Hussitenbibel - MĂŒnchner Codex

Hussitenbibel – Harrassowitz – Cod.hung. 1 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)

TĂąrgu Trotuș (RumĂ€nien) — 1466

EnthĂ€lt eines von nur drei erhaltenen Fragmenten der Ă€ltesten, ungarischen BibelĂŒbersetzungen: TamĂĄs PĂ©csis und BĂĄlint Újlakis Übersetzung der vier Evangelien als Denkmal der ungarischen Sprache und der Reformation in Osteuropa

  1. Um 1436/1439 ĂŒbersetzten TamĂĄs PĂ©csi und BĂĄlint Újlaki die Bibel in die ungarische Sprache

  2. Die hier enthaltene Abschrift der vier Evangelien ist eines von nur drei erhaltenen Fragmenten dieser sog. Hussitenbibel

  3. Die BibelĂŒbersetzung ist der erste Text, der diakritische Zeichen zur Darstellung spezifischer Laute nutzt

Hussitenbibel - MĂŒnchner Codex

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Hussitenbibel - MĂŒnchner Codex

Die Hussitenbibel - MĂŒnchner Codex ist das Ă€lteste StĂŒck der ungarischen Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. Der 1466 in TĂąrgu Trotuș im heutigen RumĂ€nien entstandene Codex ist zusammengesetzt aus einem Kalender, der auf Pergamentfolios geschrieben wurde, und der Ă€ltesten bekannten EvangelienĂŒbersetzung in ungarischer Sprache – ein Teil der sogenannten Hussitenbibel. Dieser so bedeutende Abschnitt der Handschrift wurde von György NĂ©meti auf Papier niedergeschrieben. Es handelt sich um eine der wenigen erhaltenen Abschriften der um 1436/1439 angefertigten, ungarischen BibelĂŒbersetzung von TamĂĄs PĂ©csi und BĂĄlint Újlaki, die unter dem Eindruck der reformatorischen Gedanken Jan Hus‘ entstand. Von ihr sind lediglich zwei weitere Fragmente bekannt: Exzerpte aus dem Alten Testament im sogenannten Wiener Codex in Budapest sowie die 150 Psalmen im sogenannten Apor-Codex in SfĂąntu Gheorghe. Die Hussitenbibel ist jedoch nicht nur ein wichtiger Meilenstein im Kontext von BibelĂŒbersetzungen und Reformation, sondern auch ein bemerkenswertes, ungarisches Sprachdenkmal. Erstmals wurden in dem Text diakritische Zeichen nach Jan Hus verwendet, um spezifische Laute mit lateinischen Buchstaben darzustellen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Quatuor Evangelia Lingua Hungarica
MĂŒnchner Kodex
Munich Codex
Hussite Bible
Evangelien in ungarischer Sprache
Quatuor evangelia linguĂą HungaricĂą
Hussite Gospels
Umfang / Format
250 Seiten / 21,4 × 14,3 cm
Datum
1466
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Kursive
Buchschmuck
4 Zierinitialen mit zugehörigen, umlaufenden Blatt- und BlĂŒtenranken
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Johann Albrecht Widmanstetter (1506–1557)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Hussitenbibel – Harrassowitz – Cod.hung. 1 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Harrassowitz – Wiesbaden, 1958
Faksimile-Editionen

#1 Der Münchener Kodex

Harrassowitz – Wiesbaden, 1958

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Harrassowitz – Wiesbaden, 1958
Kommentar: 1 Band von Julius von Farkas, Omeljan Pritsak und Gyula Decsy
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Pelpliner Gutenberg-Bibel – Bernardinum Wydawnictwo – Hub. 28 – Biblioteka Seminarium Duchownego (Pelplin, Polen)
Pelpliner Gutenberg-Bibel
Mainz (Deutschland) – Ca. 1453

Ein Schatz der Menschheit, dem Chaos und den bespiellosen Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs entronnen: Eine von nur noch 49 heute noch existierenden Gutenberg-Bibeln

Erfahren Sie mehr
Ottheinrich-Bibel – Faksimile Verlag – Cgm 8010/1.2 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Ottheinrich-Bibel
Regensburg (Deutschland) – 1425–1430 und um 1530

Ein Meisterwerk der Gotik und der deutschen Renaissance, geschmĂŒckt mit prĂ€chtigen Goldminiaturen: Die erste illustrierte neutestamentliche Bibel in deutscher Sprache

Erfahren Sie mehr
Pannohalmer Evangelistar – Helikon – Cod. lat. 113 – UniversitĂ€tsbibliothek (Budapest, Ungarn)
Pannohalmer Evangelistar
Benediktinerabtei von Pannohalma (Ungarn) – FrĂŒhes 16. Jahrhundert

Eine Zusammenschau der großen Kunststile des SpĂ€tmittelalters und Zeugnis der traditionalistischen BemĂŒhungen der Benediktiner: Ein Meisterwerk der ungarischen Buchmalerei gegen den aufkommenden SĂ€kularismus der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Preces Propriae Singulis Horis Diei et Noctis – Pytheas Books – 118 J 51 – Pannonhalmi Főapátsági Könyvtár (Pannonhalma, Ungarn)
Preces Propriae Singulis Horis Diei et Noctis
Ungarn – 1640

Ein ebenso winziges wie kunstvolles Zeugnis von kulturellem Austausch, geschaffen von zwei frommen Klarissen: Ein ungarisches Gebetbuch in deutscher Sprache und mit lateinischem Titel

Erfahren Sie mehr
Jordánszky Codex – Helikon – Dom von Esztergom (Esztergom, Ungarn)
JordĂĄnszky Codex
Ungarn – 1516–1519

Die Ă€lteste erhaltene BibelĂŒbersetzung in ungarischer Sprache, wiederentdeckt in drei Fragmenten: LĂĄszlĂł BĂĄthorys historisches Werk in einer Abschrift aus dem 16. Jahrhundert, kopiert von einer ungarischen Nonne

Erfahren Sie mehr
Missale Quinqueecclesiense – Schöck ArtPrint Kft. – Inc. 989 – OrszĂĄgos SzĂ©chĂ©nyi KönyvtĂĄr (Budapest, Ungarn)
Missale Quinqueecclesiense
Venedig (Italien) und Buda (Ungarn) – 1499

Globalisierter Prozess der Buchproduktion bereits im 15. Jahrhundert: Ein Messbuch fĂŒr den ungarischen Bischof von PĂ©cs, gedruckt in Venedig, von Hand koloriert in Buda

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag