W.A. Mozart: Requiem, KV 626

W.A. Mozart: Requiem, KV 626 – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mus. Hs. 17.561 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Wien (Österreich) — 1791

Mozarts sagenumwobene letzte Komposition, geschaffen auf dem Sterbebett: Ein unvollendet gebliebenes Requiem für einen mysteriösen anonymen Auftraggeber und eines der berühmtesten Meisterwerke der Musikgeschichte

  1. Dies ist seine letzte Komposition, die Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) bereits auf dem Sterbebett schuf

  2. Ende 1791 erhielt Mozart einen geheimnisvollen, anonymen Auftrag für eine Totenmesse

  3. Er starb, bevor sie fertiggestellt war, und seine Witwe ließ sie im Geheimen von anderen vollenden

W.A. Mozart: Requiem, KV 626

€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
W.A. Mozart: Requiem, KV 626

Das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-91) ist eine der berühmtesten Musikkompositionen aller Zeiten. Es ist nicht nur ein Meisterwerk der klassischen Musik, sondern ein Werk, dessen Entstehung von Mythen umhüllt ist. Das Musikgenie erhielt Ende 1791 einen geheimnisvollen, anonymen Auftrag für eine Totenmesse, die er selbst schon im Sterben komponierte. Diese Umstände wurden zum Futter für zahlreiche Mythen und Gerüchte, die 1979 in dem Theaterstück Amadeus zum Ausdruck kamen, das 1984 verfilmt wurde. Die Geschichte von Mozarts Requiem ist ein faszinierender Einblick in die europäische Kulturgeschichte am Ende des 18. Jahrhunderts.

W.A. Mozart: Requiem, KV 626

Ein musikalisches Werk, das so berühmt und umstritten ist, dass selbst diejenigen, die keine besonderen Kenner der klassischen Musik sind, mit ihm vertraut sind: Mozarts Requiem wurde bekanntlich komponiert, als das musikalische Genie 1791 schon im Sterben lag. Er arbeitete auf Geheiß eines damals anonymen Auftraggebers, des Grafen Franz von Walsegg (1763-1827), eines Amateurmusikers, der die Gewohnheit hatte, Werke bei Komponisten in Auftrag zu geben und sie dann als seine eigenen auszugeben. Auch wenn die ersten beiden Sätze bei Mozarts Tod am 5. Dezember vollendet waren, so waren die letzten beiden Sätze doch unvollständig und mussten von Joseph Leopold Eybler (1765-1846) und Franz Xaver Süßmayr (1766-1803) unter der Leitung seiner Witwe Constanze (1762-1842) fertiggestellt werden. Sie schickte das Werk dann mit gefälschter Unterschrift an von Walsegg, um den Lohn zu erhalten, den sie damals dringend benötigte. Diese Illusion aufrechterhaltend, behauptete sie, Mozart habe das Stück für sein eigenes Begräbnis komponiert und sei vergiftet worden, was zu den verschiedenen Mythen beitrug, die sofort über die Umstände seines Todes und die Komposition des Requiems aufkamen. Die Mythologisierung Mozarts war während des 19. Jahrhunderts eine häufige Erscheinung der Epoche der Romantik, als es an historischen Details noch mangelte.

Das Leben eines Musikgenies

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-91) ist vielleicht der berühmteste Komponist aller Zeiten, sein Leben war Gegenstand von vielen Romanen und Filmen. Er begann im Alter von 5 Jahren zu komponieren, seine erste Sinfonie entstand mit 8 Jahren, was ihn als Wunderkind über Nacht zu einer Sensation machte. Zeit seines Lebens schuf er über 600 Musikstücke. Obwohl Mozart einen enormen Erfolg erzielte, hatte er, wie viele Musiker, finanzielle Schwierigkeiten und war bei seinem Tod verarmt. Er wurde zwar nicht, wie fälschlicherweise geglaubt wird, in einem Massengrab beerdigt, allerdings tatsächlich in einem Bürgergrab, das im Gegensatz zu einem Grab für Adlige nach zehn Jahren erneut vergeben wurde, so dass dem großen Komponisten keine dauerhafte Ruhestätte beschieden war. Gedenkfeiern und Konzerte zu seinen Ehren waren in Wien und Prag gut besucht und sein Ansehen wuchs nach seinem Tod beständig weiter.

Kodikologie

Umfang / Format
200 Seiten / 32,5 × 24,3 cm
Herkunft
Österreich
Datum
1791
Genre
Auftraggeber
Franz von Walsegg
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
W.A. Mozart: Requiem, KV 626 – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mus. Hs. 17.561 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1990
Limitierung: 2000 Exemplare

W.A. Mozart: Requiem, KV 626 – Bärenreiter-Verlag – Mus. Hs. 17.561 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Bärenreiter-Verlag – Kassel, 2015
Faksimile-Editionen

#1 W.A. Mozart: Requiem, KV 626

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 2000 Exemplare
Einband: Flexibler Einband
Kommentar: 1 Band (40 Seiten) von Günter Brosche
Sprachen: Englisch, Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 Requiem K. 626

Bärenreiter-Verlag – Kassel, 2015

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Bärenreiter-Verlag – Kassel, 2015
Kommentar: 1 Band von Günter Brosche
Sprachen: Englisch, Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Wolfgang Amadeus Mozart – Ave Verum Corpus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mus. Hs. 18.975/3 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Wolfgang Amadeus Mozart – Ave Verum Corpus
Baden (Österreich) – 1791

Geschrieben nur 6 Monate vor seinem frühen Tod und bis heute Bestandteil der katholischen Liturgie: Eine Motette von Mozart als "Kristallisation der klassischen Einfachheit und Größe"

Erfahren Sie mehr
Kleine Heidelberger Liederhandschrift – Reichert Verlag – Cod. Pal. germ. 357 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Kleine Heidelberger Liederhandschrift
Wohl Straßburg (Frankreich) – 1270–1280

Musikalische Einblicke in die hochmittelalterliche Hofkultur Deutschlands: Die sowohl älteste als auch kleinste von nur drei erhaltenen Minnesang-Handschriften, heute aufbewahrt in Heidelberg

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag