Homilien von Organyà

Homilien von Organyà – Millennium Liber – Ms. 289 – Biblioteca Nacional de Catalunya (Barcelona, Spanien)

Kathedrale von Tortosa (Spanien) — 13. Jahrhundert

Ein frühes Zeugnis der reichen katalanischen Kultur und ihrer Verbreitung im 13. Jahrhundert: Die ältesten erhaltenen religiösen Texte in katalanischer Sprache, einst geschaffen für die Kathedrale von Tortosa

  1. Diese Sammlung von sechs Predigten ist der älteste erhaltene religiöse Text in katalanischer Sprache

  2. Es zeugt von der weiten Verbreitung der katalanischen Sprache und Kultur im 13. Jahrhundert

  3. Das wertvolle Artefakt wurde 1904 in der Kirche Santa Maria d'Organyá wiederentdeckt

Homilien von Organyà

Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)990 
Noch günstiger bei Anmeldung!
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Homilien von Organyà

Das Manuskript 289 der Biblioteca Nacional de Catalunya in Barcelona, bekannt als die Homilien von Organyà, ist ein Codex von historischer Bedeutung: Es handelt sich um das erste literarische Dokument in katalanischer Sprache. Die Handschrift aus dem 13. Jahrhundert enthält sechs Predigten zu verschiedenen religiösen Themen, die in einem herrlich lebensnahen und eleganten Stil formuliert wurden. Der Codex aus der Kathedrale von Tortosa, das 1904 in der Kirche St. Marie de Organyá entdeckt wurde, ist das älteste und berühmteste erhaltene Zeugnis der katalanischen Sprache und ihrer Verbreitung im 13. Jahrhundert, das nicht auf einen Rechtstext zurückgeht. Sie wurde wahrscheinlich von einem unbekannten Augustiner in Auftrag gegeben, der wohl dem Kapitel der Kathedrale von Tortosa angehörte.

Homilien von Organyà

Die katalanische Sprache hat heute eine große Bedeutung innerhalb des Sprachraums der iberischen Halbinsel. Dass diese Bedeutung zurückgeht auf eine Tradition, die bereits im 13. Jahrhundert eingesetzt hat, bezeugt eindrucksvoll das Manuskript der berühmten Homilien von Organyà. Dieses historische Dokument war vermutlich der Auftrag eines unbekannten Augustiner-Mönchs, wahrscheinlich ein Domherr der Kathedrale von Tortosa. Dieser ließ im 13. Jahrhundert auf 16 Seiten den Text von sechs Predigten in katalanischer Sprache niederschreiben.

Literarische Bibel-Kommentare in katalanischer Sprache

Diese Predigten beschäftigen sich mit Kommentaren zu den Evangelien und anderen Bibeltexten und enthalten unter anderem eine Predigt zum Aschermittwoch. Der katalanische Text ist wohl eine Übersetzung von Predigten mit provencalischem Ursprung, die zu der Zeit weit verbreitet waren. In ausdrucksstarker und lebendiger, kultivierter und geschliffener Sprache werden die religiösen Themen präsentiert. Damit handelt es sich bei den Homilien von Organyà um das erste katalanische Literaturdokument.

Von historischer Bedeutung

Die Homilien von Organyà gelten als das älteste bekannte und erhaltene literarische Manuskript in katalanischer Sprache, neben wenigen bekannten und zum Teil älteren Dokumenten, die sich jedoch mit juristischem und nicht-literarischem Inhalt beschäftigen. So bezeugen sie die Verwurzelung und Verbreitung der katalanischen Sprache in der Kultur und Lebenswelt des 13. Jahrhunderts. Das Dokument stammt aus dem Besitz der Kirche St. Maria de Organyà. Dort wurde es im Jahre 1904 von dem Historiker Dr. Joaquim Miret i Sans entdeckt und bekannt gemacht und befindet sich heute als Ms. 289 in der Biblioteca Nacional de Catalunya in Barcelona.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Homilies of Organyà
Homilies d’Organyà
Umfang / Format
16 Seiten / 17,5 × 12,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
13. Jahrhundert
Stil
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Kirche St. Maria de Organyà

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Homilien von Organyà – Millennium Liber – Ms. 289 – Biblioteca Nacional de Catalunya (Barcelona, Spanien)
Millennium Liber – Madrid, 2010
Limitierung: 995 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Homilies d'Organyà

Millennium Liber – Madrid, 2010

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Millennium Liber – Madrid, 2010
Limitierung: 995 Exemplare
Einband: Pergament
Kommentar: 1 Band von Amadeu J. Soberanas, Andreu Rossinyol und Joana Escobedo
Sprachen: Englisch, Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)990 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Drogo-Sakramentar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. lat. 9428 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Drogo-Sakramentar
Metz (Frankreich) – Um 850

Für den unehelichen Sohn Karls des Großen: Eine von nur wenigen, außerhalb eines klösterlichen Skriptoriums hergestellten, karolingischen Handschriften

Erfahren Sie mehr
Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III. – Reichert Verlag – Ms. b. 21 – Staats- und Universitätsbibliothek (Bremen, Deutschland)
Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III.
Abtei von Echternach (Luxemburg) – 1039–1043

Ein Meisterwerk aus Echternach für den persönlichen Gebrauch Kaiser Heinrichs III: Eine der prächtigen Luxushandschriften des berühmten Skriptoriums mit Dedikationsbildern des Herrschers und seiner Mutter

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag