Atlas Historiae Naturalis von Philipp II. - Pomar-Codex

Atlas Historiae Naturalis von Philipp II. - Pomar-Codex – Vicent Garcia Editores – Ms. 9 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)

Spanien — Spätes 16. – frühes 17. Jahrhundert

Eine Enzyklopädie der Natur für den König von Spanien: Das außergewöhnliche Lehr- und Nachschlagewerk für Philipp II. mit nicht weniger als 218 naturalistischen Darstellungen von Pflanzen und Tieren

  1. Ein Einblick in das unglaublich große medizinische und biologische Wissen der Renaissance

  2. Die bedeutende wissenschaftliche Arbeit enthält über 218 detailreiche Abbildungen von Pflanzen und Tieren

  3. König Philipp II. (1527–1598) widmete das kostbare Werk seinem Leibarzt und Vertrauten Dr. Honoratio Pomar

Atlas Historiae Naturalis von Philipp II. - Pomar-Codex

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Atlas Historiae Naturalis von Philipp II. - Pomar-Codex

Der Atlas Historiae Naturalis von König Philipp II. von Spanien aus dem 16. Jahrhundert ist eines der ersten und bedeutendsten illuminierten Manuskripte über die Biologie des Mittelalters. Es enthält reizvolle farbige Miniaturen in größter Naturtreue, welche einen Einblick in das unglaublich große medizinische und biologische Wissen der Menschen in der Renaissance liefert. Philipp II. widmete das kostbare Schriftstück seinem Leibarzt und persönlichen Vertrauten Dr. Honoratio Pomar, einem der bekanntesten Wissenschaftler der Universität von Valencia.

Atlas Historiae Naturalis – Der Pomar-Codex

Der Atlas Historiae Naturalis ist eines der ersten farbig illuminierten Manuskripte des Mittelalters, das sich mit der Lebenswelt der Tiere und der Pflanzen beschäftigt. Das bedeutende wissenschaftliche Werk enthält über 218 detailreiche Illustrationen verschiedenster Lebewesen und Pflanzen. Die Handschrift dokumentiert den hohen Stand der Kenntnisse über die Biologie im Mittelalter, welche sich die damaligen Forscher völlig ohne technische Hilfsmittel aneignen mussten. König Philipp II. von Spanien gab die informative Schrift persönlich in Auftrag und widmete sie einem seiner engen Vertrauten, nämlich Dr. Honorato Pomar. Aus diesem Grund ist der naturhistorische Atlas heute unter seinem Zusatztitel „Pomar-Codex“ bekannt.

Ein Zeitalter der Wissenschaft

Der Atlas Historiae Naturalis entstand während des 16. Jahrhunderts, im Zeitalter der Renaissance. In kaum einer weiteren Epoche der Menschheitsgeschichte wurden mehr wissenschaftliche Durchbrüche errungen als in der Renaissance. Nicht nur die Technik, die Mathematik und die Physik befanden sich in jener Zeit, in der große Gelehrte wie Nikolaus Kopernikus und Isaac Newton lebten, auf dem Vormarsch. Auch die Disziplinen der Medizin und der Biologie erreichten in der Renaissance ein völlig neues Niveau. Der naturhistorische Atlas Philipps II. vereint sämtliche biologischen Kenntnisse jener Zeit in einem umfangreichen und informativen Codex. Seine herausragenden, naturgetreuen und realistischen Miniaturen ermöglichten Laien und naturhistorisch interessierten Lesern einen genauen Einblick in ihre biologische Umgebung und lieferten Erklärungen über die Lebensweise verschiedenster Tier- und Pflanzenarten. Das erstaunliche Werk besaß auch Jahrhunderte nach seiner Entstehung noch einen unermesslichen Wert für die Wissenschaft.

Im Auftrag des Königs

Philipp II. von Spanien erbte als ältester und einzig überlebender legitimer Sohn Karls V. und Isabellas von Portugal 1556 das Königreich Spanien, dessen amerikanische Kolonien, die Niederlande, die Freigrafschaft Burgund, die Königreiche Sizilien und Neapel, das Königreich Sardinien und das Herzogtum Mailand. Der unbeschreiblich mächtige Herrscher genoss eine exzellente und umfassende akademische Bildung. Seine Liebe zur Literatur machte sich bereits in jungen Jahren bemerkbar. Seine private Bibliothek umfasste zu seinem Lebensende über 13500 herausragende Manuskripte, von denen viele noch heute existieren und zum Teil kleine Vermögen wert sind. Der Atlas Naturalis Historiae besaß für seinen Auftraggeber Philipp eine besondere persönliche Bedeutung. Das prächtige Manuskript enthält auf seiner ersten Textseite folgende Widmung: „Unser König Philipp II. übergab dieses Buch seinem Leibarzt Dr. Honorato Pomar aus Valencia, Professor der medizinischen Pflanzen an der Universität von Valencia.“ Dr. Pomar zählte zum Kreis der engsten Vertrauten des Königs und pflegte so gut wie täglichen Umgang mit ihm. Als Zeichen seiner großen Wertschätzung schenkte Philipp ihm das kostbare Manuskript, welches den Biologen bei seiner täglichen Arbeit unterstützte.

Unglaublich reizvolle Illumination

Die fantastisch gestalteten Miniaturen des Atlas Historiae Naturalis verleihen dem Manuskript seinen hohen historischen und wissenschaftlichen Wert. Eine Vielzahl der prächtigen Illustrationen weist typische Merkmale der Malerei des italienischen Buchkünstlers Jacobo Ligozzi (1547–1627) auf. Der aus Verona stammende Ligozzi war einer der weltweit bedeutendsten und talentiertesten Pflanzen- und Tiermaler des Mittelalters. Auch wenn keine der reizenden Miniaturen eine Signatur trägt, können die Bilder aufgrund ihrer stilistischen Ähnlichkeit doch mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Ligozzi zugeordnet werden. Einige Illustrationen des Atlas zeigen Pflanzen und Lebewesen, die ausschließlich in Amerika zu finden waren. Man geht davon aus, dass es sich bei diesen Bildern um Darstellungen der Flora und Fauna Amerikas handelt, wohin zur Entstehungszeit des Atlas erstmal Expeditionen unter spanischer Flagge stattfanden. Es ist gut möglich, dass das Manuskript Forschungsergebnisse der berühmten Expedition des Francisco Hernandez zeigt, welcher von 1571 bis 1577 den Naturraum Mexico erkundete. Die Miniaturen besitzen also nicht nur einen hohen künstlerischen Wert, sondern tragen auch in historischer Hinsicht eine unfassbar große Bedeutung.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Natural History Atlas of Philip II - Pomar Codex
Atlas de historia natural de Felipe II (Códice Pomar)
Atlas Historiae Naturalis
Umfang / Format
648 Seiten / 34,8 × 23,7 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Spätes 16. – frühes 17. Jahrhundert
Sprache
Buchschmuck
218 naturalistische Abbildungenvon Pfanzen und Tieren in Farbe einseitig gemalt auf Papier
Auftraggeber
König Philipp II. von Spanien (1527–1598)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Jaime Honorato Pomar (um 1550–1606)
Perellós, Marchione de Dos Aguas

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Atlas Historiae Naturalis von Philipp II. - Pomar-Codex – Vicent Garcia Editores – Ms. 9 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1990
Limitierung: 3000 Exemplare
Detailbild

Atlas Historiae Naturalis von Philipp II. - Pomar-Codex

Armadillo de Indias

Das Gürteltier ist ein äußerst ungewöhnliches Säugetier, das mit Hautknochenplatten bedeckt ist, und ihre Verteidigungsstrategie besteht darin, dass sie sich zu einem Ball zusammenrollen. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Südamerika bis in den Norden von Texas. Diese hübsche Darstellung ist abgesehen von der übertriebenen Größe des Kopfes ziemlich exakt und leistet Bemerkenswertes bei der Nachbildung des gemusterten "Panzers" des Gürteltiers, ganz abgesehen von den Details der schuppigen Haut und der spitzen Ohren.

Atlas Historiae Naturalis von Philipp II. - Pomar-Codex – Vicent Garcia Editores – Ms. 9 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Einzelseite

Atlas Historiae Naturalis von Philipp II. - Pomar-Codex

Stechpalme

Kategorisiert als Aquifolium. Azebo. Hisp., lässt diese naturalistische Miniatur die Stechpalme sofort an ihren markanten roten Beerenbüscheln erkennen und beeindruckt dabei durch ihre Kunstfertigkeit, den Realismus und die konzentrierte Schlichtheit. Stechpalmenblätter sind zu einem christlichen Symbol für die Dornenkrone geworden und die Beeren symbolisieren Tropfen von Christi Blut, das vergossen wurde, um die Welt zu erlösen.

Es gibt weltweit etwa 480 Arten, und anstatt eine gewöhnliche europäische Stechpalme darzustellen, scheint diese Sorte von den Kanarischen Inseln zu stammen oder möglicherweise eine Hybride zu sein. Der Zweig ragt aus einem größeren Ast heraus, der abgeschnitten oder abgebrochen wurde, und die dunkelgrünen Blätter haben helle Unterseiten. Die meisten Blätter sind glatt, während andere den typischen gezackten Rand aufweisen.

Atlas Historiae Naturalis von Philipp II. - Pomar-Codex – Vicent Garcia Editores – Ms. 9 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Atlas de historia natural de Felipe II (Códice Pomar)

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1990

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1990
Limitierung: 3000 Exemplare
Einband: Goldpeprägtes Pergament über Holzdeckeln. Goldgeprägter Halbleder-Schuber mit Faksimile und Kommentar
Kommentar: 1 Band (140 Seiten) von José María López Piñero und Thomas F. Glick

Sprachen: Englisch, Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch Philipps II. – Patrimonio Ediciones – Ms Vitrina 2 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Stundenbuch Philipps II.
Königliches Kloster von El Escorial, San Lorenzo of El Escorial (Spanien) – 16. Jahrhundert

Die Kunst des spanischen Siglo de Oro in 45 meisterlichen Miniaturen und wunderschönen Bordüren: Das persönliche Gebetbuch König Philipps II. von Spanien und ein prächtig illuminierter Höhepunkt der spanischen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
De Historia Stirpium - Leonhart Fuchs – Aboca Museum – Biblioteca Antiqua di Aboca Museum (Sansepolcro, Italien)
De Historia Stirpium - Leonhart Fuchs
Basel (Schweiz) – 1542

Von Leonhart Fuchs, dem deutschen Arzt und Botaniker: Das Standardwerk für Jahrhunderte vom "Vater der Botanik” mit mehr als 500 farbigen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Herbolaire Estense – Imago – Est. 28 = alfa M. 5. 9 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Herbolaire Estense
Frankreich – 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Meisterliche Pflanzendarstellungen und anwendungsnahe Informationen: Ein Hauptwerk der mittelalterlichen Medizin und Pflanzenkunde mit mehr als 500 Bildern von Heilpflanzen, Tieren und Menschen in alphabetischer Ordnung

Erfahren Sie mehr
Historia Naturalis: De Quadrupedibus – Siloé, arte y bibliofilia – Privatsammlung
Historia Naturalis: De Quadrupedibus
Frankfurt (Deutschland) oder Amsterdam (Niederlande) – 1652

Das Hauptwerk der frühneuzeitlichen Zoologie mit faszinierenden Kupferstichen des talentierten Matthäus Merian: John Johnstons einflussreiche Enzyklopädie über vierfüßige Tiere

Erfahren Sie mehr
Tierbuch des Petrus Candidus – Belser Verlag – Urb. lat. 276 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Tierbuch des Petrus Candidus
Italien – Geschrieben ca. 1460; Illuminiert ca. 1550

Petrus Candidus' berühmte Naturgeschichte im Auftrag des Marquis von Mantua: Ein lexikalisches Meisterwerk des Humanismus, nachträglich ausgestattet mit fast 500 realistischen Tierdarstellungen

Erfahren Sie mehr
Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Archivio Linceo n. 31 – Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana, Accademia Nazionale dei Lincei, Archivio Linceo (Rom, Italien)
Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus
Spanien – 16. – 17. Jahrhundert

Neues Wissen aus der Neuen Welt: Gewaltiges Kompendium zu den noch unbekannten Pflanzen, Tieren und Mineralien Südamerikas mit einer Entstehungsgeschichte von 80 Jahren, gesammelt vom Leibarzt Philipps II. von Spanien

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag