Jost Amman: Frauentrachtenbuch

Jost Amman: Frauentrachtenbuch

Frankfurt am Main (Deutschland) — 1586

Eine der bemerkenswertesten Quellen zur europäischen Modegeschichte des 16. Jahrhunderts: Jost Ammans kunstvolle Holzschnitte zeitgenössischer Damenbekleidung als Spiegel gesellschaftlicher Hierarchien

  1. Jost Amman (1539–1691) war einer der bedeutendsten und produktivsten Zeichner, Kupferstecher und Formschneider der Renaissance

  2. Sein Frauentrachtenbuch umfasst 122 kunstvolle Holzschnitte mit zugehörigen, knappen Versen

  3. Sie zeigen die zeitgenössiche Mode von Frauen aller Stände in den damaligen urbanen Zentren Europas

Jost Amman: Frauentrachtenbuch

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Jost Amman: Frauentrachtenbuch

Jost Amman (1539–1691) gehört ohne Frage zu den bedeutendsten und produktivsten Zeichnern, Kupferstechern und Formschneidern der nordalpinen Renaissance. Der in Nürnberg aktive Künstler bediente zahlreiche Genres und Techniken, wobei seine alltagsnahen Darstellungen von zeitgenössischen Berufen und Trachten besonders bemerkenswert sind. Sie zeichnen sich durch alltagsnahe und detailgenaue Beobachtungen aus, die Amman in verschiedene Medien übertrug. Einen besonders faszinierenden kulturhistorischen Einblick in die gesellschaftlichen Hierarchien und die europäischen Damenmoden des 16. Jahrhunderts geben die 122 hochwertigen Holzschnitte seines Frauentrachtenbuchs, das 1586 von Sigmund Feyerabend (1528–1590) in Frankfurt publiziert wurde. Es zeigt die typische Kleidung von Frauen aller Stände in den damaligen urbanen Zentren Europas – von der Landarbeiterin bis zur Kaiserin. Jedem der kunstvollen Illustrationen sind dabei kurzweilige Verse hinzugefügt, die das Werk abrunden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Jost Ammans Frauentrachtenbuch
Gynaeceum, Sive Theatrum Mulierum
Herkunft
Deutschland
Datum
1586
Buchschmuck
122 Holzschnitte
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Jost Ammans Frauentrachtenbuch

Details zur Faksimile-Edition:

Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kostümbuch des Lambert de Vos – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. or. 9 – Staats- und Universitätsbibliothek (Bremen, Deutschland)
Kostümbuch des Lambert de Vos
Istanbul (Türkei) – 1574

Ein farbenfroher Einblick in die Modegeschichte des Osmanischen Reichs: Die hierarchische Ordnung seiner Gesellschaft in über 100 kunstvollen Bildern vom Hofmaler des habsburgischen Botschafters in Konstantinopel

Erfahren Sie mehr
Codex der Trachten und Kostüme – PIAF – Res/285 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Codex der Trachten und Kostüme
Deutschland – Ca. 1546–47

Geschaffen, um den Kaiser sein Weltreich zu illustrieren: Die vielen Völker und deren Moden des riesigen Weltreichs Kaiser Karls V., in dem die Sonne niemals unterging

Erfahren Sie mehr
Trachtenbuch des Christoph Weiditz – Ediciones Grial – Hs 22474 – Germanisches Nationalmuseum (Nürnberg, Deutschland)
Trachtenbuch des Christoph Weiditz
Nürnberg (Deutschland) – 16. Jahrhundert

Ein bedeutendes Stück Modegeschichte: Die kunstvolle Vereinigung von überregionalen Mode-Darstellungen aus ganz Europa und den ersten europäischen Darstellungen der bereits kolonisierten Azteken

Erfahren Sie mehr
Buch der Schneiderei – Ediciones Grial – Cl. VIII Cod. 1 (=944) – Fondazione Querini Stampalia (Venedig, Italien)
Buch der Schneiderei
Italien – Ca. 1540–1610

Der erste Modekatalog der europäischen Geschichte: Ein von der spanischen Mode inspiriertes Schneiderbuch aus dem Mailand des 16. Jahrhunderts mit zahlreichen Modellen für Gewänder, Accessoires und Inneneinrichtung

Erfahren Sie mehr
Buch der Kunst und Anleitung für junge Mensche von Jost Amman – Müller & Schindler – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Jost Amman: Kunst- und Lehrbüchlein
Deutschland – 1580

Genauigkeit und Lebhaftigkeit in detailverliebten Holzschnitten: Jost Ammans ausführliches Lehrbuch für angehende Künstler, geschaffen in Nürnberg, der Kunsthauptstadt der deutschen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Gynaeceum, sive Theatrum mulierum – Insel Verlag – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Gynaeceum, sive Theatrum mulierum
Frankfurt am Main (Deutschland) – 1586

Frauenmode im Original des 16. Jahrhunderts: 122 Holzschnittillustrationen von Frauen aus verschiedenen Nationen, Schichten und Klassen, von der Kaiserin bis zur Dienerin

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag