Historia Naturalis: De Avibus

Historia Naturalis: De Avibus – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung

Amsterdam (Niederlande) — 1657

Das Hauptwerk der frühneuzeitlichen Zoologie mit faszinierenden Kupferstichen des talentierten Matthäus Merian: John Johnstons einflussreiche Enzyklopädie über Vögel

  1. John Johnstons Enzyklopädie (1603–1675) war zu seiner Zeit das Hauptwerk der Zoologie und Botanik

  2. Der polnische Arzt und Renaissance-Mensch wollte damit das Wissen der Welt zusammenstellen und ordnen

  3. In den 62 Kupferstichen tummeln sich unzählige Vögel und andere geflügelte Tiere

Historia Naturalis: De Avibus

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Historia Naturalis: De Avibus

Das wunderbare, illustrierte Buch der Vögel war ein weit verbreiteter Verkaufsschlager des 17. Jahrhunderts. Es stellt einen Band der fünfbändigen Historia Naturalis des Johannes Jonstonus. Der polnische Arzt und Universalgelehrte verfasste damit ein enzyklopädisches Übersichtswerk zur Geschichte der Tiere, das ein Jahrhundert lang als das Standardwerk der Tierkunde galt. Die Reihe erschien in den Jahren 1650–53 im Verlag von Matthäus Merian d. Ä. in Frankfurt am Main und erfuhr zahlreiche Übersetzungen und Neuauflagen. Der Erfolg der Historia Naturalis basiert besonders auf ihren grandiosen, liebevoll und zugleich mit wissenschaftlichem Anspruch gefertigten Illustrationen aus der Hand von Matthäus Merian dem Jüngeren. Im vorliegenden Band der Historia Naturalis de Avibus – dem Übersichtswerk zu allen Arten von Vögeln – sind diese Kupferstiche zudem herrlich koloriert!

Historia Naturalis – De Avibus

Das wunderbare, illustrierte Buch der Vögel war ein weit verbreiteter Verkaufsschlager des 17. Jahrhunderts. Es stellt einen Band der fünfbändigen Historia Naturalis des Johannes Jonstonus. Der polnische Arzt und Universalgelehrte verfasste damit ein enzyklopädisches Übersichtswerk zur Geschichte der Tiere, das ein Jahrhundert lang als das Standardwerk der Tierkunde galt. Die Reihe erschien in den Jahren 1650–53 im Verlag von Matthäus Merian d. Ä. in Frankfurt am Main und erfuhr zahlreiche Übersetzungen und Neuauflagen. Der Erfolg der Historia Naturalis basiert besonders auf ihren grandiosen, liebevoll und zugleich mit wissenschaftlichem Anspruch gefertigten Illustrationen aus der Hand von Matthäus Merian dem Jüngeren. Im vorliegenden Band der Historia Naturalis de Avibus – dem Übersichtswerk zu allen Arten von Vögeln – sind diese Kupferstiche zudem herrlich koloriert!

Avis: Amsel, Kakadu und Phönix

Farbenfroh und bunt tummeln sich auf den 62 Kupferstichen der insgesamt 227 Seiten der Historia Naturalis de Avibus unzählige Vögel und andere geflügelte Tiere. Der Betrachter und Leser wird informiert über prachtvolle Pfauen, zahlreiche heimische Vögel, aber auch exotische und zum Teil kurios-phantastische Tiere wie Pinguin und Phönix. Das enzyklopädische Übersichtswerk ist in einzelne Kapitel, etwa zu Geiern, Falken, Papageien, Raben, Eulen, Hühnern und Gänsen, Enten und Wasservögeln, unterteilt. Da zu den Avis, lateinisch für Vögel, damals wohl alle geflügelten Wesen gezählt wurden, werden unter anderem auch Fledermäuse aufgeführt. Ähnlich einem mittelalterlichen Bestiarium, werden neben den realen Tieren auch solch phantastische Wesen wie Phönix, Harpyien und geflügelte Löwen aus der griechischen Mythologie in die Reihe der Vögel aufgenommen - im 17. Jahrhundert natürlich mit einem Augenzwinkern. Der Band bietet somit einen wunderbaren Einblick in die ersten Versuche einer Wissenschaft der Tiere!

Ein unermüdlicher Lehrer

Der berühmte Verfasser der Historia Naturalis war der aus Polen stammende Johannes Jonstonus, oder John Jonston (1603 – 1675). Der ungewöhnliche Name erklärt sich durch seine schottischen Vorfahren. Jonstonus war im Hauptberuf als Arzt tätig, beschäftigte sich jedoch mit unzähligen Disziplinen und Wissenschaften und kann daher als Universalgelehrter bezeichnet werden. Als Hauslehrer und Reisebegleiter gab er sein Wissen an junge Adlige weiter. Berühmt wurde Jonstonus jedoch durch seine wissenschaftlich-pädagogischen Schriften zu so vielfältigen Themengebieten wie Erziehung, Philosophie und Theologie, Geschichte, aber auch Medizin oder Mineralogie, allen voran die berühmte Historia Naturalis in fünf Bänden. Mit seinen Schriften beabsichtigte Jonstonus, das gesammelte Wissen der Zeit allen zugänglich zu machen.

Eine Enzyklopädie der Tiere

Als sein unvollendetes Hauptwerk beabsichtigte Jonstonus eine umfassende illustrierte Darstellung der Tier- und Pflanzenwelt und des Menschen. Die fünf Bände zur Welt der Tiere, mit dem Titel Historia Naturalis Animalium, wurden zwischen 1650 und 1653 im Verlag von Matthäus Merian d. J. in Frankfurt am Main veröffentlicht. Merian (1621–1687), der die berühmte Werkstatt seines Vaters Matthäus Merian d. Ä. übernommen hatte, war als Kupferstecher auch für die künstlerische Gestaltung der Ausgaben zuständig. Sein Handwerk hatte er bei so großen Namen wie Joachim von Sandrart und Anthonis van Dyck gelernt. Die herrlichen Illustrationen, zudem wunderschön koloriert, verliehen der aufwändigen Publikation den letzten Schliff und waren sicherlich ein Grund für die außerordentliche Beliebtheit der Historia Naturalis in ganz Europa.

Kodikologie

Umfang / Format
300 Seiten / 38,0 × 22,0 cm
Herkunft
Niederlande
Datum
1657
Sprache
Buchschmuck
62 Kupferstiche
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Historia Naturalis: De Avibus – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2003
Limitierung: 898 Exemplare
Detailbild

Historia Naturalis: De Avibus

Rebhühner

Die obere Hälfte dieser Seite zeigt vier verschiedene Rebhuhnarten. In der oberen linken Ecke befindet sich ein sogenanntes Perdix russa”, also ein „russisches Rebhuhn”, wahrscheinlich das daurianische Rebhuhn. Wenn wir uns im Uhrzeigersinn bewegen, sehen wir ein graues Rebhuhn, das sowohl auf Latein als auch auf Deutsch beschriftet wurde, das Steinhuhn und schließlich ein sogenanntes *Perdix Damasceaa, das wahrscheinlich aus der Region um Damaskus stammt. Alle diese farbigen Holzschnitte zeichnen sich durch große Kunstfertigkeit und ihren Naturalismus aus.

Historia Naturalis: De Avibus – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Einzelseite

Historia Naturalis: De Avibus

Der Steinadler

Hier haben wir die am weitesten verbreitete und eine der größten Adlerarten der Welt vor uns - den Steinadler, Aquila chrysaetos. Er ist oben im Profil mit ausgestrecktem Flügel und mit durchdringendem Blick dargestellt, der sich auf ein unbekanntes Ziel richtet. Unten hält der Adler den abgetrennten Kopf eines Beutestücks in seiner rechten Klaue, während er mit seinem Schnabel sein Gefieder pflegt.

Abgesehen von der Kunstfertigkeit und dem Realismus, mit denen die Federn und andere Körperteile des Steinadlers dargestellt werden, beeindrucken vor allem die scharfen Krallen, die auf Deutsch beschriftet sind. Der Steinadler zeichnet sich durch seine lange, eindrucksvolle Hallux-Klaue (Hinterklaue) aus, die noch länger ist als die eines Weißkopfseeadlers und nach der der massiven Harpyien die zweitlängste Klaue überhaupt ist.

Historia Naturalis: De Avibus – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Faksimile-Editionen

#1 Historia Naturalis: De Avibus

Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2003

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2003
Limitierung: 898 Exemplare
Einband: Leder
Kommentar: 1 Band von Abilio Reig Ferrer
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Historia Naturalis: De Arboribus et Fructicibus – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Historia Naturalis: De Arboribus et Fructicibus
Amsterdam (Niederlande); Frankfurt oder Leipzig (Deutschland) – 1649–1667

Das Hauptwerk der frühneuzeitlichen Botanik mit faszinierenden Kupferstichen des talentierten Matthäus Merian: John Johnstons einflussreiche Enzyklopädie über Bäume und Früchte

Erfahren Sie mehr
Historia Naturalis: De Exanguibus Acuaticis et Serpentibus – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Historia Naturalis: De Exanguibus Acuaticis et Serpentibus
Amsterdam (Niederlande) – 1650–1653

Das Hauptwerk der frühneuzeitlichen Zoologie mit faszinierenden Kupferstichen des talentierten Matthäus Merian: John Johnstons einflussreiche Enzyklopädie über Schlangen und Reptilien

Erfahren Sie mehr
Historia Naturalis: De Insectis – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Historia Naturalis: De Insectis
Frankfurt (Deutschland) oder Amsterdam (Niederlande) – 1653

Das Hauptwerk der frühneuzeitlichen Zoologie mit faszinierenden Kupferstichen des talentierten Matthäus Merian: John Johnstons einflussreiche Enzyklopädie über Insekten und andere kleine Tiere

Erfahren Sie mehr
Historia Naturalis: De Piscibus et Cetis – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Historia Naturalis: De Piscibus et Cetis
Frankfurt (Deutschland) oder Amsterdam (Niederlande) – 1649

Das Hauptwerk der frühneuzeitlichen Zoologie mit faszinierenden Kupferstichen des talentierten Matthäus Merian: John Johnstons einflussreiche Enzyklopädie über Fische und andere Meeresbewohner

Erfahren Sie mehr
Historia Naturalis: De Quadrupedibus – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Historia Naturalis: De Quadrupedibus
Frankfurt (Deutschland) oder Amsterdam (Niederlande) – 1652

Das Hauptwerk der frühneuzeitlichen Zoologie mit faszinierenden Kupferstichen des talentierten Matthäus Merian: John Johnstons einflussreiche Enzyklopädie über vierfüßige Tiere

Erfahren Sie mehr
Atlas Historiae Naturalis von Philipp II. - Pomar-Codex – Vicent Garcia Editores – Ms. 9 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Atlas Historiae Naturalis von Philipp II. - Pomar-Codex
Spanien – Spätes 16. – frühes 17. Jahrhundert

Eine Enzyklopädie der Natur für den König von Spanien: Das außergewöhnliche Lehr- und Nachschlagewerk für Philipp II. mit nicht weniger als 218 naturalistischen Darstellungen von Pflanzen und Tieren

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag