandschrift
Konstanz (Deutschland) – Anfang des 14. Jahrhunderts

Liebeslyrik von 31 mittelalterlichen Dichtern um Walther von der Vogelweide: Eine der wichtigsten deutschen, mit 25 Autorenportraits geschmückten Quellen des Minnesangs

Erfahren Sie mehr
Kleine Heidelberger Liederhandschrift – Reichert Verlag – Cod. Pal. germ. 357 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Kleine Heidelberger Liederhandschrift
Wohl Straßburg (Frankreich) – 1270–1280

Musikalische Einblicke in die hochmittelalterliche Hofkultur Deutschlands: Die sowohl älteste als auch kleinste von nur drei erhaltenen Minnesang-Handschriften, heute aufbewahrt in Heidelberg

Erfahren Sie mehr
Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder – Reichert Verlag – Cod. Pal. Germ. 329 – Universitätsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder
Steiermark (Österreich) – 1414/1415

Der vollständige Gedichtband von einem der letzten Minnesänger, dem Grafen Hugo von Montfort: Eine aufwendig illuminierte Musikhandschrift am Übergang von der Modal- zur Mensuralnotation

Erfahren Sie mehr
Haager Liederhandschrift – Martinus Nijhoff – Cod. 128 E 2 – Koninklijke Bibliotheek (The Hague, Niederlande)
Haager Liederhandschrift
Nordöstliche Niederlande – Um 1400

Ein bedeutendes Zeugnis deutsch-niederländischer Sprach- und Literaturgeschichte: 165 höfische Liebesdichtungen des 14. Jahrhunderts in einer Anthologie aus dem Besitz der Grafen von Nassau-Dillingen

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag