Beschwerden von Guitard Isarn

Beschwerden von Guitard Isarn – Millennium Liber – Pergamí 1910 (4-III-4) – Biblioteca Nacional de Catalunya (Barcelona, Spanien)

Spanien — 1080–1095

Der älteste bekannte, nicht-literarische katalanische Text: Die Klagen eines Adligen über seine Vasallen als Zeugnis für den mittelalterlichen Feudalismus

  1. Der älteste bekannte, nicht literarische katalanische Text ist eine Liste von Beschwerden des Adligen Guitard Isarn aus dem 11. Jahrhundert gegenüber seinen Vasallen

  2. Der Brief ist ein Paradebeispiel für eines der häufigsten mittelalterlichen juristischen Dokumente, sogenannte "Rancures"

  3. Er spricht die überraschend komplizierte und oft strittige Natur des mittelalterlichen Feudalismus an

Beschwerden von Guitard Isarn

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Beschwerden von Guitard Isarn

In der Biblioteca de Catalunya in Barcelona wird dieses Dokument aufbewahrt, das für die Geschichte der katalanischen Sprache eine so große Bedeutung hat: die sogenannten Beschwerden von Guitard Isarn. Es handelt sich dabei um den ältesten bekannten, nicht literarischen, katalanischen Text! Der besagte Guitard Isarn, ein Adliger aus Caboet, richtet in diesem Schreiben aus dem späten 11. Jahrhundert seine Forderungen nach Wiedergutmachung einiger Schäden und Beleidigungen aus, die ihm von seinen Vasallen beigebracht worden waren. Solche juristischen Dokumente, sogenannte rancures, waren im 11. Jahrhundert gängige Praxis von Feudalherren. Die Beschwerden von Guitard Isarn sind jedoch aufgrund ihrer besonderen Sprache ein einzigartiges historisches Dokument!

Beschwerden von Guitard Isarn

In der Biblioteca de Catalunya in Barcelona wird dieses Dokument aufbewahrt, das für die Geschichte der katalanischen Sprache eine so große Bedeutung hat: die sogenannten Beschwerden von Guitard Isarn. Es handelt sich dabei um den ältesten bekannten, nicht literarischen, katalanischen Text! Der besagte Guitard Isarn, ein Adliger aus Caboet, richtet in diesem Schreiben aus dem späten 11. Jahrhundert seine Forderungen nach Wiedergutmachung einiger Schäden und Beleidigungen aus, die ihm von seinen Vasallen beigebracht worden waren. Solche juristischen Dokumente, sogenannte rancures, waren im 11. Jahrhundert gängige Praxis von Feudalherren. Die Beschwerden von Guitard Isarn sind jedoch aufgrund ihrer besonderen Sprache ein einzigartiges historisches Dokument!

Ein besonderes Exemplar der rancures

Der Señor de Caboet, Guitard Isarn, fordert in diesem historischen Dokument die Wiedergutmachung der Schäden und Übertretungen , die ihm durch seine Vasallen beigebracht wurden. Solche sogenannten rancures waren Schreiben, in denen Feudalherren die Wiedergutmachung von Schäden forderten, die ihnen durch den Bruch eines Vertrages entstanden waren. Im Fall von Guitard Isarn beschuldigt dieser den Kastellan von Cabó, Guillem Arnall, und dessen Söhne des Eidbruchs und fordert Wiedergutmachung. Das Adelsgeschlecht der Caboet stammte aus dem Ort Cabó und hatte besonders für die Geschichte Andorras einige Bedeutung!

Datierung in das 11. Jahrhundert

Das Beschwerde-Schreiben des Guitard Isarn wird in der Forschung datiert auf die Jahre um 1080 bis 1095. Diese zeitliche Einschränkung des Entstehungszeitraums ist zustande gekommen durch Informationen über die im Text erwähnten Personen und aus historischen Dokumenten der Archive des 11. Jahrhunderts der Stiftskirche von Organyà. Heute wird das Dokument in der Biblioteca de Catalunya in Barcelona aufbewahrt.

Die Bedeutung für das Katalanische

Der Entdecker des historischen Schreibens war der Historiker Joaquim Miret i Sans. Das Pergamentmanuskript in den Maßen 53 x 10 cm gilt als der älteste bekannte, nicht literarische, katalanische Text! Somit nimmt das Schreiben auch und besonders für die Geschichte der katalanischen Sprache und des Spanischen eine herausragende Sonderstellung ein!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Beschwerde von Guitard Isarn
Grievances of Guitard Isarn
Greuges de Guitard Isarn de Caboet
Greuges de Guitard Isarn
Greuges di Guitard Isarn
Herkunft
Spanien
Datum
1080–1095
Stil
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Beschwerden von Guitard Isarn – Millennium Liber – Pergamí 1910 (4-III-4) – Biblioteca Nacional de Catalunya (Barcelona, Spanien)
Millennium Liber – Madrid, 2013
Faksimile-Editionen

#1 Greuges de Guitard Isarn

Millennium Liber – Madrid, 2013

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Millennium Liber – Madrid, 2013
Einband: Präsentiert in einer eleganten roten Kassette
Kommentar: 1 Band von Joan A. Rabella
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Schlacht von Lepanto – Testimonio Compañía Editorial – MPD,10,81 – Archivo General (Simancas, Spanien)
Schlacht von Lepanto
Spanien – 1571

Der Sieg der Heiligen Liga über das mächtige osmanische Heer: Einzigartige Zeugnisse von einer der größten Seeschlachten der Geschichte, darunter Juan de Austrias persönlicher Bericht und eine Karte der Schlacht

Erfahren Sie mehr
Rudolf von Ems: Weltchronik – Der Stricker: Karl der Große – Faksimile Verlag – Ms 302 Vad. – Kantonsbibliothek, Vadiana (Sankt Gallen, Schweiz)
Rudolf von Ems: Weltchronik – Der Stricker: Karl der Große
Zürich (Schweiz) – Um 1300

Zwei der populärsten Verserzählungen der deutschen Gotik vereint zu einem einmaligen Codex: Die Chronik der Welt und die Geschichte Karls des Großen in 58 kostbaren, goldgeschmückten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag